
Suchergebnisse
Treffer 331 bis 340 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schloss Güstrow
23.07.2007 - Das Schloss Güstrow liegt am Rande der Güstrower Altstadt. Es gilt als das bedeutendste Renaissancebauwerk Norddeutschlands. Ganz besonders der Süd- und Westflügel sind von großem architektonischen Wert. Der Vorläufer des heutigen Schlosses war eine Burg, die im 13. Jahrhundert als Wohnsitz der Fürsten von Werle diente.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12653
-
Absolutismus - Was verbirgt sich hinter einem Hurluberlu?
Nicht nur die Männermode war im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung einem Wandel unterworfen, auch die Frauen passten sich an. Doch auch hier galt: Die schicke Mode trug nur der Adel. Im späten 18. Jahrhundert versuchten allerdings auch die reichen Bürgerinnen dem Adel nachzueifern und trugen die Mode des Adels.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-zwischen-vernunft-und-hexenwahn/frage/was-verbirgt-sich-hinter-einem-hurluberlu.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
Aus dem Inhalt:
[...] kleinen Fürstentümern entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte ein riesiges türkisch geprägtes Reich, das 1453 auch Konstantinopel erobert. Im 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
-
Platon
* um 428 v. Chr. in Athen † um 347 v. Chr. in Athen PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die geistige Führung hatte MARSILIO FICINO, er vermittelte den Akademiemitgliedern die Werke PLATONs im griechischen Original. Im 17. Jahrhundert lebte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/platon
-
Lebensgeschichte PLATONs
* um 428 v. Chr. Athen † um 347 v. Chr. Athen PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden.
Aus dem Inhalt:
[...] Die geistige Führung hatte MARSILIO FICINO, er vermittelte den Akademiemitgliedern die Werke PLATONs im griechischen Original. Im 17. Jahrhundert lebte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/lebensgeschichte-platons
-
Banken
20.11.2014 - Warum die Unternehmen, die mit Geldangelegenheiten zu tun haben, Banken genannt werden, hat einen einfachen Grund. Die Bezeichnung geht auf das italienische "Banchi" zurück. Das waren die Tische oder eben Bänke, auf denen die Geldwechsler im Italien des Mittelalters ihre Geschäfte abwickelten. Hier hat das Bankwesen seinen Ursprung.
Aus dem Inhalt:
[...] gehandelt werden. Das zeigt das Beispiel der Tulpenkrise in Holland im 17. Jahrhundert. Die Nachfrage nach Tulpen konnte vom Angebot nicht mehr gedeckt werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/banken/pwwbbanken100.html
-
Mais - die heilige Pflanze der mexikanischen Indios
12.05.2014 - Die Ureinwohner Mexikos kannten den Mais schon vor 7000 Jahren. Die Indios schätzten das einfach anzubauende Getreide, das sich im Lauf der Jahrtausende zu ihrer Lebensgrundlage entwickelte. Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais zunächst über den amerikanischen Kontinent. Erst durch Christoph Kolumbus gelangte er auch nach Europa und schließlich auf alle anderen Kontinente.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Rache des Mais In Europa wurde Mais wie Korn gemahlen Die Vorliebe der Südeuropäer für den Mais hatte bald Folgen: Ab dem späten 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwiemaisdieheiligepflanzedermexikanischenindios100.html
-
Kultur in Venedig
08.05.2014 - Barocke Kirchen, gotische Palazzi, byzantinische Kuppeln: Venedig hat auf nur wenigen Quadratkilometern so viele Kunstschätze zu bieten wie kaum eine andere Stadt auf der Welt. Aber nicht nur Kunst und Architektur, sondern auch der Karneval, die Filmfestspiele und die Biennale locken jedes Jahr mehrere Millionen Touristen in die "Serenissima", die unvergleichliche Lagunenstadt Venedig.
Aus dem Inhalt:
[...] umgestaltet und erweitert. 1340 begonnen, erhielt der heutige Bau seine wesentliche Gestaltung im 17. Jahrhundert. Alle wichtigen Organe und Gerichte [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/venedig_perle_der_adria/pwiekulturinvenedig100.html
-
London
24.07.2013 - London gilt als größte, aufregendste und auch als teuerste Stadt Westeuropas. Die englische Hauptstadt ist quirlig und modern. Mehr als die Hälfte der knapp acht Millionen Bewohner sind jünger als 35, mehr als 200 Ausstellungen werden hier jede Woche eröffnet. Außerdem sind Tradition und Geschichte allgegenwärtig: Im historischen Zentrum reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die nächste.
Aus dem Inhalt:
[...] unter anderem die britischen Kronjuwelen. Erst im 17. Jahrhundert wurde London das nächste Mal großflächig "umgestaltet". Nicht nur die Pest wütetete in diesem Jahrhundert [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/london/pwwblondon100.html
-
Blaise Pascal
* 19.02.1623 Clermont/Auvergne † 19.08.1662 Paris Er war ein französischer Mathematiker, Naturforscher und Philosoph, schrieb bereits mit 17 Jahren eine Abhandlung über Kegelschnitte und konstruierte Additions- und Subtraktionsmaschinen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/blaise-pascal
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|