
Suchergebnisse
-
Je höher die Ameisenhügel ...
Ab Oktober werden auch die immer wuselnden Ameisen etwas ruhiger. Sie legen keine Nahrungsvorräte an, machen es sich aber mit angefutterten Fettröllchen im Ameisenhügel gemütlich. Bevor sie im Frühling wieder hinaus stapfen, um den Wald aufzuräumen wird schnell noch der Hügel wenig abgedichtet und.. aha!
http://www.tierchenwelt.de/bauernregeln/376-je-hoeher-die-ameisenhuegel.html
-
Wenn die Ameisen sich verkriechen ...
Recht haben sie. Mistwetter! Nicht nur die einheimischen Arten finden den Regen einfach nur zum weglaufen. Die Ameisenart Cataulacus muticus hat eine lustige Technik auf Lager. Wenn ein Wolkenbruch auf sie niederprasselt, verstopfen die Ameisen ihre Wohnungstür (in einem Bambusstamm) mit ihren eigenen Köpfen.
http://www.tierchenwelt.de/bauernregeln/380-wenn-die-ameisen-sich-verkriechen.html
-
Ameise
Ameisen gehören zu den Insekten. Insgesamt leben etwa 100 verschiedene Ameisenarten bei uns. Ameisen bilden einen Staat mit einer oder mehreren Königinnen. Ameisen leben in Höhlen, die sie sich aus natürlichen Materialien herausarbeiten. Die bekannteste Nestform ist das Erdnest mit einer Streukuppel.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ameisen
-
Methansäure
Die Methansäure wird aufgrund ihres Vorkommens in den Giftsekreten der Ameisen auch Ameisensäure genannt. 1670 wurde diese Säure in Waldameisen entdeckt. Ihre Summenformel lautet HCOOH.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/methansaeure
-
Die "gefährlichsten Tiere der Welt"
17.06.2008 - Ob winzig klein oder gigantisch groß, ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft - überall auf der Welt gibt es Tiere, die auch uns Menschen gefährlich werden können. Manche tragen ein tödliches Gift in sich, andere verfügen über scharfe Zähne und gewaltige Pranken. In unserer Bildergalerie stellen wir dir 20 der "gefährlichsten Tiere" vor.
https://www.helles-koepfchen.de/die_gefaehrlichsten_tiere_der_welt.html
-
Ameisen
30.04.2014 - Ameisen sind wahre Erfolgsinsekten: Gut 10 Billiarden sollen von ihnen auf der Erde leben. Stimmt diese Expertenschätzung, wäre jedes hundertste Tier eine Ameise. Es gibt bis zu 20.000 Arten, von denen in Europa nur etwa 200 vorkommen. Einer der Gründe für den enormen Erfolg der Ameisen ist, dass sie in gut funktionierenden Staaten organisiert sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwwbameisen100.html
-
Schwarmintelligenz: Wie Ameisen den kürzesten Weg finden
30.04.2014 - Wie komme ich am schnellsten zur Nahrung? Wenn sich eine Ameise alleine mit dieser Frage beschäftigte, fände sie nie den kürzesten Weg dorthin. Nur gemeinsam mit ihrem Schwarm kann sie diese Aufgabe lösen - mit der Intelligenz des Schwarms. Dafür benötigen die Ameisen keinen Anführer, der sagt, wo es langgeht, sondern spezielle Regeln, die sie befolgen.
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/ameisen/pwieschwarmintelligenzwieameisendenkuerzestenwegfinden100.html
-
Termiten - Archiv
Termiten gehören zu den Insekten und sind mit den Schaben und Fangheuschrecken verwandt, obwohl sie auf den ersten Blick fast wie Ameisen aussehen. Ihr Körper besteht aus Kopf, Brust und Hinterleib, und sie besitzen drei Beinpaare.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/termiten/-/id=75006/nid=75006/did=172064/8n0kz2/index.html
-
Insekten
Trägt die 24-Stunden-Ameise eine Uhr? Ist die Wandelnde Geige musikalisch? Tierisch witzige Namen aus dem Insektenreich! Die Blattschneiderameise schneidet tatsächlich Blätter in kleine Stücke (um sie besser transportieren zu können). Mehr über die Blattschneiderameise erfährst du im Steckbrief! Der Stich einer 24-Stunden-Ameise ist äußerst schmerzhaft (auch für Menschen!) und lässt erst nach 24 Stunden nach.
http://www.tierchenwelt.de/lustige-tiernamen/235-insekten.html
-
Spinnen: Top 10 der coolsten Spinnen
Auf diesem Foto siehst du eine Ameise. Oder etwa nicht? Könnte sich hier ein Wolf im Schafspelz versteckt haben – oder vielmehr eine Spinne im Ameisenpelz? Die Ameisenspringspinne – wie auch viele andere Kollegen – tarnt sich als Ameise. Das nennt man in der Biologie „Mimikry“ und bezeichnet den Umstand, dass sich manche Tierarten nicht einfach nur durch Zufall sehr ähnlich sehen.
http://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/955-top-10-spinnen.html?start=2
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|