
Suchergebnisse
-
Halloween - Das Herbstfest der Kelten
Woher stammt der Begriff "Halloween"?
Aus dem Inhalt:
[...] Aus dem Herbstfest wurde im Laufe der Zeit das "Fest am Vorabend zu Allerheiligen" und das heißt / heisst auf Englisch "All Hallows’ Evening" [...]
http://www.palkan.de/halloween_2.htm
-
Trauer um die Toten
Wir trauern nicht nur, wenn jemand, der uns nahe stand, gestorben ist. Der Freund ruft nicht mehr an, du musst mit deiner Familie in eine andere Stadt ziehen, die Eltern lassen sich scheiden, das Haustier ist gestorben… solche Ereignisse machen nicht nur wütend und traurig. Je schlimmer der Verlust ist, umso größer ist die Trauer.
Aus dem Inhalt:
[...] In Mexiko wird Allerheiligen und Allerseelen in einer Mischung aus altindianischem Volksglauben und christlichen Elementen mit einem ausgelassenen Familienfest [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=34&titelid=425&titelkatid=0&move=-1
-
Bücher: „Puerta Oscura“ von David Lozano Garbala
Bücher: „Puerta Oscura“ von David Lozano Garbala - Totenreise: In David Lozano Garbalas Urban-Fantasy-Roman „Puerta Oscura“ geht ein Teenager für die Liebe im wörtlichen Sinn durch die Hölle. Mit Leseprobe.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit Leseprobe Die Puerta Oscura öffnet sich nur alle hundert Jahre um Mitternacht zum Fest von Allerheiligen an einem bestimmten Ort dieser Welt. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/romane/buecher-und-x201epuerta-oscura-und-x201c-von-david-lozano-garbala-65046.html
-
Halloween
Wenn Geister durch die Straßen ziehen, dann ist wieder Halloween!!
Aus dem Inhalt:
[...] in Amerika verwendet wurden? der Name von "All Hallow's Eve" kommt, und eigentlich die Nacht vor Allerheiligen bedeutet? Wie Halloween genau entstand, [...]
http://kidsweb.wien/anlaesse-allerlei/welttage/halloween/
-
Michelangelo Buonarroto
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] In den vier Eckzwiebeln schließlich sind Episoden der Befreiung des Volkes Israel abgebildet. An Allerheiligen 1512 weihte Papst JULIUS II. die Deckenfresken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
-
Schaffhausen
Schaffhausen heißt ein Kanton in der Schweiz mit etwa 80.000 Einwohnern. Die Hauptstadt dieses Kantons heißt ebenfalls Schaffhausen. Sie hat etwa 36.000 Einwohner und gilt somit für die Schweiz als mittelgroße Stadt .
Aus dem Inhalt:
[...] In der Stadt Schaffhausen gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Am bekanntesten ist der Munot, eine Festung aus dem Mittelalter. Auch das Kloster Allerheiligen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Schaffhausen
-
Reformationstag
Der Reformationstag ist ein Feiertag bei den evangelischen Christen in Deutschland und Österreich . Man feiert ihn immer am 31. Oktober im Jahr. An diesem Tag im Jahr 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben.
Aus dem Inhalt:
[...] arbeitsfrei hatten. In den katholischen Ländern war dafür der nächste Tag ein Feiertag: Allerheiligen ist am 1. November. Heute ist der Reformationstag [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Reformationstag
-
Französische Revolution - Warum gab es einen neuen Kalender?
Alles sollte anders werden mit der Französischen Revolution und sogar die Zeit sollte neu beginnen! So wollten es die Revolutionäre und darum schufen sie einen ganz neuen Kalender. Schon 1789 erklärte man zum "Jahr I der Freiheit", doch die neue Zählung setzte sich noch nicht so richtig durch. Erst mit der Ausrufung der Republik wurde der neue Kalender offiziell eingeführt und noch einmal begonnen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die christlichen Feiertage wie Ostern, Allerheiligen oder Weihnachten waren nämlich mit dem neuen Kalender hinfällig. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/symbole-der-revolution-von-roten-muetzen-langen-hosen-und-kokarden/frage/warum-gab-es-einen-neuen-kalender.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Tempelzerstörung und Klagemauer
Da die römische Besatzungspolitik immer wieder zu religiös bedingten Problemen mit der jüdischen Bevölkerung führte, blieb Palästina im 1. Jahrhundert eine Unruheprovinz des Römischen Reiches.
Aus dem Inhalt:
[...] den Platz des alten Tempels. Seitdem ist Jerusalem die drittheiligste Stadt des Islam. Seit der Tempelzerstörung ist der dem ehemaligen Allerheiligsten nächste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tempelzerstoerung-und-klagemauer
-
Ägyptische Architektur
Ägyptische Kunst war zumeist religiöse Kunst, die sich mit dem Jenseits befasste. Der Architekt IMHOTEP errichtete für König DJOSER (Herrschaftszeit um 2737 bis 2717 v.Chr.) eine steinerne Stufenpyramide.
Aus dem Inhalt:
[...] den Säulensaal, Statuenhöfe, vorbei an Stationskapellen, in denen das Götterbild bei rituellen Ausfahrten vorübergehend Platz zu nehmen hatte, bis ins Allerheiligste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/aegyptische-architektur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|