
Suchergebnisse
-
Weihnachten rückt näher: Erster Advent
20.11.2012 - Gemütlich aufs Sofa kuscheln, wenn es draußen dunkel und kalt ist. Das ist in der Zeit vor Weihnachten besonders schön - vor allem wenn die Kerzen am Adventskranz flackern. Am 2. Dezember ist es endlich so weit. Dann darf das erste der vier Lichter angezündet werden. Jeden Sonntag kommt eine weitere Kerze dazu.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Weihnachten_rueckt_naeher_Erster_Advent_12609171.htm
-
Vorfreude auf Weihnachten: Erster Advent
25.11.2011 - Rote, weiße oder gelbe Kerzen? Jetzt wird es Zeit, den Adventskranz mit seinen vier Kerzen zu schmücken oder einen zu kaufen. Denn am Sonntag ist erster Advent. Da darf das erste Lichtlein auf dem Kranz angezündet werden. Die vierte und letzte Kerze ist dann am 18. Dezember dran. Bis Weihnachten passiert aber noch einiges.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Vorfreude_auf_Weihnachten_Erster_Advent_11393388.htm
-
Warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
19.11.2008 - Wenn die Adventszeit näher rückt, denken die Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, an Plätzchenduft, Weihnachtslieder und natürlich auch an die vielen, viele Geschenke. Die Advents- und Weihnachtszeit ist die Zeit der leuchtenden Kerzen und der glänzenden Sterne, der gemütlichen Stunden am Adventskranz, ... aber es gibt eben auch ... die Hektik in den Straßen und Geschäften, die Neonreklame, und den Vorweihnachtsstress vieler Menschen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1382
-
Zur Geschichte des Weihnachtsbaums
18.12.2007 - Sowohl im Adventskranz als auch beim Tannenbaumschmuck sind die Farben Grün und Rot die typischen Symbole der Advent- und Weihnachtszeit. Die Farbe Grün versinnbildlicht dabei die Hoffnung auf den Lebenserhalt im dunklen Winter, gleichzeitig aber auch die Treue. Die Lebenskraft, die in wintergrünen Pflanzen und Gewächsen steckte, wurde oft auch als Heilkraft gedeutet.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4630
-
Wissenstest: Advent
Wissenstest: Advent - Worauf bereiten wir uns in der Adventszeit vor? Wer hat den Adventskranz erfunden? Welcher Zweig hat im Advent eine ganz besondere Bedeutung? Testet euer Wissen!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissentest-wissenstest-advent-79369.html
-
Johann Hinrich Wichern – Der Erfinder des Adventskranzes
04.01.2008 - Gedenktag evangelisch: 7. April Der Name bedeutet: Johann: Gott ist gnädig (hebr.) Hinrich: der reiche Schützer (althochdt.) geboren: 21. April 1808 in Hamburg gestorben: 7. April 1881 in Hamburg Die Sitte des Adventskranzes geht zurück auf Johann Hinrich Wichern, den Gründer des „Rauhen Hauses" in Hamburg.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4506
-
Advent - Beginn des Kirchenjahres
12.11.2005 - Die Adventszeit lässt sich in ihren Anfängen bis ins 5. Jahrhundert und ins Gebiet um Ravenna in Italien zurück verfolgen. Damals wurde der Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi der Vorbereitung hierauf gewidmet. In Rom gab es eine Adventsliturgie erstmals im 6. Jahrhundert. Gregor, der Große, setzte dann erstmals die Zahl der vier Adventssonntage fest.
Aus dem Inhalt:
[...] Maria, der Mutter Gottes, gewidmet, in den protestantischen Kirchen thematisiert er allgemeiner die nahende Freude der Geburt Christi. Die Tradition des Adventskranzes ist noch jung , sie geht zurück auf Johann Hinrich Wichern. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4183
-
J.R.R. Tolkien - Ein Leben voller Hobbits, Elben und Trolle
02.09.2013 - Die Geschichte um den kleinen Hobbit Frodo Beutlin, der den gefährlichen einen Ring in die Feuer des Schicksalsberges werfen muss, ist nicht nur dank der Verfilmung von Peter Jackson eine der bekanntesten Erzählungen unserer Zeit. Der Autor J.R.R. Tolkien schrieb schon in seiner Jugend an "Mittelerde" - der Welt, in der "Der Herr der Ringe" spielt. Was für ein Mensch war Tolkien und wo fand er die Inspirationen für seine fantastischen Geschichten?
Aus dem Inhalt:
[...] Lexikon: Kommunismus und Sozialismus Wer hat den Adventskranz erfunden? Arthur Weasley arbeitet in der… Was ist das Besondere an einem Schnabeltier? Hinweis [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/j-r-r-tolkien-herr-der-ringe-lebenslauf/
-
Der Igel | Tiere im Garten
24.10.2011 - Igel gehören zu den besonders geschützten Tieren. Erfahre alles über seinen Lebensraum, seine Feinde und seinen Nachwuchs. Und was ist eigentlich ein Igelkarussell?
Aus dem Inhalt:
[...] Eichhörnchen - Kletterkünstler und Schatzsucher Wer hat den Adventskranz erfunden? Das Monsterbuch der Monster rennt weg und wehrt sich beißend - [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/der-igel-fuer-kinder-erklaert.html
-
Luisas Kolumne - Weihnachten: Alle Jahre wieder
05.12.2006 - "Alle Jahre wieder", oder wie es so schön heißt: frohe Weihnachten. Alle sind glücklich, die Ladeninhaber ganz besonders und es herrscht Frieden auf Erden. Was für ein sinnliches Geschäft - ich meinte natürlich Fest. Weihnachten das ist das Fest der Liebe und des Santa Claus - die wohl genialste Werbeidee des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Wochen später in irgendeiner Ecke des Zimmers verstauben, trockene Plätzchen, die niemand mehr haben will, ein halb abgekokelter Adventskranz, weil wieder einmal jemand vergessen hat, die Kerzen auszupusten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/hauptseite/luisas_kolumne/alle_jahre_wieder.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|