
Suchergebnisse
-
TreeTopWalk - Der Baumkronenweg am Edersee - Eichhörnchenpfad
01.05.2011 - Eichhörnchenkobel Auf dem Weg zum Baumkronenweg gibt es interessante Informationstafeln über das Leben im Wald. Außerdem gibt es vergrößerte Nachbauten zum Klettern und Spielen. Dachsbau Geheimnisvolle Bodenwelten Achtung! Du stehst gerade auf 10.000.000.000 Bakterien, 1.000.000.000.000 Strahlenpilzen, 10.000.000.000 Pilzen, 10.000.000 Algen, 10.000.000 Einzellern, 500.000 Fadenwürmern, 5.000 Milben und Springschwänzen, 2.000 Ringelwürmern, elf A...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22426
-
Arabischer Doktorfisch
09.09.2010 - Der Arabische Doktorfisch lebt in den Riffen und Seegraswiesen des Westindischen Ozeans . Er wird bis zu 40 cm groß und ernährt sich hauptsächlich von Algen . Der Arabische Doktorfisch lebt auf den Riffdächern von Saumriffen bis in eine Tiefe von 20 Metern. Er ist ein Einzelgänger mit einem relativ kleinen Revier.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21284
-
Tropische Korallenriffe - Bedrohte Meereswelt
20.02.2008 - Korallenriffe sind meist Jahrtausende alt und werden von den kalkhaltigen Skeletten der Steinkorallen gebildet. Nach den tropischen Regenwäldern bilden Korallenriffe die größten und artenreichsten Lebensräume der Welt. Diese Unterwassergebirge wurden im Grundgerüst von den Korallen „erbaut“, aber zahlreiche andere Organismen wie Algen, Foraminiferen und Bryozoen (Moostierchen) haben die Hauptmasse an Kalk hinzugefügt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/bedrohte-meereswelt/inhalt/hintergrund/tropische-korallenriffe.html
-
Definitionen - Wann wird Wasser zum See? - Kreisläufe im See - Im See
20.02.2008 - Seen zählen zu den „Stillgewässern“. In Stillgewässern ist eine langsame Strömung vorhanden, die aber so schwach ist, dass sie nicht einmal kleinste Lebewesen abtreibt. Darum trifft man hier häufig verschiedene Mitglieder des Planktons an. Das griechische Wort plankton bedeutet „das Umherirrende“. Zum Plankton gehören demnach kleine Pflanzen, Algen und Tiere, die nicht aus eigener Kraft gegen die Strömung anschwimmen können.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-see/inhalt/hintergrund/kreislaeufe-im-see/definitionen-wann-wird-wasser-zum-see.html
-
Im Teich
20.02.2008 - Kleingewässer stecken voller unglaublicher, bisweilen sogar bizarr anmutender Lebensformen – jede mit ihrer ganz individuellen Anpassungsstrategie an diesen speziellen Lebensraum. Algen, Wasserpflanzen, unterschiedlichste Arten von Wasserinsekten, Krebse und Fische. Und damit nicht genug - im Frühjahr kommen neue Mitbewohner dazu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-teich/inhalt.html
-
Sendungsinhalt: Seeanemone, Tintenfisch und Petermännchen - Abgetaucht
20.02.2008 - Da die Luft im U-Boot knapp wird, überlegt die Crew, ob ihnen die Sauerstoffblasen an den Algen helfen können. Die Seeanemonen sehen schön aus, sind aber raffiniert, denn sie können ihre Tentakel einziehen, falls eine Bedrohung naht – zum Beispiel eine Nacktschnecke. Die Seenadel bringt das U-Boot ins Schlingern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/abgetaucht/inhalt/sendungen/seeanemone_tintenfisch_und_petermaennchen.html
-
Lebensräume - Im Teich
20.02.2008 - Kleingewässer stecken voller unglaublicher, bisweilen sogar bizarr anmutender Lebensformen – jede mit ihrer ganz individuellen Anpassungsstrategie an diesen speziellen Lebensraum. Algen, Wasserpflanzen, unterschiedlichste Arten von Wasserinsekten, Krebse und Fische. Und damit nicht genug - im Frühjahr kommen neue Mitbewohner dazu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-teich/inhalt.html
-
Walgruppen
17.07.2005 - Zwei Gruppen von Walen Es gibt zwei Gruppen von Walen: Zahnwale , die Zähne besitzen, und Bartenwale , die keine Zähne, sondern Barten haben. Barten sind lange, fransige, dicht aneinander liegende und am Oberkiefer angewachsene Hornplatten . Bartenwale Bartenwale haben zwei Blaslöcher . Sie ernähren sich von Plankton (im Wasser schwimmende, winzige Pflanzen (Algen)) und Krill (kleine Schnecken und Krebse) und filtern diese Nahrung mit den Barten ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1420
-
Aquarium
10.07.2005 - Ein großer Wasserbehälter aus Glas ist ein Aquarium. Man kann sich dort bestimmte Wassertiere und Wasserpflanzen (Algen) halten. In den meisten Aquarien können Zierfische, Wasserschnecken, Schildkröten, Muscheln und Krebse gehalten werden. Wer sich ein Aquarium einrichten will, sollte sich vorher sehr genau informieren über die Wasserqualität, die Temperatur, die Fischarten, die sich gut vertragen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2881
-
Orangen-Gelee
Unser Orangen-Gelee ist ein leckerer Brotaufstrich. Du kannst es aber genauso gut als. Nachspeise essen. Du brauchst 4 Esslöffel Agar-Agar-Flocken (das ist ein Geliermittel aus Algen, das du. im Reformhaus bekommst), 125 ml Akazienhonig, 6 Orangen und 1 Zitrone aus ökologischem. Anbau, ½ l Wasser. 1 Kochtopf, 1 Rührlöffel, 1 Zitruspresse, 1 Küchenmesser, 1.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=466&titelid=1589&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|