Astrid Lindgren wird zur erfolgreichsten Kinderbuchautorin

Leben und Werk von Astrid Lindgren - Teil 2

Teil 2 von 2

von Britta Pawlak

Erfahre im zweiten Teil, wie Astrid Lindgren zur erfolgreichsten Kinderbuchautorin Europas wurde und welche Bücher von ihr erschienen sind. Die schwedische Schriftstellerin schrieb nicht nur Geschichten, sie setzte sich auch Zeit ihres Lebens für die Rechte von Kindern und den Tierschutz ein. Astid Lindgren starb am 28. Januar 2002 im Alter von 94 Jahren.

"Wir Kinder aus Bullerbü" ist eines der früheren Werke Lindgrens.

Ein Jahr nach "Pippi Langstrumpf" schließt Astrid Lindgren mit "Kerstin und ich" und "Meisterdetektiv Blomquist" an den großen Erfolg an. Im Jahr 1947 wird "Wir Kinder aus Bullerbü" veröffentlicht. 1949 wird "Pippi Langstrumpf" erstmals auch ins Deutsche übersetzt. Ihr Ehemann Sture stirbt 1952 und hinterlässt bei ihr eine große Lücke. Das Buch "Mio, mein Mio" schreibt Astrid nach eine Pause im Jahr 1954. In den darauffolgenden Jahren erscheinen die Werke "Karlsson vom Dach", "Nils Karlsson-Däumling", "Rasmus und der Landstreicher", "Die Kinder aus der Krachmacherstraße" und "Tomte Tummetott".

Für ihre Bücher erhält Astrid Lindgren viele Auszeichnungen: Die Nils Holgersson-Plakette bekommt sie für "Nils Karlsson-Däumling", "Die Kinder aus der Krachmacherstraße", "Mio, mein Mio" und mehrere Bücher von "Karlsson vom Dach". Für "Rasmus und der Landstreicher" bekommt sie 1958 einen bedeuteten Kinderbuchpreis, die Hans-Christian-Andersen-Medaille.

1960 erscheint "Madita", die sie nach ihrer eigenen Aussage an ihre frühere beste Freundin aus der Kindheit, Anne-Marie, erinnert. Elf Jahre nachdem ihr Ehemann verstarb, stirbt Astrids Mutter Hanna. Wieder legt Astrid Lindgren eine zweijährige Schreibpause ein. In diesen zwei Jahren entsteht eine uns allen bekannte Figur, "Michel aus Lönneberga". Michel versteht es, sein Heimatdorf auf trapp und uns bei Laune zu halten. Im selben Jahr wird sie in die literarische Gesellschaft der Neun (Samfundet de nio) aufgenommen, in der sie später, im Jahre 1980, auch den Vorsitz hat.

Ihre Bücher werden auf der ganzen Welt gelesen

"Michel aus Lönneberga" wurde ab 1963 veröffentlicht und in den siebziger Jahren erfolgreich verfilmt.

Nach "Michel" erscheinen noch Buch und Fernsehserie "Ferien auf Saltkrokan". Danach folgt eine lange Pause bis 1969. Dieses Jahr scheint für Astrid von Leid und Tod geprägt zu sein, ihr Vater Samuel stirbt. Auch einige ihrer Bekannten und Freunde sterben im Jahr 1969. Astrid sammelt alle alten Liebesbriefe ihrer Eltern und verfasst einen Roman für Erwachsene, in dem sie die Geschichte ihrer Eltern niederschreibt.

Das Buch "Die Brüder Löwenherz" erscheint 1973. Es handelt von zwei Brüdern und thematisiert den Tod. Dieses Werk stößt auf Lob und auch heftige Kritik. Trotzdem gehört es bis heute zu ihren bekanntesten Romanen. Ihre insgesamt 70 Bücher werden in 58 Sprachen übersetzt, Pippi Langstrumpf sogar in 85 - und Astrid Lindgren wird zur erfolgreichsten Kinderbuchautorin der Welt. Kaum ein Kind kennt nicht die Streiche, die Michel seinem Vater spielt, oder die der beiden Freunde Lillebror und Karlsson vom Dach. Weltweit wurden bereits 120 Millionen Bücher von ihr verkauft, allein im deutschsprachigen Raum sind es 25 Millionen.

Einsatz für Tierschutz und Rechte der Kinder

Die Geschichte der Räubertochter Ronja schrieb Astrid Lindgren 1981.

