
Suchergebnisse
-
Deutschland in der Urzeit
18.10.2012 - Den meisten Deutschen sind die Landschaften zwischen Nordsee und Alpen eine seit Generationen selbstverständliche Heimat. Abgesehen von den Spuren der Besiedelung und Kultivierung erscheinen die Naturräume aus menschlicher Sicht unveränderlich. Doch Deutschland hat eine "bewegte" Vergangenheit - zumindest wenn man es in geologischen Zeitskalen von Jahrmillionen betrachtet.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwwbdeutschlandinderurzeit100.html
-
Gänsegeier - Archiv
Gänsegeier gehören zur Familie der Habichtartigen. Sie sind mächtige Greifvögel und werden bis zu einem Meter lang.
Aus dem Inhalt:
[...] Man kann sie höchstens noch als Sommergäste in den Ostalpen entdecken. Gänsegeier gehören zur Familie der Habichtartigen. Sie sind mächtige Greifvögel und werden [...]
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/gaensegeier/-/id=74986/nid=74986/did=84596/10calgn/index.html
-
Umweltschutz
12.06.2015 - Die Alpen, Wälder und Tropfsteinhöhlen gehören zum slowenischen Ski- und Wanderparadies. Seen, Flüsse und die Adria laden zum Wassersport ein. Doch Straßen und riesige Hotelanlagen bedrohen die Idylle in den Ortschaften. Und das Land droht unter Skipisten zu wegzubrechen. Deshalb gibt es seit 1993 ein strenges Umweltschutzgesetz.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/slowenien/pwieumweltschutz102.html
-
Eine Reise durch Süddeutschlands Landschaften
18.10.2012 - Kein anderes Gebiet in Deutschland ist so abwechslungsreich wie Süddeutschland. Von den Alpen bis zum Oberrheingraben, geprägt von Kontinentalverschiebungen und Eiszeiten, haben sich so viele verschiedene Regionen herausgebildet wie sonst nirgendwo. Bis heute prägen diese Landschaften das Leben der Menschen.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/deutschland_in_der_urzeit/pwieeinereisedurchsueddeutschlandslandschaften100.html
-
Steinalt im Eis
Im Jahre 1991 wurde in den Ötztaler Alpen Österreichs die nahezu vollständig erhaltene Leiche eines bronzezeitlichen Menschen gefunden. Bei „Ötzi“, wie der sensationelle Fund bald genannt wurde, handelt es sich um eine durch den Einschluss in Gletschereis konservierte Frostmumie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/steinalt-im-eis
-
Übersicht | Frankreich
07.05.2012 - Frankreich wurde im 5. Jahrhundert gegründet. Die Hauptstadt Paris ist die wichtigste und größte Stadt Frankreichs.
Aus dem Inhalt:
[...] im Westen den Atlantik, im Norden den Ärmelkanal und im Osten den Rhein und die Alpen. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/frankreich/-/id=43808/nid=43808/did=46494/2xux4i/index.html
-
Übersicht | Deutschland
07.06.2009 - Deutschland liegt mitten in Europa. Im Norden ist das Land flach und grenzt an die Nord- und Ostsee. Fährt man Richtung Süden wird die Landschaft immer hügeliger.
Aus dem Inhalt:
[...] wird die Landschaft immer hügeliger. Die Grenze zu den südlichen Nachbarländern bildet das größte Gebirge Europas: die Alpen. Eine der ältesten Städte - wahrscheinlich [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/deutschland/-/id=43808/nid=43808/did=45888/g1j9u/index.html
-
Übersicht | Italien
07.06.2009 - Italien ist eine Halbinsel und liegt in Südeuropa. Auf der Karte ist es sehr leicht zu erkennen, da es die Form eines Stiefels hat.
Aus dem Inhalt:
[...] eines Stiefels. Zu Italien gehören auch die Mittelmeer-Inseln Sizilien, Sardinien und Elba. Im Norden bilden die Alpen eine natürliche Grenze zu den anderen [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/italien/-/id=43808/nid=43808/did=46870/16uiqip/index.html
-
Übersicht | Österreich
07.06.2009 - Österreich liegt in Mitteleuropa, südlich von Deutschland und nördlich von Italien. Österreich ist ein Binnenland. Das heißt, es hat keinen Zugang zum Meer.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Besondere an Österreich sind seine Berge: Zwei Drittel des Landes liegen in den Alpen - dem größten Gebirge Europas. Der höchste österreichische Berg ist der Großglockner mit . [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/europa/oesterreich/-/id=43808/nid=43808/did=48010/9pfmq4/index.html
-
Hannibal
Hannibal ist im Jahr 246 v. Chr.in Karthago geboren und im Jahre 183 v. Chr. in Bithynien gestorben.Hannibal war ein karthagischer Feldherr.
Aus dem Inhalt:
[...] er von Spanien nach Italien marschierte. Er musste dabei die Alpen überqueren (218 v.Chr.), mit einem Heer von ca.60.000 Fußsoldaten / Fusssoldaten [...]
http://www.palkan.de/ge-hannibal.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|