
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Natur #Gedichtclub
20.04.2020 - Ein Gedicht über die Natur von Mira8888.
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/community/natur-gedichtclub
-
Reiner Kunze
* 16.08.1933 in Oelsnitz (Erzgebirge) REINER KUNZE arbeitet seit 1962 als freier Schriftsteller. Er lebt seit 1977 – nach seiner Ausreise aus der DDR – in der Bundesrepublik. KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik.
Aus dem Inhalt:
[...] – in der Bundesrepublik. KUNZEs literarisches Werkzeug ist die reimlose Lyrik. Er veröffentlichte diverse Gedichtsammlungen. In seinen Werken setzte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/reiner-kunze
-
Johannes R. Becher
* 22.05.1891 in München † 11.10.1958 in Ostberlin JOHANNES R(OBERT) BECHER war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Jugend expressionistische Werke, später Lyrik und Bühnenwerke verfasste.
Aus dem Inhalt:
[...] Teil. 1900–1914“ (1940), die Gedichtsammlung „Heimkehr“ (1946) und der Text der von HANNS EISLER vertonten Nationalhymne der DDR „Auferstanden aus Ruinen“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johannes-r-becher
-
Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit
Weltliche Lyrik ist zum einen schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert, sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.
Aus dem Inhalt:
[...] Lyriker ein. Ihre Gedichte sind stark weltlich orientiert, sie sollen weniger etwas Persönliches ausdrücken, sondern eine allgemeingültige Behauptung, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/zwischen-lebensgenuss-und-vergaenglichkeit
-
Gottfried Benn
* 02.05.1886 in Mansfeld (Westprignitz) † 07.07.1956 in Berlin GOTTFRIED BENN galt in den Zwanzigerjahren des 20. Jahrhunderts als avantgardistischer Lyriker. Nach einer kurzen Annäherungsphase an den Nationalsozialismus distanzierte er sich von diesem.
Aus dem Inhalt:
[...] vorgeschlagen wurde. BENN gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts. Er schrieb v. a. Gedichte, Dramen, Erzählungen und Essays. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-benn
-
Andreas Gryphius
* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen) † 16.07.1664 in Glogau ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock.
Aus dem Inhalt:
[...] Literarisches Schaffen GRYPHIUS wurde nur 48 Jahre alt, konnte jedoch auf ein umfangreiches literarisches Schaffen zurückblicken. Er schrieb Lieder und Gedichte, übersetzte Dramen und verfasste selbst Lust- und Trauerspiele. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-14
-
Anakreon
* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien) † um 495 v. Chr. in Athen ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
Aus dem Inhalt:
[...] heiter-graziöse Verse und Kurzgedichte. Stark beeinflusst von SAPPHO, nutzte auch er eine sehr schlichte und klare Sprache. ANAKREON schrieb vor allem Lieder, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakreon
-
Lyrik
Neben dem erzählenden Epos und dem Drama , in dem gesprochener Text in Szene gesetzt wird, gibt es noch eine dritte literarische Hauptgattung, die Lyrik . Lyrische Werke nennt man Gedichte. Ein Gedicht ist ein geschriebenes, sprachliches Kunstwerk. Es besteht aus einzelnen Zeilen, in denen gern lustvoll mit Rhythmus und Wortklang umgegangen wird.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/genres/lyrik.html
-
Paul Fleming
* 05.10.1609 in Hartenstein (Sachsen) † 02.04.1640 in Hamburg PAUL FLEMING war ein deutscher Barockdichter des 17. Jahrhunderts, dessen Werke besonders eng an die Dichtungen FRANCESCO PETRARCAs und MARTIN OPITZ' anschlossen.
Aus dem Inhalt:
[...] Er gilt als Meister des Sonetts und schrieb deutsche und lateinische weltliche und geistliche Lieder und Gedichte, die zwar die barocken Stilvorgaben seiner [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-10
-
Strophe
Strophe nennt man die Zusammenfassung von Versen oder Langzeilen zu einer metrischen Einheit, die thematisch selbstständig sein kann bzw. gemeinsam mit anderen Strophen einen Strophenzyklus oder ein Gedicht bildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/strophe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|