Nach dem Buch "Ronja Räubertochter" 1981 stellt Astrid das Schreiben von Kinderbüchern ein. Sie widmet sich weiteren Leidenschaften: Mehr denn je setzt sie sich für den Tierschutz und die Rechte der Kinder ein. 1986 stirbt Astrids Sohn Lars sowie der deutsche Verleger und Freund Herr Oetinger - beides sind Schicksalsschläge, die sie schwer treffen.

Ein Jahr später, zu ihrem 80. Geburtstag, wird ihr vom damaligen schwedischen Ministerpräsidenten Ingvar Carlsson ein neues Tierschutzgesetz namens "Lex Lindgren" gewidmet, in dem die Bedingungen der Massentierhaltung strenger geregelt werden - nach Astrid Lindgrens Meinung ist das jedoch noch immer viel zu wenig.

"Lex Lindgren? Wer hat sich ausgedacht, dass das neue Tierschutzgesetz so heißen soll? Und soll ich mich etwa geschmeichelt fühlen, dass dieses nichtssagende Gesetz nach mir benannt wurde?", sagt sie in einem Zeitungsinterview, nachdem sie es geprüft hat.

"...ein alter Mensch, taub und halbblind und fast verrückt..."

Heute erinnert ein Denkmal in Stockholm an die erfolgreiche Schriftstellerin. (Quelle: Wikipedia )

Astrid nimmt die kommenden zehn Jahre mehrere begehrte Auszeichnungen entgegen und wird an ihrem 90. Geburtstag sogar zur "populärsten Schwedin des Jahres" und zur "beliebtesten Schwedin des Jahrhunderts" gewählt. Darauf meint sie in einem Fernsehinterview nur: "Ich glaube, ihr habt etwas vergessen. Und zwar, dass ich ein alter Mensch bin, taub und halbblind und fast verrückt. Und den habt ihr zur Schwedin des Jahres gemacht! Verbreitet das bloß nicht, sonst glauben sie noch, ganz Schweden ist so ..."

Am 28. Januar 2002 stirbt Astrid Lindgren dann an den Folgen einer Virusinfektion. Sie wurde 94 Jahre alt. Dank ihrer Bücher, Erzählungen und ihrem Einsatz nach ihrer aktiven Zeit als Schriftstellerin wird sie uns noch sehr lange erhalten bleiben - und wohl noch viele Generationen von Kindern mit dem Gefühl der Freiheit anstecken. Im gleichen Jahr stiftet die schwedische Regierung den Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis (Astrid Lindgren Memorial Award, ALMA), mit dem die Werke von Schriftstellern in den Bereichen Kinder- und Jugendliteratur weltweit ausgezeichnet werden. Der Gewinner erhält einen Betrag von ungefähr 540.000 Euro, dies ist das höchste Preisgeld in dieser Kategorie.

Danke, Astrid Lindgren.

Die bekanntesten Werke Astrid Lindgrens:

  • 1945: Pippi Langstrumpf (schwedisch: Pippi Långstrump; englisch: Pippi Longstocking)
  • 1946: Kalle Bomquist (schwedisch: Kalle Blomkvist; englisch: Bill Bergson)
  • 1947: Wir Kinder von Bullerbü (schwedisch: Alla vi barn i Bullerbyn; englisch: The Six Bullerby Children)
  • 1954: Mio, mein Mio (schwedisch: Mio, min Mio; englisch: Mio, my Mio)
  • 1955: Karlsson vom Dach (schwedisch: Karlsson på taket; englisch: Karlsson-on-the-Roof)
  • 1956: Nils Karlsson-Däumling (schwedisch: Nils Karlsson-Pyssling flyttar in)
  • 1956: Rasmus und der Landstreicher (schwedisch: Rasmus på luffen)
  • 1958: Die Kinder aus der Krachmacherstraße (schwedisch: Barnen på Bråkmakargatan)
  • 1960: Madita (schwedisch: Madicken; englisch: Madicken)
  • 1963: Michel aus Lönneberga (schwedisch: Emil i Lönneberga; englisch: Emil of Maple Hills)
  • 1964: Ferien auf Saltkrokan (schwedisch: Vi på Saltkråkan; englisch: Life on Seacrow Island)
  • 1973: Die Brüder Löwenherz (schwedisch: Bröderna Lejonhjärta; englisch: The Brothers Lionheart)
  • 1981: Ronja Räubertochter (schwedisch: Ronja rövardotter; englisch: Ronia the Robber's Daughter)

Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier.

letzte Aktualisierung: 28.01.2012

Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib' uns eine E-Mail an redaktion@helles-koepfchen.de. Hat dir der Artikel gefallen? Unten kannst du eine Bewertung abgeben.

30 Bewertungen für diesen Artikel

Teil 2 von 2