
Suchergebnisse
-
Alte Rezeptur für die Eisengallustinte
13.03.2015 - Die am häufigsten verwendete Tinte im Mittelalter war die Eisengallustinte. Vermutlich kam das aus dem arabischen Raum stammende Urrezept in der Mitte des ersten Jahrhunderts nach Mitteleuropa. Ihre Herstellung wurde erstmals im dritten Jahrhundert beschrieben.
http://www.planet-wissen.de/technik/farbe/tinte/pwiealterezepturfuerdieeisengallustinte100.html
-
Alte Muster auf Muschel
03.12.2014 - Kratzer auf einer Muschel, das klingt erst mal nicht so spannend. Doch von diesen besonderen Kratzern sind Forscher begeistert. Denn sie wurden von Urmenschen gemacht. Die Muschel war auf der Insel Java im Indischen Ozean entdeckt worden. Java gehört zu dem Inselstaat Indonesien. Die Muster auf der Muschel sind die ältesten Muster, von denen man weiß, dass sie von Urmenschen gemacht wurden.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Alte_Muster_auf_Muschel_14828801.htm
-
Alte Mühlen anschauen
25.05.2012 - Manche brauchen den Wind, andere Wasser und wieder andere werden von Mensch oder Tier angetrieben: Mühlen. Diese Anlagen waren für die Menschen früher sehr wichtig, denn sie erleichterten ihnen die Arbeit. In Mühlen wurde zum Beispiel Korn gemahlen oder Holz zersägt. Solche alten Mühlen gibt es auch heute noch.
http://www.kruschel.de/wissen/deine-welt/Alte_Muehlen_anschauen_12013373.htm
-
Alte und neue Konflikte in der Welt
Konflikte sind ein Wesensmerkmal unserer Welt. Sie betreffen den Einzelnen ebenso wie die Gesellschaft insgesamt. Die Gründe für ihre Entstehung sind äußerst vielfältig. Im Extremfall können Konflikte zu Auseinandersetzungen mit Waffengewalt führen und Kriege hervorbringen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alte-und-neue-konflikte-der-welt
-
Tolle Bauwerke und alte Götter
21.01.2015 - Diese Burg sieht man schon von Weitem. Hoch oben über der Stadt steht sie auf einem Berg: die Akropolis. Sie ist ein sehr berühmtes Bauwerk in Griechenlands Hauptstadt Athen. Viele Urlauber reisen jedes Jahr dorthin. Doch das Land hat noch viel mehr zu bieten. Es gibt viele spannende Geschichten zu entdecken: zum Beispiel über die Götter der alten Griechen.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Tolle_Bauwerke_und_alte_Goetter_14950256.htm
-
Eine neue alte Höhle
07.01.2015 - An der Wand sind viele Tier-Zeichnungen zu sehen. Sie wirken alt. Aber sie sind es nicht. Denn sie sind nur nachgemacht. Im Land Frankreich wird gerade eine Kopie einer Höhle gestaltet. Die richtige Höhle ist voller uralter Zeichnungen. Diese finden viele Menschen spannend. Weil die Tiere aber schon vor einigen Tausend Jahren gemalt wurden, sind sie sehr empfindlich.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Eine_neue_alte_Hoehle_14908163.htm
-
Alte Rathaus - Adventskalender
28.07.2011 - In der Adventszeit werden am Alten Rathaus 24 Fenster in einen Adventskalender umgewandelt. Hinter den Türchen verbergen sich Bilder aus der Weihnachtszeit. Sie werden von Hattinger Grundschulkindern gemalt. An jedem Dezembertag erscheint um 17 Uhr Frau Holle an einem Fenster. Sie liest eine Geschichte vor und öffnet danach ein Türchen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20991
-
Alte Fahrt - Blässhühner im stillgelegten Teil des Dortmund-Ems-Kanals
12.04.2009 - Hier findest du ein Fototagebuch über Blässhühner, die im stillgelegten Teil des Dortmund-Ems-Kanals - der ALTEN FAHRT - brüten und ihre Jungen aufziehen ... VIEL SPAß BEIM ANSCHAUEN DER FOTOS! Vielleicht gehst du ja auch dort einmal spazieren, du kannst dort nicht nur die Blässhühner beobachten, sondern auch Stockenten , Graureiher, Teichhühner ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17616
-
Alte Redensarten und Redewendungen - Ursprung und Bedeutung
14.01.2007 - Hier findest du Erklärungen zur Bedeutung und zum Ursprung von alten Redensarten und Redewendungen: „Aus der Bahn geworfen“ ... „Beschlagen sein“ ... „Da ist Hopfen und Malz verloren“ ... „Das schlägt dem Fass den Boden aus“ ... „Den Löffel abgeben“ ... „Die Daumenschrauben anlegen“ ... „Dumm wie Bohnenstroh“ ... „Essen wie ein Scheunendrescher“ ... „Etwas an die große Glocke hängen“ ... „Etwas auf dem Kerbholz haben“... „Etwas ausbaden müssen“.....
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10707
-
Sterbehilfe - Recht auf einen "leichten Tod"?
24.07.2012 - Die schwierige Debatte um Sterbehilfe ist in Deutschland kürzlich wieder in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt. Was geschieht, wenn ein schwerkranker Mensch nicht mehr weiterleben will? Wie unterscheiden sich aktive und passive Sterbehilfe und welche Form ist vertretbar? Wir leben heute in einer hochtechnisierten Welt und in Deutschland steigt der Anteil der älteren Menschen in der Gesellschaft. Somit ist es wichtig, über ein "menschenwürdiges Sterben" zu diskutieren.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3486.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|