Suchergebnisse
-
Die Synagoge
25.06.2014 - Der Begriff "Synagoge" stammt vom griechischen Wort für "Zusammenkunft" und ist eine Übersetzung des hebräischen "Beth Knesset" (Haus der Versammlung). Oft bezeichnen Juden die Synagoge auch als Beth Tefila (Haus des Gebets) oder Beth Midrasch (Haus des Lernens). Eine Synagoge ist keine reine Gottesdienstsstätte.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es in Synagogen keinen abgetrennten Bereich des "Allerheiligsten" - also keinen Ort, an dem Gott immer präsent ist. Wenn aber mindestens zehn [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiediesynagoge100.html
-
Der Pharao Ramses II.
* 1303/04 v. Chr. in Memphis † 1213 v. Chr. In Ramsesstadt RAMSES II. wird 1304/03 v. Chr. als Sohn SETHOS I. vermutlich in Memphis geboren. 1212 v. Chr. stirbt er in seiner Residenzstadt Ramsesstadt und wird im Tal der Könige beigesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Pharao und die Priester führten eine Prozession an, die eine goldene Statue des sterbenden Himmelsgottes Amun aus dem Allerheiligsten Karnaks zu einer Barke [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-pharao-ramses-ii
-
Warum musste der zweite jüdische Tempel zum zweiten Mal geweiht werden?
24.11.2015 - Vor mehr als 2000 Jahren eroberten jüdische Freiheitskämpfer ihren zweiten Tempel von griechischen Besetzern zurück. Diese hatten die heilige Stätte in den Augen der Juden missbraucht und damit verunreinigt. Daher weihten Juden den Tempel nioc
Aus dem Inhalt:
[...] Auch ihre allerheiligste Stätte, den Tempel der Juden, haben die Unterdrücker besetzt und darin ihre eigenen heidnischen Götter angebetet. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/warum-musste-der-zweite-juedische-tempel-zum-zweiten-mal-geweiht-werden
-
Wer hat den Tabernakel erfunden?
24.02.2014 - Man kann nicht genau sagen, wer den Tabernakel „erfunden“ hat. Am ehesten Gott.
Aus dem Inhalt:
[...] für einen Aufbewahrungsort des Allerheiligsten übernommen und fortgeführt. Den Tabernakel gibt es aber noch nicht ganz so lang. Wenn du also wissen willst, wer den Tabernakel [...]
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wer-hat-den-tabernakel-erfunden
-
Heilige Orte im Judentum
06.08.2012 - Für viele Juden sind Israel und Jerusalem die wichtigsten Orte der Welt. Ganz besonders heilig ist ihnen der Tempelberg in Jerusalem. Ein heiliger Ort ist auch die Synagoge. Sie ist das Gotteshaus, in dem Juden beten und Gottesdienste feiern.
Aus dem Inhalt:
[...] zu binden. Darum ließ König Davids Sohn Salomo dort vor fast 3.000 Jahren einen Tempel bauen. Im Allerheiligsten dieses Tempels wurde eine goldene Truhe [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-orte-im-judentum
-
Tempel im Judentum
01.07.2012 - In der Geschichte des Judentums gab es zwei wichtige Tempel in Jerusalem. Der erste Tempel wurde vor etwa 3.000 Jahren von König Salomo gebaut. Der zweite entstand in der Zeit des Herrschers Herodes tausend Jahre später. Er wird auch Herodianischer Tempel genannt. Beide Tempel sind vor langer Zeit von Menschen zerstört worden.
Aus dem Inhalt:
[...] den ersten Tempel der Juden errichten. Im Allerheiligsten des Gebäudes wurde eine goldene Truhe aufbewahrt. Sie hieß Bundeslade und enthielt die Zehn Gebote, [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tempel-im-judentum
-
Karwoche – Karfreitag
06.04.2006 - Die Karwoche beginnt nach dem Palmsonntag, schließt Gründonnerstag und Karfreitag ein, und endet mit dem Karsamstag. Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen. Daher feierte man bis zum 4. Jahrhundert in der Osternacht alle drei Ereignisse. Heute feiert man drei Tage von Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn ab Gründonnerstag.
Aus dem Inhalt:
[...] In der katholischen Kirche wird am Ende der Messe am Gründonnertag das Allerheiligste an einen anderen Ort getragen und der Altar leer geräumt. Der Tabernakel bleibt [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4185
-
Sturmfluten an der Nordseeküste
Seit Menschengedenken bedrohen Sturmfluten bzw. Sturmhochwässer die flachen Teile und die Mündungstrichter der Flüsse an der deutschen Nordseeküste. Sie treten an der Gezeitenküste vor allem dann auf, wenn sich die beim Mondwechsel eintretenden Springfluten mit heftigen Stürmen verbinden und das Wasser des Meeres ins Land drücken.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerheiligenflut – von Flandern bis zur Halbinsel Eiderstedt treten große Schäden auf; erstmals wird die Scheitelhöhe der Sturmflut von 4,40 m über MThw an der Kirche Suurhusen bei Emden markiert. 11.10.1634 2. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/sturmfluten-der-nordseekueste
-
95 Thesen
Am 31. Oktober des Jahres 1517 soll der Mönch MARTIN LUTHER 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen haben. Seine Besorgnis war: „Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und ...
Aus dem Inhalt:
[...] die Gewalt des Papstes allein zum Erlaß von Strafen und zur Vergebung in besondern, ihm vorbehaltenen Fällen. Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/95-thesen
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] Kunsthistorisches Museum) Heller-Altar (1507–1509; im 18. Jahrhundert verbrannt) Allerheiligenbild (1511; Wien, Kunsthistorisches Museum) Madonna mit der Birne (1512; [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|