
Suchergebnisse
-
Umweltministerin: Im Meer schwimmt zu viel Müll
06.06.2016 - Wenn es in Deutschland um das Thema Umwelt geht, könnte das eine Frau besonders interessieren. Sie heißt Barbara Hendricks und ist die Umweltministerin von Deutschland. Die Umweltministerin ist eine Politikerin im Team der Bundesregierung. Sie soll zum Beispiel Gesetze auf den Weg bringen, die etwas mit der Umwelt zu tun haben.
Aus dem Inhalt:
[...] mache niemals Fernreisen privat. Meinen Sommerurlaub mache ich mit dem Fahrrad.» Was ärgert Sie an der Umweltverschmutzung am meisten? Barbara [...]
http://www.kruschel.de/nachrichten/UmweltministerinIm_Meer_schwimmt_zu_viel_Muell_16964654.htm
-
Eisberge
07.01.2016 - In den Meeren rund um die Arktis und die Antarktis treiben riesige Kolosse aus gefrorenem Süßwasser: die Eisberge!
Aus dem Inhalt:
[...] ist sehr rein. Das Wasser ist nämlich schon vor ewig langer Zeit gefroren. Damals gab es noch keine Umweltverschmutzung und deshalb schmeckt es super lecker. [...]
https://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/polargebiete/eisberge/-/id=33716/nid=33716/did=33732/163hbz4/index.html
-
Reise um die Welt
27.12.2015 - Arved Fuchs will einmal um die Welt schippern. Dabei will er Gutes für die Natur tun.
Aus dem Inhalt:
[...] möchte den Menschen zeigen, wie sich die Meere verändern, zum Beispiel durch Umweltverschmutzung. [...]
http://www.duda.news/welt/reise-um-die-welt/
-
Was passiert bei der Klimakonferenz?
30.11.2015 - 20.000 Teilnehmer aus allen Ländern wollen auf der Klimakonferenz in Paris Vereinbarungen finden, wie man die Erde besser schützen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wollen die Erde schützen. Denn durch zu hohen Energieverbrauch, Umweltverschmutzung und viele andere Gründe steigen die Temperaturen auf der Erde und verursachen viele Umweltkatastrophen. [...]
http://www.duda.news/welt/was-passiert-bei-der-kimakonferenz/
-
Delfin
28.10.2015 - Delfine gehören zur Familie der Wale. Sie leben zwar im Wasser, sind aber keine Fische sondern Säugetiere wie Hunde, Pferde oder Schweine.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu kommt die Umweltverschmutzung und der Klimawandel, wodurch die Meere und Gewässer immer dreckiger und wärmer werden. Die Natur gerät aus dem Gleichgewicht und der Lebensraum [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/d/lexikon-delfin-100.html
-
Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR?
18.10.2015 - Damit es zur friedlichen Revolution in der DDR kommen konnte, waren verschiedene Entwicklungen von Bedeutung: Der Wandel in der Politik der Sowjetunion, der wirtschaftliche Niedergang der DDR und die wachsende Opposition in der DDR. Mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows in der UdSSR im Jahre 1985 veränderte sich auch die Situation der DDR grundlegend.
Aus dem Inhalt:
[...] wirtschaftliche Probleme. Die Maschinen waren veraltet, die hergestellten Produkte schlecht und die Umweltverschmutzung groß. Als im Sommer 1989 Ungarn seine Grenzen zu Österreich öffnete war der Weg für DDR-Bürger in den Westen frei. [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/202.html
-
Plastik im Meer
23.06.2015 - Im Frühjahr 2012 verendete ein Pottwal an der Küste Andalusiens. In seinem Bauch: 17 Kilo Plastik. Mehr als 100 Millionen Tonnen Kunststoff haben sich in den Weltmeeren angesammelt, schätzen Forscher. Sie zerfallen langsam in immer kleinere Fragmente, die von Meeresorganismen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] "Der Müll im Meer wurde in der EU-Gesetzgebung lange nicht als Umweltverschmutzung betrachtet, sondern nur als störender Anblick", sagt Cristina Barreau. [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/kunststoff/pwieplastikimmeer100.html
-
Sozialunternehmer
22.06.2015 - Sie bringen Langzeitarbeitslose oder Menschen mit Behinderungen in Arbeit, helfen bei der Resozialisierung Strafgefangener oder machen benachteiligte Jugendliche fit für den Arbeitsmarkt: Sozialunternehmer lösen gesellschaftliche Probleme und verdienen dabei noch Geld. Ihre Arbeit zeigt, dass Wirtschaft auch anders gehen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn in Zeiten von Wirtschaftskrise, Korruption und Umweltverschmutzung ist das Bewusstsein für die Schattenseiten profitorientierter Firmen groß. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/sozialunternehmen_die_weltverbesserer/pwwbsozialunternehmerdieweltverbesserer100.html
-
Artensterben: Was kostet die Rettung der Tiere?
24.03.2015 - Dienstag, 24. März 2015: Forscher haben errechnet, was der Erhalt vom Aussterben bedrohter Tierarten kostet. Für einige Tierarten gibt es leider kaum eine Rettung: zum Beispiel für den Albatross der Insel Ile Amsterdam (Foto) oder eine Laubfroschart aus Brasilien.
Aus dem Inhalt:
[...] Schuld trägt der Mensch. Er dringt immer mehr in ihre Lebenswelt ein und zerstört ihre natürliche Umgebung. Durch Abholzung, Errichtung von Städten, Krieg und Umweltverschmutzung werden die Tiere aus ihrem Revier vertrieben. [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/artensterben-was-kostet-die-rettung-der-tiere
-
Zukunft des Wohnens
17.02.2015 - Die Menschheit wächst stetig. Etwa sieben Milliarden Menschen leben auf der Erde, mehr als die Hälfte davon in Städten. Laut UNO wird die Weltbevölkerung bis 2050 um ein weiteres Drittel wachsen. Aber wo werden all diese Menschen dann unterkommen? Wie wird der enorme Energiebedarf der Megacities gedeckt?
Aus dem Inhalt:
[...] Energiebedarf der Megacities gedeckt? Wird es gelingen, die Umweltverschmutzung und den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Und welche Folgen hat der Anstieg [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wohnen/zukunft_des_wohnens/pwwbzukunftdeswohnens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|