
Suchergebnisse
-
Küstenwachboot 19
08.05.2011 - Dieses Boot wurde 1952 auf der Schiffswerft Schweers in Bardenfleht/ Unterweser im Auftrag der US-Navy als Weser-River-Patrol-Boot gebaut. Es erhielt die Kennung USN 57 . Die US-Navy überwachte mit diesem Boot den Versorgungsverkehr der Amerikaner auf der Unterweser. Nach dem Aufbau der Bundesmarine wurde das Boot als Küstenwachboot (KW 19) der Marineartillerieschule unterstellt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22480
-
Nationale Strömungen im 19. Jh.
Das 19. Jh. war die Zeit der politischen Neuordnung nach den napoleonischen Kriegen, des Kapitalismus und der Industrialisierung. Vor allem aber war es die einsetzende Nationalstaatenbildung in Mittel- und Osteuropa, die einen immensen Einfluss auf die Musikkultur ausübte und die Herausbildung eigenständiger nationaler Musikstile zur Folge hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/nationale-stroemungen-im-19-jh
-
Schwimm-Star holt seine 19. Goldmedaille
08.08.2016 - So viele Medaillen am Hals wären ganz schön schwer. Zum Glück muss Michael Phelps nicht alle auf einmal tragen. Der Schwimmer hat schon viele Goldmedaillen bei Olympischen Spielen gewonnen. Bei den Wettkämpfen in Rio de Janeiro kam nun die 19. dazu. Kein Sportler auf der Welt gewann so viele Goldmedaillen wie er.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Schwimm-Star_holt_seine_19_Goldmedaille_17168311.htm
-
Deutsche Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert
14.08.2014 - Die Entwicklung der Wirtschaft verlief im Europa des 19. Jahrhunderts rasant. Im Zuge der Industrialisierung entstand eine Klassengesellschaft, in der die Unterschiede zwischen Arm und Reich immer größer wurden. Vor diesem Hintergrund entstand die Arbeiterbewegung. An ihrer Spitze setzten sich Visionäre wie Karl Marx oder Friedrich Engels für eine Sozialisierung der Arbeitswelt und einen Umbruch der Gesellschaft ein.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/geschichte_preussens/pwiedeutschearbeiterbewegungimjahrhundert100.html
-
Krippenhaus aus Karton – Ende des 19. Jahrhunderts
24.03.2014 - Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es eine industrielle Massenherstellung von Krippen unter Verwendung von allen nur denkbaren Materialien. Das abgebildete Krippenhaus ist beispielsweise aus gestanztem Karton, der chromolithographisch bedruckt wurde. Solche gestanzten Papierkrippen bauten sich beim Aufklappen als gestaffelte Szenerie auf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14885
-
9. DDR-Expeditionsgruppe - 19. SAE
24.06.2013 - 1974 : 9. DDR-Antarktis-Expeditionsgruppe bei der 19. SAE (1973-1975) In diesem Jahr nimmt wieder eine Gruppe von DDR- Wissenschaftlern an der 19. SAE teil. Unter der Leitung von Dr. Ing. Georg Dittrich werden acht Teilnehmer auf der Station Molodjoshnaja tätig sein. Auf ihrem Weg in die Antarktis übernahm M/S “Olenek” am 30.10.1973 in Rostock die DDR-Polarforscher und das Expeditionsgut.
http://antarktis.ch/2000/01/01/9-ddr-expeditionsgruppe-19-sae/
-
Bürgerlicher Wohnraum aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
22.11.2011 - Dieser Raum gibt die Atmosphäre eines bürgerlichen Wohnraumes der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder. Die Möbel sind aus der Zeit zwischen 1850 und 1880 . An den Wänden befinden sich Bilder von Krefelder Bürgern. Neben Ölporträts gibt es auch schon sehr frühe Fotos, die zum Teil zu kleinen Gemälden umgestaltet wurden, indem man sie mit Kreide weiß oder farbig übermalt hatte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24076
-
19. Oktober 2009: Vollständiger Baustopp wurde abgelehnt
20.10.2009 - Die zuständige Bezirksregierung Münster teilte am 19. Oktober 2009 mit, dass der Energiekonzern E.ON auf der Grundlage bestehender Teilgenehmigungen das Kraftwerksprojekt Datteln weiter vorantreiben darf. Als Begründung wurde angeführt, dass das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster noch nicht rechtskräftig ist.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20729
-
Statue of Liberty Arrived in New York Harbor June 19, 1885
20.01.2008 - These toes belong to a famous American lady, but she wasn't born in America. The Statue of Liberty arrived in New York Harbor on June 19, 1885, as a gift of friendship from the people of France to the people of the United States. Sculptor Frederic-Auguste Bartholdi's Liberty Enlightening the World stands 305 feet high and has come to symbolize freedom and democracy nationwide.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15888
-
Mengen bis 20 - Karte 19
11.06.2006 - -- 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 --.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8654
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|