Österreich - Hauptstadt und Klima
11.08.2017 - Wie heißt die Hauptstadt von Österreich? Wie ist das Klima in Österreich?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/land/hauptstadt-und-klima/
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
11.08.2017 - Wie heißt die Hauptstadt von Österreich? Wie ist das Klima in Österreich?
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/oesterreich/daten-fakten/land/hauptstadt-und-klima/
31.08.2016 - Was sind Wüsten? Wüsten sind vegetationsarme oder vegetationslose Gebiete der Erde. Die Wüsten aller Kontinente zusammen bedecken etwa ein Fünftel der Landfläche auf der Erde. Jahr für Jahr breiten sie sich aus und es entstehen neue Wüsten. Dafür verantwortlich sind in erster Linie die Menschen: Durch die starke Beanspruchung der Pflanzendecke (Überweidung), unangepassten Ackerbau und die Abholzung von Wäldern unterstützen sie die fortschreitende...
Aus dem Inhalt:
[...] dann also alle gleich? Nein. Ihre Oberflächen, Temperaturen und ihr Klima können sehr verschieden sein. Grundsätzlich wird zwischen Trocken- und Eis- bzw. Kältewüsten [...]
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3675.php
21.09.2015 - Ein Vulkan ist eigentlich nichts anderes als eine Öffnung in der Erdoberfläche. Häufig bricht die Erdkruste dort auf, wo zwei Kontinentalplatten aufeinander treffen.
Aus dem Inhalt:
[...] Verschiedene Ascheteilchen reagieren in der Luft und entziehen der Sonne Energie, so wird das Klima deutlich milder, die Temperaturen in den betroffenen Regionen [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/wetter-klima/vulkane/-/id=32556/nid=32556/did=32534/38al3m/index.html
04.12.2014 - Ausgedehnte Wälder, malerische Fjorde und arktische Temperaturen im Norden - all das ist Skandinavien. Doch Schweden und Norwegen haben noch viel mehr zu bieten: Auf einer Länge von rund 1900 Kilometern finden sich steile Fjordküsten, flache Schäreninseln, ausgedehnte Seengebiete, hohe Berge, üppige Wälder und karge Fjelllandschaften - eine Region mit vielen Gesichtern.
Aus dem Inhalt:
[...] beginnt die Polarregion. Hier scheint im Sommer zweieinhalb Monate lang die Mitternachtssonne - die Sonne geht also auch nachts nicht unter. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/natur_in_skandinavien/pwwbnaturinskandinavien100.html
15.05.2014 - Die weiße Wüste aus Eis ist einer der letzten unberührten Naturräume der Erde. Der antarktische Kontinent liegt am Südpol, bedeckt von gigantischen Eisgebirgen, umringt von einem dichten Packeisgürtel. Die Landschaft erscheint steril, geradezu trostlos – und birgt doch Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] der kurzen, hellen Jahreszeit präsentiert sich die Antarktis des Öfteren von ihrer schönsten Seite: mit leichten Minusgraden, wenig Wind und dem Farbenspiel von goldener Sonne, blauem Himmel und weißem Schnee. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/suedpolarkreis/pwwbsuedpolarkreis100.html
Themen-Special: Energie - Ohne Strom läuft heutzutage nichts. Aber was muss eigentlich passieren, damit er aus der Steckdose kommt? Und was hat unser Stromverbrauch mit dem Klima zu tun? Das und mehr erfahrt ihr hier!
http://www.geo.de/GEOlino/technik/umwelt-themen-special-energie-53213.html
Ozeane bieten einen riesigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Außerdem sind die Weltmeere mit verantwortlich für unser Klima. Um an deren Bedeutung zu erinnern, gibt es am 8. Juni den "Tag der Ozeane".
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementwasser/tagderozeane/-/id=97844/nid=97844/did=92710/cemrj7/index.html
26.05.2014 - Alles Leben auf der Erde ist vom Klima abhängig, daher umfasst die Klimaforschung unterschiedliche Disziplinen: So erforschen unter anderem Meteorologen, Geologen, Ozeanographen und Physiker die Gesetzmäßigkeiten, die unser Klima bestimmen und beeinflussen. Ein wichtiges Thema ist die Frage, wie der Faktor Mensch das Klima verändert und zum Klimawandel beiträgt.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/klimaforschung/pwwbklimaforschung100.html
20.11.2014 - "Je höher, desto kälter" heißt die einfache Formel für das Leben im Hochgebirge. Diese Tatsache macht ein Überleben für die Bewohner dieser Region nicht gerade leicht. Vor allem für die Pflanzen. Sie haben nun mal keine Beine – und während Mensch und Tier immer noch den Vorteil haben, dass sie ihren Standort und damit ihre Umgebung verändern können, müssen sie andere Wege finden, um diesen unwirtlichen Bedingungen zu trotzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Frühjahr, wenn die warmen Sonnenstrahlen den Schnee schmelzen lassen, taut auch die Pflanze nach und nach auf und erwacht regelrecht aus ihrem Winterschlaf. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/lebensraum_hochgebirge/pwiegebirgspflanzenexperteninrauenhoehen100.html
Am Morgen ist der Himmel noch wolkenlos und bereits zu Mittag türmen sich hohe Gewitterwolken. Zwar sind die Wettervorhersagen und Wetterwarnungen schon ziemlich genau, aber manchmal überrascht uns ein Wetterumschwung ziemlich plötzlich. Es kann sogar geschehen, dass sich das Wetter innerhalb weniger Stunden mehrmals ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] dass sich das Klima im Laufe der Zeit immer wieder verändert hat. So gab es früher einige Eiszeiten, die von sehr warmen Perioden abgelöst wurden. Heute leben wir – [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Wetter
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|