
Suchergebnisse
-
Reformation - Wer war Martin Luther? Teil 1
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er durfte die Magdeburger Domschule besuchen. Er studierte anschließend in Erfurt die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften (Jura). Am 2. Juli 1505 war er auf dem Rückweg von seinen Eltern nach Erfurt, als ihn ein Gewitter überraschte.
Aus dem Inhalt:
[...] der AblassDer Begriff steht für einenSündenerlass der Kirche. Ein Sünderkonnte sich durch gute Taten (späterauch Geld) von seinen Sünden freikaufen. (siehe unten). Zur Grundlage des Glaubens erklärte Luther allein die Bibel, nicht die Auslegungen von Kirchenvätern oder Päpsten. Damit stand [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-reformation-von-martin-luther-dem-ablasshandel-und-der-spaltung-der-kirche/frage/wer-war-martin-luther-teil-1.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Die Confessio Augustana ein lutherisches Bekenntnis
Vor fast 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Porte der Kirche zu Wittenberg. Damit leitete er die Reformation ein, die zur Spaltung der Kirche in Deutschland …
Aus dem Inhalt:
[...] des 16. Jahrhunderts einige Misstände in der katholischen Kirche aufgefallen. Vor allem der Ablass war ihm ein Dorn im Auge. Einen Ablass konnte man damals [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-confessio-augustana-ein-lutherisches-bekenntnis.html
-
Petersdom
04.08.2014 - Kirche der Superlative, Zentrum der Christenheit und Ziel der Pilger aus aller Welt - der Petersdom. Wer Rom besucht, ob gläubiger Christ, kunsthistorisch Interessierter oder einfach auf Entdeckungstour, kommt am Wahrzeichen der ewigen Stadt nicht vorbei. Heute steht der Petersdom mitten in der europäischen Metropole.
Aus dem Inhalt:
[...] lang bis zu seinem Tode 1520 den Weiterbau. Mangels Erfahrung in der Architektur realisierte er kaum etwas von seinen Plänen. Ablass für den Petersdom - [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/petersdom_kathedrale_der_christenheit/pwwbpetersdomkathedralederchristenheit100.html
-
Martin Luther
12.12.2014 - Im Jahr 1517 erhebt in der kleinen unbedeutenden Stadt Wittenberg im Nordosten Deutschlands der Augustinermönch Martin Luther seine Stimme. Er fordert die Herrscher Europas heraus, den Kaiser und den Papst. Luthers Anspruch: Die christliche Kirche muss zu den Wurzeln Christi, zum Evangelium zurückkehren.
Aus dem Inhalt:
[...] Gelübde." 95 Thesen gegen den Ablasshandel Luther nimmt sein Leben als Mönch sehr ernst. Permanent wähnt er sich in Sünde und begangenem Unrecht. Er kasteit [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwwbmartinluther100.html
-
Katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche ist eine Gemeinschaft von Gläubigen. Die meisten Christen auf der Welt sind römisch-katholisch. Es gibt mehr als eine Milliarde Katholiken, also mehr als tausend Millionen .
Aus dem Inhalt:
[...] man sich davon loskaufen. Man nennt dies „Ablass“ oder „Ablasshandel“. Der Ablasshandel erzürnte die Reformatoren . Dies war einer der wichtigsten Gründe [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Katholische_Kirche
-
Ritter im Mittelalter - Ritterorden, Kreuzzüge und Ende der Ritterzeit
28.11.2007 - Welche berühmten Ritterorden gibt es? Welche Rolle spielten sie während der blutigen Kreuzzüge des Christentums? Und was besiegelte schließlich das Ende der Ritterzeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Kreuzzug galt als ehrenhafter Krieg, der nach christlicher Auffassung durch den Papst von Gott aufgetragen wurde. Allen Kriegern wurde der Ablass ihrer Sünden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/ritter-im-mittelalter/teil2.html
-
Martin Luther
Martin Luther war ein Mönch und Professor aus Deutschland . In den Jahren nach 1500 rief er die Leute dazu auf, neu über den Glauben nachzudenken. Sein wichtigster Gedanke war, dass der Mensch nur durch die Güte Gottes in den Himmel kommt.
Aus dem Inhalt:
[...] nicht abgelenkt würden. Am meisten wehrte sich Luther gegen den Ablasshandel: Priester verkauften Ablass-Briefe. Die versprachen einem die Vergebung der Sünden [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Martin_Luther
-
Reformation
Die Reformation wollte die Kirche des 15. Jahrhunderts verändern oder wiederherstellen. Dies ist auch die Bedeutung des Wortes „Reformation“. Sie begann im Jahr 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt genagelt haben soll.
Aus dem Inhalt:
[...] reformierten und anglikanischen Kirchen „protestantisch“. Was wollte die Reformation verändern? Am wichtigsten war die Abschaffung des Ablasshandels: Priester [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Reformator
-
Kalender
19.08.2009 - Heute feiern evangelische Christen auf der ganzen Welt den Reformationstag . Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther seine Thesen verkündet, die zu einer Reformation (das ist Lateinisch und heißt „Umgestaltung“, „Erneuerung“) in der Kirche geführt haben und den Beginn der evangelischen Kirche bedeuten.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem kritisierte er, dass die Kirche damals so genannte Ablass -Scheine verkaufte. Damit konnten sich die Gläubigen die Vergebung ihrer Sünden erkaufen. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/17005
-
Kalender
19.08.2009 - Martin Luther wurde heute vor 535 Jahren in Eisleben geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften, wurde Martin Luther Mönch. Reformation in der Kirche Vieles in der damaligen Kirche missfiel ihm.
Aus dem Inhalt:
[...] sogenannte Ablass -Scheine verkaufte. Damit konnten sich die Gläubigen die Vergebung ihrer Sünden erkaufen. Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther in Wittenberg öffentlich diesen Ablass-Handel und einiges mehr kritisiert. [...]
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/11014
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|