
Suchergebnisse
-
Wolfram von Eschenbach
* um 1170–1180 in Eschenbach (Franken) †um 1220 vermutl. in Eschenbach (Franken) WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorsicht behandelt werden. Offensichtlich entstammte er einem bayrischen, verarmten niederen Adelsgeschlecht. Möglicherweise war er ritterlichen Standes, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfram-von-eschenbach
-
Französische Revolution - Warum gab es eine Revolution in Frankreich?
Seit 1774 war Ludwig XVI. König von Frankreich. Wie seine Vorgänger regierte er "absolutistisch". Das bedeutet, dass er sich für allmächtig und den Stellvertreter Gottes auf Erden hielt - sein Wort war Gesetz. Prunkvoll lebte der König im Luxus. Gestützt wurde seine Macht durch den Adel und die Vertreter der Kirche.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/ursachen-der-revolution-von-unzufriedenen-bauern-und-neuen-ideen/frage/warum-gab-es-eine-revolution-in-frankreich.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Französische Revolution - Änderte sich auch die Kleidung? Mode im Zeichen der Revolution
Auch in der Mode gab es einige Veränderungen mit der Französischen Revolution. Bis etwa 1770 datiert man die Hoch-Zeit des Rokoko, doch sogar bis etwa 1793 trug der Adel Mode des Spätrokoko. Erst dann wurde sie von der Revolutions- und Empiremode abgelöst. Bestimmt wurde die Mode in erster Linie vom Adel und allmählich auch vom gehobenen Bürgertum in den wachsenden Städten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kaminfegern-brotnot-und-so-mancher-laus/frage/aenderte-sich-auch-die-kleidung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Politische und wirtschaftliche Ursachen der Französischen Revolution
Die Ursachen der Französischen Revolution lagen in der Krise des absolutistischen Staates. Der König und die beiden privilegierten Stände, der Adel und die Geistlichkeit, waren nicht bereit, ihre Privilegien und ihre politische Macht mit den nicht privilegierten Bürgern und Bauern, dem dritten Stand, zu teilen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/politische-und-wirtschaftliche-ursachen-der-franzoesischen
-
Absolutismus - Was verbirgt sich hinter einem Hurluberlu?
Nicht nur die Männermode war im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung einem Wandel unterworfen, auch die Frauen passten sich an. Doch auch hier galt: Die schicke Mode trug nur der Adel. Im späten 18. Jahrhundert versuchten allerdings auch die reichen Bürgerinnen dem Adel nachzueifern und trugen die Mode des Adels.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-zwischen-vernunft-und-hexenwahn/frage/was-verbirgt-sich-hinter-einem-hurluberlu.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
«Lieder» – aber welche?
14.03.2014 - Adel Tawils Hit «Lieder» handelt von ganz bestimmten Liedern. Wir verraten dir von welchen.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Stars/Lieder-aber-welche
-
Französische Revolution - Einberufung der Generalstände
Am 5. Mai 1789 berief König Ludwig XVI. die Generalstände ein. Er wollte Steuererhöhungen durchsetzen, weil Frankreich kein Geld mehr hatte. In Frankreich bezeichnete man eine Versammlung der drei Stände (Adel, Geistliche und alle übrigen, vor allem Bauern und Bürger) als Generalstände. Zuletzt waren sie im Jahre 1614 einberufen worden!
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/franzoesische-revolution/epoche/1789/ereignis/einberufung-der-generalstaende.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119&ut2=107
-
Spätmittelalter - Ludwig I. von Ungarn und Polen
Ludwig I. war seit 1342 König von Ungarn. Als sein Onkel Kasimir der Große im Jahr 1370 starb, wurde er auch König von Polen. Man spricht dann von einer Personalunion von Polen und Ungarn. In der Regierungszeit von Ludwig I. von Ungarn und Polen wurden viele Zugeständnisse an den Adel gemacht und damit der Grundstein für spätere Adelsherrschaften gelegt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/nord-u-osteuropa/ereignis/ludwig-i-von-ungarn-und-polen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=81
-
Bücher: „Trix Solier“ von Sergej Lukianenko
Bücher: „Trix Solier“ von Sergej Lukianenko - Zauberlehrling voller Fehl und Adel: In Sergej Lukianenkos neuem Fantasy-Abenteuer „Trix Solier“ spuckt ein Herzogsohn große Töne... Mit Leseprobe.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/romane/buecher-und-x201etrix-solier-und-x201c-von-sergej-lukianenko-65023.html
-
Ignatius von Loyola
* 1491; † 31.Juli 1556 IGNATIUS stammte aus altem baskischen Adel. Dieser Umstand prägte seinen Lebensstil. Er war zunächst im höfischen und militärischen Dienst. Seine Erfahrung als Offizier hat ihn in Taktik und Strategie geschult.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ignatius-von-loyola
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|