
Suchergebnisse
-
Chitin
Wer hätte gedacht, dass der Kokonfaden verschiedener Insekten aus Chitin, einer ansonsten eher als sehr hart bekannten Substanz, besteht. Chitin (von griech.: chiton = Panzer) ist eine weiße hornige Substanz, die aus verschiedenen tierischen Organismen isoliert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Rotalgen * kann zusätzliche Sulfatgruppen enthalten Aus Chitin sind in erster Linie die Panzer (Außenskelette) der Arthropoden (Insekten, Krebstiere, Spinnen) aufgebaut. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/chitin
-
Die Selbstreinigung in einem Fließgewässer / Fliessgewässer
Mit der Fließbewegung / Fliessbewegung eingebrachter Sauerstoff ermöglicht es, je weiter man sich von der Einleitungsstelle entfernt, dass sich Bakterien bilden, die unter Energiegewinn Schwefelwasserstoff zu Sulfat, Ammonium zu Nitrat und Methan zu Kohlenstoffdioxid umwandeln.
Aus dem Inhalt:
[...] unter Energiegewinn die organische Substanz ab. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt, auch deshalb, weil die Produzenten (z.B. Algen) bedingt durch die Wassertrübung, [...]
http://www.palkan.de/bio-fliessgewaesser.htm
-
Biotechnologie
Bei der Biotechnologie handelt es sich um anwendungsorientierte Teilgebiete der Mikrobiologie und der Biochemie, die biologische Prozesse im Rahmen technischer Verfahren und industrieller Produktion nutzen und dabei auch auf Erkenntnisse der technischen Chemie und Verfahrenstechnik zurückgreifen.
Aus dem Inhalt:
[...] Pilze n. In begrenztem Umfang setzt man mittlerweile auch einzellige Algen ein. Es ist in der Diskussion, in Zukunft auch Zellkulturen höherer Pflanzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotechnologie
-
Einzeller und Vielzeller
Auch einzellige Lebewesen durchlaufen zum Zweck der Vermehrung die Mitosestadien. Als Ergebnis sind aus einer Mutterzelle zwei neue Tochterzellen entstanden. Dieses Prinzip gleicht auch relativ einfachen Zelldifferenzierungen in Geweben vielzelliger Organismen.
Aus dem Inhalt:
[...] Am Beispiel der Algen ist modellhaft nachzuvollziehen, wie in der Evolution aus einzelligen Lebewesen Vielzeller wurden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/einzeller-und-vielzeller
-
Disaccaride
Disaccharide sind Kohlenhydrate, die durch die Kondensation von zwei Monosacchariden entstehen. Disaccharide, die noch über ein halbacetalisches Kohlenstoffatom verfügen, zeigen eine reduzierende Wirkung (Maltose, Lactose und Cellobiose).
Aus dem Inhalt:
[...] zur Bierherstellung verwendet. Trehalose Der Insektenzucker Trehalose kommt in Bakterien, Pilzen und Algen vor. Bier Cellobiose Milchzucker Vollacetal Trehalose [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/disaccaride
-
Disaccharide - Zweifachzucker
Disaccharide sind Kohlenhydrate, die durch die Kondensation von zwei Monosacchariden entstehen. Disaccharide, die noch über ein halbacetalisches Kohlenstoffatom verfügen, zeigen eine reduzierende Wirkung (Maltose, Lactose und Cellobiose).
Aus dem Inhalt:
[...] zur Bierherstellung verwendet. Trehalose Der Insektenzucker Trehalose kommt in Bakterien, Pilzen und Algen vor. Cellobiose Bier Milchzucker Vollacetal Trehalose [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/disaccharide-zweifachzucker
-
Künstliche Riffe - Bedrohte Meereswelt
20.02.2008 - Wenn Menschen Schiffe, Betonteile oder Rohre im Meer versenken, schaffen sie mögliche neue Lebensräume. Auf den freien Oberflächen siedeln sich Pflanzen und Tiere an: Nach und nach kommen verschiedene Arten wie Algen, Seepocken, Moostierchen, Muscheln, Schnecken, Seesterne, Borstenwürmer und Fische dazu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/bedrohte-meereswelt/inhalt/hintergrund/kuenstliche-riffe.html
-
Eutrophierung eines Gewässers
30.08.2016 - Eutrophierung eines Gewässers Schon von Natur aus weisen Gewässer unterschiedliche Nährstoffgehalte auf. So sind z. B. so genannte oligotrophe Seen eher nährstoffarm; es gibt nur wenig Algen und das Wasser scheint relativ klar zu sein. Eutrophe (gut genährte) Seen hingegen enthalten relativ viele Nährstoffe, die Algen vermehren sich stärker – das hat Auswirkungen auf den gesamten Kreislauf im See.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/6174.php
-
Schraubenalge, Spirogyra
Ein häufiger, fast immer anzutreffender Vertreter in den heimischen Seen, Teichen und langsam fließenden Bächen und Flüssen ist die Schraubenalge. Die zu den Grünalgen (Klasse: Chlorophyceae ) gehörende Fadenalge wird auch Spirogyra spec. genannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/schraubenalge-spirogyra
-
Schraubenalge Spirogyra spec.
Ein fast immer anzutreffender Vertreter in den heimischen Seen, Teichen und langsam fließenden Bächen und Flüssen ist die Schraubenalge. Die zu den Grünalgen (Klasse: Chlorophyceae ) gehörende Fadenalge wird auch Spirogyra spec. genannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/schraubenalge-spirogyra-spec
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|