
Suchergebnisse
Treffer 351 bis 360 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Weltpolitik und Weltordnungsmodelle
Weltpolitik steht als Begriff für das politische Handeln in den internationalen Beziehungen. Kennzeichnend für die Weltpolitik sind Politikfelder, die für die gesamte Menschheit und für alle Staaten bedeutend, also global relevant sind.
Aus dem Inhalt:
[...] der gegenwärtigen Weltordnung Die Ursprünge dieser Weltordnung lassen sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 in Münster, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/weltpolitik-und-weltordnungsmodelle
-
Hietzing (13. Bezirk)
Wusstest du, dass der Rote Berg seinen Namen dem hohen Eisenoxidanteil in seinem Gestein verdankt? Bereits vor 2,5 Millionen Jahren verarbeiteten die Menschen das Gestein zu Klingen und Speerspitzen. Steckbrief Das Bezirkswappen von Hietzing hat fünf Felder: Wie viele andere Bezirke Wiens entstand Hietzing aus mehreren Orten, die nach und nach zusammenwuchsen, bis sie schließlich miteinander zum jetzigen Bezirk verbunden wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] darunter befand sich eine kleine Ansiedlung. 1529 wurde die Burg von den Türken zerstört. Im 17. Jahrhundert erbaute man statt der Burg ein Schloss. Heute [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Hietzing_(13._Bezirk)
-
Johnson, Samuel
* 18. September 1709 in Lichfield/Staffordshire† 13. Dezember 1784 in London SAMUEL JOHNSON, auch DR. JOHNSON genannt, ist in der anglophonen Welt nach WILLIAM SHAKESPEARE der am meisten zitierte Autor.
Aus dem Inhalt:
[...] Neidvoll blickte man in England auf die sprachlichen Errungenschaften des Kontinents: So setzten im 17. Jahrhundert Bemühungen um eine englische Sprachakademie ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/johnson-samuel
-
Zitrusfrüchte
01.08.2014 - Sie sind gelb, grün, orange oder rosarot und wegen ihres erfrischenden Geschmacks und anregenden Dufts kaum aus unserem Speiseplan wegzudenken. Zitrusfrüchte wie Orange, Zitrone, Mandarine, Grapefruit und ihre vielen Verwandten gelten als gesunde Vitamin-C-Quellen. Und nicht zuletzt wegen ihrer ansprechenden Formen und Farben gehören sie zu den beliebtesten Obstsorten schlechthin.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis die ersten essbaren, süßen Zitrusfrüchte etwa im 17. Jahrhundert gezüchtet wurden, erfreute man sich vornehmlich am frischen Duft und der zierenden Form der Pflanzen, Blüten und Früchte. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/zitrusfrucht_beliebt_gesund_und_farbenfroh/pwwbzitrusfruechtebeliebtgesundundfarbenfroh100.html
-
Badekultur
27.11.2012 - Ein paar Bahnen im Schwimmbad, Kurbaden im Thermalwasser oder der Sprung ins salzige Meer - Badekultur ist vielfältig und erfrischt Leib und Seele. Als es noch nicht in jeder Wohnung ein Badezimmer gab, waren öffentliche Wannenbäder heiß begehrt, und auch heute liegt Baden im Trend bei Jung und Alt: in der eigenen Wanne, im Schwimmbad, Kurbad, Strandbad bis hin zum modernen Badevergnügen im Wellness- oder Spaßbad.
Aus dem Inhalt:
[...] und Karren Thermalbaden in Kurorten war spätestens seit dem 17. Jahrhundert in Mode. Doch auf die Idee, in freier Natur zu baden, kam lange niemand. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wellness/badekultur/pwwbbadekultur100.html
-
Fachwerkhäuser
18.05.2012 - Wer in eine mittelalterliche Stadt kam, betrat eine Großbaustelle: Von allen Seiten war emsiges Hämmern, Klopfen oder Sägen zu hören. Mit zunehmender Bevölkerung wuchs auch der Bedarf nach kostengünstigen Wohnbauten. Eine einfache und altbewährte Methode war das Bauen mit Holz, der Fachwerkbau.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Fachwerkbauweise war damit ein langes Leben beschieden. Selbst fürstliche Schlösser wie in Gießen und Coburg wurden noch im 16. und 17. Jahrhundert in dieser Weise [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwiefachwerkhaeuser100.html
-
- Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
09.07.2007 - Das alte Fischer- und Bauerndorf Mueß wurde im Jahre 1304 erstmals urkundlich erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) brannte es ab und wurde vollständig verwüstet. Allmählich wurde das Dorf wieder aufgebaut und im Jahre 1936 zur Stadt Schwerin eingemeindet. Heute ist der Stadtteil Schwerin-Mueß ein beliebtes Ausflugsziel, da hier 1970 ein Freilichtmuseum eröffnet wurde, das einen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt der Bewohner eines...
Aus dem Inhalt:
[...] und Erholung. Mit einem niederdeutschen Hallenhaus in Fachwerkbauweise aus dem 17. Jahrhundert und einer Scheune wurde das Museum im Jahre 1970 eröffnet. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12538
-
Wetterphänomene
26.05.2014 - Stürme, Gewitter, Überschwemmungen, Dürre: Für die Menschen vergangener Zeiten waren sie ein Werk von Göttern und Geistern, und es war überlebenswichtig, solche Ereignisse vorhersagen oder ihr Auftreten zumindest erahnen zu können. Es ist bis heute eine der großen Herausforderungen für die Menschheit, sich gegen die Macht der Natur zu wappnen; nur so lassen sich Aktionen und Tätigkeiten auf diesem Planeten planen.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die Meteorologie. Das Thermometer gibt es seit Ende des 16. Jahrhunderts. Im 17. Jahrhundert entwickelten italienische Ingenieure das Barometer, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/wetterphaenomene/pwwbwetterphaenomene100.html
-
Tierische Helfer
28.11.2013 - Schon seit dem Beginn der Kulturen hält sich der Mensch für die Krone der Schöpfung. Tiere hingegen wurden über Jahrtausende als niedere Lebensform angesehen und entsprechend behandelt. Dabei vergaßen und vergessen wir Menschen nur allzu schnell, dass wir ohne tierische Helfer vermutlich nie zu dem geworden wären, was wir heute sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhunderts änderte sich dies, als Kirchenvertreter immer häufiger verkündeten, Katzen seien Boten des Teufels. Bis zum Abschluss der Reformationsbewegung im 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tierische_helfer/pwwbtierischehelfer100.html
-
Jan Vermeer
* 31. Oktober 1632 in Delft (getauft) † 16. Dezember 1675 in Delft JAN VERMEERs bevorzugten Bildthemen sind intime Darstellungen einzelner Personen, zumeist Frauen, die er versunken in ihre Arbeit oder in dem Interesse an ihrer Schönheit und ihrer Wirkung wiedergibt.
Aus dem Inhalt:
[...] die im 17. und 18. Jahrhundert entstanden, nur wenig bekannt. 1652 erbte er Vermögen und Geschäft seines Vaters und betätigte sich wie dieser auch im Kunsthandel . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/jan-vermeer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|