
Suchergebnisse
-
Die seltsamsten Insekten der Welt
Wissenschaftl. Name: Phanaeus vindexLebensraum: Nord-Amerika Der Blatthornkäfer schillert in den kräftigen, metallischen Farben. Sogar seine Antennen leuchten orange. Auf dem Kopf hat er ein schwarzes, langes Horn, das er im Kampf mit männlichen Rivalen einsetzt. Im Deutschen hat der Blatthornkäfer noch keine offizielle Bezeichnung, aber der Englische Name ist bezeichnend: Rainbow Scarab – zu Deutsch Regenbogen-Skarabäus.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Blatthornkäfer ist übrigens kein Schädling, sondern sehr wichtig für die Natur (er verarbeitet Kot und reguliert dadurch die Vermehrung von Fliegen). Foto: [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3062-seltsamsten-insekten-der-welt.html?start=6
-
Ehre für einen dicken Brummer
04.12.2013 - Augen auf! Vielleicht fliegt dir irgendwann mal ein besonderes Insekt vor der Nase herum. Wenn es rote Augen hat, dazu einen gold schimmernden Rücken und Flügel in Orange - dann könnte es vielleicht eine Gold-Schild-Fliege sein. So sehen die männlichen Tierchen aus. Die Weibchen sind nicht so bunt. Die Gold-Schild-Fliege ist ein recht seltenes Insekt.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Ehre_fuer_einen_dicken_Brummer_13680813.htm
-
Antoine de Saint-Exupéry - Abenteurer, Träumer und Schriftsteller
29.06.2010 - Am 29. Juni hätte einer der weltweit bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts seinen 110. Geburtstag gefeiert: Antoine de Saint-Exupéry, dessen berühmtestes Werk, "Der kleine Prinz", du bestimmt in der Schule liest. Das moderne Märchen über die bezaubernde Reise des kleinen Prinzen auf die Erde ist eines der schönsten Schulbücher. Doch Antoine de Saint-Exupéry war nicht nur Verfasser zahlreicher Romane und Erzählungen. Er war auch ein großer Abenteurer der Luftfahrt, der in einer Zeit lebte, als das Fliegen noch nicht alltäglich war, sondern voller Gefahren steckte.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2999.html
-
Kleider machen Beute: Lustiger Kinderreim über eine Spinne mit Mode-Tick
Lustiger Kinderreim über eine Spinne, die als Designer naive Mode-Fans in die Falle lockt. Jetzt den Kinderreim auf Reimix.de lesen und kostenlos runterladen.
http://www.reimix.de/kleider-machen-beute-kinderreim-ueber-die-spinne/
-
Insekten
Insekten - 80 Prozent aller lebenden Tiere auf dieser Welt sind Insekten. Dass sie überall - versteckt und unscheinbar - umherkrabbeln, sorgt bei vielen für Schweißausbrüche. Dabei sind Insekten ganz und gar nicht ekelhaft. Wir zeigen euch wie faszinierend und zudem wertvoll sie sind.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/insekten-74620.html
-
Tiere des Jahres 2014
Den Grünspecht siehst du meistens am Boden, weil er dort nach Ameisen pickt. Wie viele Vögel nistet er aber in Bäumen, vorzugsweise in sehr alten Bäumen. Wenn der Grünspecht fliegt, hörst du ihn oft „kjückkjückkjück“ rufen – was sich wie ein Lachen anhört. Deshalb wird er auch oft als „Lachvogel“ bezeichnet.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=1
-
Tiere des Jahres 2014
Knoblauch-Glanzschnecke Bei dem Namen weiß man nicht, ob man sich in der Nähe der Schnecke aufhalten möchte. Und es ist tatsächlich so: Die Schnecke kann man sogar auf größere Entfernung riechen. Sie sondert einen Schleim aus ihren Drüsen ab, der nach Knoblauch riecht. In Deutschland ist sie eher im Norden verbreitet.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=10
-
Tiere des Jahres 2014
Die Gelbbauchunke ist zum Glück noch nicht vom Aussterben bedroht, wird aber in Deutschland bereits als stark gefährdet eingestuft. Bei Gefahr macht die Unke ein starkes Hohlkreuz, wodurch Teile ihres grell gefärbten Unterbauchs zu sehen sind. Wer diese Warnung ignoriert, macht Bekanntschaft mit dem Gift, das sie über ihre Haut abgibt.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=2
-
Tiere des Jahres 2014
Der Stör schwimmt – wie der Lachs – zum Laichen Flussaufwärts. Da es aber immer mehr Wehre und Wasserkraftanlagen gibt, kann der Fisch nicht mehr an seinen Laichort gelangen. Schade, denn den Stör gab es schon vor 250 Millionen Jahren, also sogar noch vor den Dinosauriern. In Deutschland gilt er als ausgestorben.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=3
-
Tiere des Jahres 2014
Der Wolfsmilchschwärmer hat es nicht leicht: Seine Lieblingsnahrung – der Nektar der Zypressen-Wolfsmilch – wächst immer seltener. Grund dafür ist, dass die Pflanze immer weniger Standorte findet, an denen sie gedeihen kann. Und wo kein Futter, da auch kein Wolfsmilchschwärmer. Der Schmetterling gehört übrigens zu den Nachtfaltern und hat eine Spannweite von stolzen 8 cm.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/2846-tiere-des-jahres-2014.html?start=5
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|