
Suchergebnisse
-
Seltene Schmetterlinge werden auf ihrer Wiese geschützt
06.08.2020 - Der Große Wiesenknopf ist eine Blume mit roten kugeligen Blüten und das Futter des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Dieser Schmetterling und die Blume sollen jetzt geschützt werden.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/Schmetterlinge-werden-geschuetzt-100.html
-
Tierwelt der tropischen Regenwälder: Blattschneiderameisen
09.02.2006 - Blätter und Früchte dienen den Ameisen nicht direkt als Nahrung. Die zerkauten Pflanzenteile sind Nahrungsgrundlage für einen Pilz. Unter Obhut und Pflege der Ameisen bilden die Pilze Fäden mit knöllchenartige Verdickungen, die von den Ameisen gepflückt werden und von denen sie sich und ihre Brut ernähren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5721
-
Ameisenslalom
Gerade im Sommer kann man an vielen Orten Ameisen entdecken. Manchmal kommen sie bis in Großvaters Küche und eine lange Karawane von Ameisen krabbelt über den Fußboden. Die Arbeiterinnen sind ungeheuer fleißig und immer auf der Suche nach etwas Essbarem. Sie sind ganz verrückt nach Süßigkeit und sie. laufen kilometerweit dafür.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=546&titelid=762&titelkatid=0&move=-1
-
Ameisenhotel
Ich sitze gerade auf der Wiese in Großvaters Garten. Unter einem Stein haben wir ein ganzes Ameisenvolk entdeckt. Ameisen sind ungeheuer fleißig, sie bohren Gänge, in die Erde oder bauen riesige Ameisenhaufen obendrauf. Und sie bauen eigene Straßen. Unsere Ameisenstraße führt geradewegs ins Gemüsebeet.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=546&titelid=766&titelkatid=0&move=1
-
Vertragspartner der Ameisen | Insekt des Jahres 2015 - Silbergrüner Bläuling
07.12.2015 - Der Silbergrüne Bläuling ist ein so schöner Schmetterling, dass er zum Insekt des Jahres 2015 gewählt wurde.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/natur/silbergruener-blaeuling/-/id=86822/nid=86822/did=344148/8jm0rs/index.html
-
Was ist eine Schwarmintelligenz?
06.10.2014 - Gemeinsam ist man stärker und schneller als allein. Viele Tiere nutzen das. Ameisen zum Beispiel.
http://www.duda.news/wissen/schwarmintelligenz-alle-fur-einen/
-
Tiere des Jahres 2011
Naturschutzbunde, Stiftungen und Gesellschaften haben die Tiere des Jahres 2011 gewählt. Wie jedes Jahr wurde beraten, welche Tiere besondere Aufmerksamkeit verdienen, weil ihre Art bedroht ist oder sie in Vergessenheit geraten sind. Wie zum Beispiel der Luchs. Weitere Artikel zu den Tieren des Jahres: Der scheue Einzelgänger stand wegen seinem Ruf als Viehdieb lange im Visier der Jäger - bis er in Westeuropa vollkommen ausgerottet war.
Aus dem Inhalt:
[...] Insekt des Jahres 2011: Die große Kerbameise Nur im Winter gönnt sich die Kerbameise eine Pause und macht es sich in dem bis zu 1,5 m hohen Ameisenhügel [...]
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/1466-tiere-des-jahres-2011.html
-
Die seltsamsten Insekten der Welt
Wissenschaftl. Name: Cionus hortulanusLebensraum: Asien, Europa Die feinen Härchen und der lange Rüssel lassen den Garten-Blattschaber ein klein wenig wie ein Ameisenbär aussehen. Mit dem Rüssel holt er aber keine Ameisen oder Termiten aus ihren Bauten, sondern hilfreich beim Fressen von Pflanzen.Er gehört zur Familie der Rüsselkäfer, die sehr artenreich ist.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/3062-seltsamsten-insekten-der-welt.html?start=13
-
Ameisenbiss und Ameisenstich
Die kleinen schwarzen Ameisen, die oft auf Bürgersteigplatten herumrennen, sind ganz harmlos. Es gibt aber auch größere Ameisen, wie die Rote Waldmeise, die mit ihren Kiefern schon ganz ordentlich zwicken können. Das ist aber noch nicht alles, denn die Rote Waldameise beißt erst zu und spritzt dann mit dem Hinterleib Ameisensäure in die Wunde.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=549&titelid=4795&titelkatid=0&move=-1
-
Texas-Krötenechse
Die Texas-Krötenechse hat eine besondere Vorliebe für Knotenameisen. Ca. 200 Stück davon wandern täglich in seinen Magen und machen 70 % ihres Futters aus. Der Rest besteht aus Grashüpfern, Asseln, Käfern und Larven. Bei Gefahr erstarren Texas-Krötenechsen und bleiben einfach da, wo sie sind. Ihr Motto: „Soll doch der Vogel kommen und sich an meinen Dornen aufschlitzen“.
http://www.tierchenwelt.de/echsen/757-texas-kroetenechse.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|