
Suchergebnisse
Treffer 391 bis 400 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Suriname - Geschichte & Politik
15.03.2017 - Warum wurde New York gegen Suriname getauscht? Weshalb kamen so viele Inder ins Land?
Aus dem Inhalt:
[...] Niederländisch-Guayana im 17. und 18. Jahrhundert Die Niederländer legten viele Plantagen für Zuckerrohr, Kaffee, Kakao und Baumwolle an. Um sie zu bewirtschaften, holten [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/suedamerika/suriname/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Hauptstadt Amsterdam
Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande, während Den Haag Regierungs- und Parlamentssitz ist. Sie liegt in Nordholland und ist Teil des Ballungsgebietes Randstad Holland. Amsterdam ist eines der kulturellen Zentren der Niederlande mit bedeutenden Museen und wichtigen Bildungseinrichtungen.
Aus dem Inhalt:
[...] dem früheren Rathaus aus dem 17. Jahrhundert. Amsterdam wird auch das Venedig des Nordens genannt. Die Befestigungsanlagen der Stadt zählen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/hauptstadt-amsterdam
-
Profanarchitektur
Profanarchitektur folgte den selben stilistischen Merkmalen wie die Sakralarchitektur, d.h. sie kann kenntlich gemacht werden an Rundbögen an Fenstern, Portalen und Arkaden, Kreuz- oder Tonnengewölben, bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] hohen „blauen Turm“. Allerdings wurde der blaue Turm nach Bränden mehrfach umgestaltet und erhielt im 17. Jahrhundert einen barocken Helm. Erst [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanarchitektur
-
Hochzeit
13.10.2014 - "Ganz in Weiß, mit einem Blumenstrauß" sang Roy Black 1966. Und noch immer scheint es für viele das größte Glück zu sein, mit strahlenden Augen "Ja" zu hauchen, um den Bund fürs Leben zu schließen. Dass die Ehe mit romantischen Vorstellungen wie Liebe und Zärtlichkeit verbunden wird, ist eine Entwicklung des aufstrebenden Bürgertums des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] Regelung. Der Staat greift ein Dazu trug seit dem 17. Jahrhundert die Modernisierung des alten Europa bei. Humanismus und Aufklärung setzten sich durch. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/hochzeit/pwwbhochzeit100.html
-
Münsterland
02.10.2012 - Das Münsterland bildet den nördlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, der sich vom oberen Ruhrgebiet bis hin nach Niedersachsen ausdehnt und im Westen an die Niederlande grenzt. Das überwiegend flache Münsterland wurde und wird bis heute von der Landwirtschaft geprägt, die jedoch ein wenig auf dem Rückzug ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gab enorme Blütezeiten, als die Stadt der Hanse angehörte, jenem Verband von Kaufleuten, der vom 13. bis 17. Jahrhundert den Handel in weiten Teilen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/muensterland/pwwbmuensterland100.html
-
Seife
04.04.2011 - Seife benutzen Menschen schon seit Jahrtausenden. Noch heute gehört die Seife mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen zu unserem täglichen Leben. Ohne sie sind Körperreinigung und Hygiene kaum denkbar. Doch nur wenig wissen, warum Seife eigentlich sauber macht und worauf ihre "magischen Kräfte" beruhen.
Aus dem Inhalt:
[...] Allein der großen Pestepidemie von 1347 bis 1351 fielen mindestens 25 Prozent der europäischen Bevölkerung zum Opfer. Ein neues Hygieneverständnis In der Folge galt deshalb im 16. und 17. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/seife/pwwbseife100.html
-
Letzter Kalif in der Türkei
Am 3. März 1924 wurde der letzte Kalif in der Türkei abgesetzt. Hier erfahrt ihr mehr über das Amt des Kalifen und die Geschichte der Türkei.
Aus dem Inhalt:
[...] Reich wurde. Das Osmanische Reich umfasste zu seiner Blütezeit im 17. Jahrhundert große Teile des Mittelmeerraumes. Zum Osmanischen Reich gehörten um 1683 [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/letzter-kalif-in-der-tuerkei.html
-
11.11.: Vorsicht - die Narren kommen!
Der 11. November ist bei eingefleischten Karnevalisten ganz dick im Kalender angestrichen. Da feiert man nämlich nicht nur Martinstag, sondern auch den offiziellen Faschingsbeginn. …
Aus dem Inhalt:
[...] beteiligt. Straßenumzüge sind seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Der berühmte Rosenmontagsumzug in Köln stammt aus dem Jahr 1830. Die meisten Bräuche, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/11-11-vorsicht-die-narren-kommen.html
-
Alchemie – von der römischen Antike bis ins Mittelalter (0001-1500)
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Sein ganzheitliches System der Medizin war bis ins 17. Jahrhundert hinein vorherrschende Lehrmeinung der Ärzte. 300 bis 400 n. Chr. Der hohe Gewinn, der durch den Handel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/alchemie-von-der-roemischen-antike-bis-ins-mittelalter-0001
-
Geschichte Kubas bis 1959
14.10.2014 - Spanische Kolonialherrschaft, Sklaverei, Unabhängigkeitskriege – Kubas Geschichte hat weit mehr zu bieten als Fidel Castro und die Revolution. 1492 entdeckte Christoph Kolumbus die Insel. Es folgte die brutale Unterwerfung Kubas. Lange kämpften die Kubaner um ihre Unabhängigkeit, die sie erst 1902 erreichten.
Aus dem Inhalt:
[...] erobert. Vornehmliches Ziel der Spanier war es jetzt, Gold und Silber auf der Insel zu finden - ohne Erfolg. Dafür florierte im 17. Jahrhundert zum ersten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/inseln/naturparadies_kuba/pwiegeschichtekubasbis100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|