
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Auszeichnung für Gedichte von Flüchtlingen
08.02.2018 - Die Berliner Gruppe "ThePoetryProject" wird für ihre Gedichte mit dem Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis ausgezeichnet.
https://www.zdf.de/kinder/logo/lyrikpreis-fuer-fluechtlinge-in-berlin-100.html
-
Schreibwettbewerb: Eure Nummer eins!
Schreibwettbewerb: Eure Nummer eins! - Sie ist erst zwölf Jahre alt und schon ein echtes Schreibtalent: Karina M.. Wir stellen euch die Gewinnerin des Schreibwettbewerbs "Magische Welten" vor - und ihr Gedicht gibt.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/schreibwettbewerb-eure-nummer-eins-58050.html
-
1). Der Aufbau eines Gedichts - Wintergedicht
14.11.2008 - Kannst du diese Aufgaben lösen? 1. Welche Überschrift hat dieses Gedicht? Schreibe sie auf! 2. Welcher Autor (Dichter) hat dieses Gedicht geschrieben? 3. Aus wie vielen Strophen besteht dieses Gedicht? 4. Wie viele Verse (Zeilen) hat das Gedicht? 5. Aus wie vielen Versen besteht eine Strophe? 6. Wie viele Reimwörter findest du in diesem Gedicht?
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4095
-
1). Der Aufbau eines Gedichts - Frühlingsgedicht
29.05.2007 - Kannst du diese Aufgaben lösen? 1. Welche Überschrift hat dieses Gedicht? Schreibe sie auf! 2. Welcher Autor (Dichter) hat dieses Gedicht geschrieben? 3. Aus wie vielen Strophen besteht dieses Gedicht? 4. Wie viele Verse (Zeilen) hat das Gedicht? 5. Aus wie vielen Versen besteht eine Strophe? 6. Wie viele Reimwörter findest du in diesem Gedicht?
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4953
-
Der Aufbau eines Gedichts - Herbstgedicht
13.10.2006 - Kannst du diese Aufgaben lösen? 1. Welche Überschrift hat dieses Gedicht? Schreibe sie auf! 2. Welcher Autor (Dichter) hat dieses Gedicht geschrieben? 3. Aus wie vielen Strophen besteht dieses Gedicht? 4. Wie viele Verse (Zeilen) hat das Gedicht? 5. Aus wie vielen Versen besteht eine Strophe? 6. Wie viele Reimwörter findest du in diesem Gedicht?
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4093
-
Gedichtwettbewerb
07.10.2011 - Jetzt, wo die Herbstzeit wieder beginnt, treiben uns Wind und Regen immer öfter nach Drinnen ins Warme. Doch die Herbstzeit hat auch viele schöne Seiten: Blätterschlachten mit Freunden, in Gummistiefeln durch die Pfützen spazieren oder den bunten Drachen steigen lassen! Viele von euch nutzen die kühleren Tage auch dazu, mal wieder länger in einem Buch zu schmökern, die Malhefte zu füllen oder sogar kleine Geschichten zu schreiben! Wir freuen uns immer sehr über die vielen Artikel, die ihr uns schickt. Doch habt ihr schon einmal versucht, ein Gedicht zu schreiben?
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/deutsches-kinderhilfswerk/gedichtwettbewerb
-
Psalm
20.02.2012 - Psalmen sind religiöse Lieder, Gebete oder Gedichte. Mit ihnen danken Juden und Christen Gott zuhause oder im Gottesdienst oder betrauern den Tod eines Menschen oder einen anderen Verlust.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/p/psalm
-
Theodor Storm
* 14.09.1817 in Husum † 04.07.1888 in Hademarschen (Holstein) THEODOR STORM war ein bedeutender deutscher Novellist und Lyriker. Als Erzähler nicht frei von Sentimentalität, wurde er allmählich immer herber und dramatischer.
Aus dem Inhalt:
[...] seine ersten Gedichte: „Emma“ und „Sängers Abendlied“. Letzteres erschien im Husumer Wochenblatt. 1837 begann STORM, an der Universität in Kiel Jura [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/theodor-storm
-
Gotthold Ephraim Lessing
* 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz † 15.02.1781 in Braunschweig GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der herausragendste Autor der Literatur der deutschen Aufklärung und als der erste moderne deutsche Schriftsteller.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war Tragödien- und Komödienschreiber, Verfasser von Fabeln und Gedichten, Literatur-, Kunst- und Kirchenhistoriker und -kritiker, Literaturtheoretiker und Philosoph. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gotthold-ephraim-lessing
-
Ernst Jandl
* 01.08.1925 in Wien † 09.06.2000 in Wien ERNST JANDL war einer der eigenwilligsten „Erneuerer“ der österreichischen bzw. der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur . Er gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Vertretern der sogenannten akustischen und visuellen Dichtung .
Aus dem Inhalt:
[...] Dies wird in Werken wie der Gedichtsammlung „Laut und Luise“ (1966), mit der ihm sein Durchbruch gelang, oder in seinen Hörspielen „Der Gigant“ (1969), „Spaltungen“ (1970) und „Gemeinsame Kindheit“ (1970) deutlich. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ernst-jandl
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|