
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Aristoteles
* 384 v. Chr. Stagira † 322 v. Chr. Chalkis Er war ein griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/aristoteles
-
Aristoteles
* 384 v. Chr. Stageira † 322 v. Chr. Chalkis Er war ein griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/aristoteles
-
Aristoteles
* 384 v. Chr. in Stagira † 322 v. Chr. in Chalkis Er war ein griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/aristoteles
-
Aristoteles
* 384 v. Chr. Stagira † 322 v. Chr. Chalkis Griechischer Gelehrter der Antike, systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/aristoteles
-
Glaube und Wissen - Die Scholastik
07.01.2015 - Häufig beklagten die Gelehrten in späteren Jahrhunderten, das Mittelalter habe Kultur und Philosophie der Antike ignoriert. Doch dieser Vorwurf stimmt nicht, im Gegenteil: Während des 12. und 13. Jahrhunderts hielten die Lehren des Aristoteles Einzug in Europa und beeinflussten Theologen wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwieglaubeundwissendiescholastik100.html
-
Griechen - Lykurg gibt Sparta die Gesetze
Um 1000 v. Chr. waren die Dorer in den südlichen Peloponnes eingedrungen und hatten sich dort niedergelassen. Sie verdrängten die Einheimischen und siedelten am Fluss Eurotos. Aus einigen Dörfen in der Mitte des Flussbeckens entstand dann Sparta, das man in der Antike auch Lakonien nannte. Sparta hatte zunächst keine Gesetze, zumindest keine, die schriftlich irgendwo erfasst waren.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/archaische-zeit/ereignis/lykurg-gibt-sparta-die-gesetze.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=47
-
Olympia: Die Kultstätte für Zeus und Hera
Olympia ist die antike Kultstätte die Zeus und seiner Gattin Hera in der griechischen Landschaft Elis im nordwestlichen Peloponnes geweiht war. Hier fanden die Olympischen Spiele …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/olympia-die-kultstaette-fuer-zeus-und-hera.html
-
Pindar
* 518 v. Chr. in Kynoskephalai (bei Theben, Griechenland) † 438 v. Chr. in Argos (Griechenland) PINDAR gehörte zusammen mit ALKAIOS, SAPPHO und ANAKREON zu den bedeutendsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-22
-
Todesstrafe gestern und heute - Altertum bis Französische Revolution
16.06.2009 - Die Todesstrafe praktizieren die Menschen, solange es die Staaten selbst gibt und weit darüber hinaus - von "Todesstrafe" spricht man, wenn die "Rache" der Gemeinschaft als "legitimiertes" (gesetzmäßiges) Recht auftritt. Zwar ist sie in Deutschland und in den europäischen Staaten heute abgeschafft, aber die vier bevölkerungsstärksten Länder (China, Indien, USA, Indonesien) und viele andere Staaten vor allem in Asien und Afrika wenden sie noch immer "rechtmäßig" an. Insgesamt lebt mehr als 60 Prozent aller Menschen in Ländern, die die Todesstrafe praktizieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch im antiken Griechenland kannte man die Todesstrafe - der berühmte Philosoph Sokrates etwa wurde zum Tode verurteilt, da man ihm vorwarf, die Jugend zu verderben und die griechischen Götter zu missachten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2837.html
-
Irrfahrten
Irrfahrten - Bereits Homer, ein berühmter Dichter aus der Antike, berichtete von der abenteuerlichen Heimreise des Herrschers der Insel Ithaka: Odysseus. Die Autorin Hertha Kratzer hat sie nun in ihrem Buch "Die Irrfahrten des Odysseus" erneut aufgeschrieben.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/romane/buchtipp-irrfahrten-66575.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|