
Suchergebnisse
Treffer 361 bis 370 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schuhe
27.08.2010 - Wir stehen und wir gehen täglich in ihnen. Sie schützen und sie schmücken uns. Und sie zeigen, wo und wie wir leben. In unseren Schuhen umrunden wir durchschnittlich viermal im Leben die Erde. Die Geschichte der Schuhe ist auch die Geschichte des menschlichen Erfindungsreichtums. Schon vor Tausenden von Jahren schützten Menschen ihre Füße mit Schuhen.
Aus dem Inhalt:
[...] Während es in der römischen Antike noch für den rechten und linken Fuß einen eigenen Leisten gab, arbeiteten die Schuhmacher im 17. Jahrhundert [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/schuhe/pwwbschuhe100.html
-
Geschichte der Stadt Bielefeld
24.02.2006 - Stadtgründung Bielefeld ("Biliuelde") wurde im Jahr 1214 vom Ravensberger Grafen Hermann IV. gegründet. Den Kern der Stadt bildete eine Kreuzung an alten Handelswegen in unmittelbarer Nähe eines Weges durch den Teutoburger Wald. Zahlreiche Kaufleute aus der Umgebung und aus dem benachbarten Münster nutzten die in der neuen Stadt gebotenen Freiheiten und bestimmten seit dem 13.
Aus dem Inhalt:
[...] Hohenzollern. Seit jener Zeit bis zum Jahr 1947 war Bielefeld Teil des Staates Brandenburg bzw. Preußen. Im 17. Jahrhundert begann der Aufstieg des Bielefelder [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=588
-
Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bildungssprache, d.h. die Sprache, welche auf Universitäten gepflegt wurde, war allerdings bis ins 17. Jahrhundert fast ausschließlich das Lateinische. Seit der Zeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistik
-
Geschichte der Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Bildungssprache, d.h., die Sprache, welche auf Universitäten gepflegt wurde, war allerdings bis ins 17. Jahrhundert fast ausschließlich das Latein. Seit der Zeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-germanistik
-
Kreolische Sprache / La langue créole - La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - Zwar ist La Réunion seit 1946 französisches Departement, Französisch ist aber für weniger als fünf Prozent der Réunionesen Muttersprache. Über 85 Prozent der Insulaner sprechen Kreol als erste Sprache. Daneben gibt es die tamilische und eine kleine chinesische und komorische Sprachgemeinschaft. Kreol bezeichnet weltweit eine Kultur und Sprache, die auf neu kolonisierten Inseln beim Kontakt von französischen, portugiesischen oder spanischen Koloni...
Aus dem Inhalt:
[...] von französischen, portugiesischen oder spanischen Kolonialherren mit Sklaven bzw. Einwanderern anderer Sprachgemeinschaften entstanden ist. Im 17. Jahrhundert [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion/kreolische-sprache-la-langue-creole.html
-
Mali - Geschichte & Politik
07.08.2017 - Mali lag einst auf der Route des Transsaharahandels. Hier kommt gerade eine Karawane nach Timbuktu.
Aus dem Inhalt:
[...] immer mehr an Bedeutung. Ende des 16. Jahrhunderts ging es unter, als Marokkaner einfielen. Das Reich zerfiel. Im 17. Jahrhundert entstand ein neues Reich, das vom Volk [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/mali/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Geschichte des Laufens
16.10.2014 - Laufen – das heißt nicht nur spazieren gehen, wandern oder einen Marathon rennen. Das Laufen gehört zum Alltag des Menschen. Immerhin laufen wir schon seit der Altsteinzeit. Zeiten gemessen wurden damals aber nicht, und das Laufen war alles andere als ein Vergnügen: Unsere Vorfahren mussten ihr Essen jagen.
Aus dem Inhalt:
[...] auch präzise messen konnte. Dafür waren genaue Messinstrumente nötig, die dann im 17. Jahrhundert auch vorlagen. Diese waren ausgerechnet von den Puritanern [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/die_geschichte_des_laufens/pwwbdiegeschichtedeslaufens100.html
-
Das Niederdeutsche - Plattdeutsch
16.10.2014 - Zur Zeit der Hanse im Mittelalter war "Plattdeutsch" in Norddeutschland nicht nur die wichtigste Sprechsprache, sondern auch eine angesehene Schriftsprache. Es gab bereits Tendenzen, dass sich das Plattdeutsche vom restlichen Teil des Landes loszulösen und sprachlich eine ähnliche Entwicklung zu durchlaufen begann wie das Niederländische.
Aus dem Inhalt:
[...] Zunächst bezeichnete der Begriff "Platt" das "gemeine Deutsch", also die Sprache, die vom einfachen Volk gesprochen wurde. Im 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_der_dialekte/pwiedasniederdeutscheplattdeutsch100.html
-
Verhütung
13.03.2014 - Ob Kondome, Pillen oder Spiralen – Verhütungsmethoden gibt es viele. Doch sie sind kein Privileg unserer Zeit. Seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, die Natur zu überlisten. Schon im alten Rom und im antiken Griechenland kannten Liebespaare Tricks und Mittel, die Empfängnis beim Liebesspiel zu verhindern.
Aus dem Inhalt:
[...] sich vor allem bei den Militärs herum. In den Bordellen der großen europäischen Städte wurden seit dem 17. Jahrhundert Kondome angewandt. Die ersten Präservative [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sexualitaet/verhuetung_liebe_ohne_folgen/pwwbverhuetungliebeohnefolgen100.html
-
Schloss Strauweiler
06.05.2013 - Im Rheinisch-Bergischen Kreis befindet sich etwa 14 km östlich von Leverkusen im Ort Odenthal (Altenberger-Dom-Straße 1) im Tal der Dhünn Die Dhünn ist ein 40 km langer, südlicher Nebenfluss der Wupper. Die Dhünn entspringt im Bergischen Land und mündet in Leverkusen in die Wupper. das Schloss Strauweiler.
Aus dem Inhalt:
[...] zu Sayn-Wittgenstein. Sein Sohn ist heute Herr auf Strauweiler (Stand 2013). Im 16. und 17. Jahrhundert erhielt das Schloss Strauweiler seine heutige Form. Das Haupthaus [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25391
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|