
Suchergebnisse
Treffer 211 bis 220 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Gespenstschrecken
09.09.2010 - Die Gespenstschrecken leben in tropischen und subtropischen Gebieten. Die größten von ihnen (Riesen-Stabschrecke) werden bis zu 28 cm lang. Sie fressen die Blätter von verschiedenen Sträuchern. Es gibt über 2.500 bekannte Gespenstschreck-Arten. Je nach Aussehen werden diese Insekten auch Stabschrecken, Wandelnde Blätter oder wandelnde Äste genannt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21416
-
Pfeilschwanzkrebs
09.09.2010 - Der Pfeilschwanzkrebs lebt an der Ostküste Nordamerikas. Er wird bis zu 60 cm lang und ernährt sich von Würmern , Weichtieren und toten Fischen . Eigentlich ist er kein Krebs, sondern näher mit den Skorpionen verwandt. Er stammt von den Trilobiten ab, die vor 500 Millionen Jahren lebten. Hier kannst du mehr vom Pfeilschwanzkrebs erfahren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21333
-
Venedig - San Giorgio Maggiore
17.08.2010 - San Giorgio Maggiore ist eine Insel in der Lagune von Venedig. Sie befindet sich südlich von Venedig. Auf der Insel gibt es ein Kloster und eine Kirche , die den gleichen Namen tragen. Die Insel ist etwa 500 m lang und bis zu 300 m breit.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21702
-
Kaiserpinguine - Majestäten im Eis
14.07.2010 - Sie sind die Größten! Kaiserpinguine werden etwa einen Meter groß und wiegen um die 40 Kilogramm. Sie können bis zu 15 Kilometer pro Stunde schnell schwimmen und tauchen bei ihrer Jagd nach Fischen, Krebsen und Krill in Tiefen bis zu 500 Metern. Trotz extremer Lebensbedingungen werden sie etwa 20 Jahre alt.
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/pinguine/pwiekaiserpinguinemajestaetenimeis100.html
-
Fingerkraut
06.07.2010 - Die Fingerkräuter gehören zur Familie der Rosengewächse. Es gibt etwa 300 bis 500 verschiedene Arten. Bei vielen Arten der Fingerkräuter gibt es fünf gefingerte Blätter. Daher hat diese Pflanzengattung auch ihren Namen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21535
-
Indianer in Nordamerika
23.03.2010 - Indianer ist nicht gleich Indianer. Es gibt über 500 Indianerstämme, die sich stark voneinander unterscheiden.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/i/lexikon-indianer-in-nordamerika-100.html
-
Eurocopter EC-120B Colibri
16.11.2009 - Der deutsch-französische Eurocopter EC 120 Colibri ist einer der leisesten Hubschrauber der Welt. Der erste Flug fand am 9. Juni 1995 statt. Die Serienproduktion begann 1997 . In zehn Jahren wurden etwa 500 Hubschrauber dieses Typs hergestellt. Der Neupreis für einen Eurocopter EC 120 Colibri betrug im Jahr 2000 ca.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20906
-
Bruchhauser Steine
07.10.2009 - Etwa 500 m östlich des Stadtteils Bruchhausen der Stadt Olsberg im Hochsauerlandkreis befinden sich die Bruchhauser Steine . Sie sind eine Felsformation auf dem Istenberg . Die vier größten Bruchhauser Steine heißen Bornstein , Feldstein , Goldstein und Ravenstein . Sie befinden sich am Nordwesthang des Istenberges .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20514
-
Málaga
25.01.2009 - Die Stadt Málaga mit mehr als 500 000 Einwohnern liegt am Fuß der Montes de Málaga. Sie ist die zweitgrößte Stadt Andalusiens. An der Costa del Sol ist sie ein wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt. Das Stadtbild der Neustadt im Westen wird von vielen Hochhäusern geprägt. In Málaga steht auch eine große Arena für Stierkämpfe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18955
-
Eisbär -Kurztext-
12.08.2008 - Der Eisbär lebt am Nordpol . Er wird bis zu 3 Meter groß und kann bis zu 500 Kilogramm schwer werden. Unter seinem zottigen, cremefarbenen Pelz befindet sich eine 3 – 4 cm dicke Fettschicht . So macht ihm die eisige Kälte nichts aus. Bei seiner Jagd kann der Eisbär bis zu 40 km/h schnell werden. Neben Seehunden sind auch Fische (Lachse), Polarhasen und – füchse seine wichtigsten Beutetiere .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=173
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|