
Suchergebnisse
-
Franz Liszt - Komponist und Popstar der Romantik
09.10.2011 - Franz Liszt gilt als einer der größten Musiker der Romantik. Am 22. Oktober 2011 wäre der ungarische Pianist, Komponist und Dirigent 200 Jahre alt geworden. Doch wer steckt eigentlich hinter der schillernden Persönlichkeit mit dem markanten Gesicht und dem wallenden Haar?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3099.html
-
Troja Entdeckung der antiken Stadt
Die antike Stadt Troja galt lange als uneinnehmbar, bis sie die Griechen mit dem Trojanischen Pferd eroberten. Ende Mai 1873 wurden die Überreste Trojas durch Heinrich Schliemann …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/troja-entdeckung-der-antiken-stadt.html
-
Länderlexikon: Italien
11.11.2006 - Italien ist eines der ältesten Länder überhaupt. Noch heute trifft man auf Tempel und Amphitheater aus der Antike. Italiens Landschaft ist geprägt von Bergen, Vulkanen und schönen Küsten. Erfahre mehr über Italiens Geschichte, seine Politik und Kultur.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/italien.html
-
Pharos - Wegweiser nach Alexandria
11.01.2005 - Alexander der Große ließ den ersten Leuchtturm der Menschheitsgeschichte bauen. Der "Pharos" stand vor der ägyptischen Stadt Alexandria, wo der Nil ins Mittelmeer mündet. Ursprünglich zählte der 134 Meter hohe Turm gar nicht zu den sieben Weltwundern. Erst nachdem die Mauern von Babylon zerstört wurden, nahm man ihn als Ersatz in die Liste der wichtigsten Bauwerke der Antike auf.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/pharos_wegweiser_nach_alexandria.html
-
Erasmus von Rotterdam
* 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation . Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/erasmus-von-rotterdam
-
Wissenstest: Die sieben antiken Weltwunder
Wissenstest: Die sieben antiken Weltwunder - Was wisst ihr eigentlich über die antiken Weltwunder? Welcher König ließ den Turm von Babel errichten? Und warum war für die Athener die Akropolis kein Weltwunder? Testet euer Wissen über die Sieben Weltwunder der Antike!
http://www.geo.de/GEOlino/wissenstests/wissenstest-die-sieben-antiken-weltwunder-55695.html
-
Nationalsozialismus und Kunst
Er sei ein Künstler, kein Politiker, soll ADOLF HITLER im Zuge des Zweiten Weltkrieges wiederholt geäußert haben, und er wollte sich nach dem Krieg zurückziehen, um nur seiner Kunst zu leben.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Führungsschicht der Nationalsozialisten war nicht nur prominent mit gescheiterten Künstlern besetzt, sie versuchte auch, einen antikisierenden Ästhetizismus durchzusetzen, der verhängnisvoll für die ganze Welt wurde. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/nationalsozialismus-und-kunst
-
Europäischer Feudalismus
Die Musik des europäischen Feudalismus und darin eingebettet die mittalterliche Musik ist vorwiegend christlich geprägt. Nach der frühchristlichen Ablehnung eigenständiger, nicht kirchlicher Musik entfaltet sich allmählich das Ästhetisch-Musikalische.
Aus dem Inhalt:
[...] führt. 100–300 Das Musikdenken ist vorrangig christlich-europäisch geprägt. In der christlichen Musik verschmelzen antike (griechische, römische, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/europaeischer-feudalismus
-
Geschichtsschreibung in alten Kulturen
Mit der Herausbildung und Entwicklung der Geschichtswissenschaft überwand die Menschheit in einem langen und komplizierten Prozess frühe mythische und religiös geprägte Vorstellungen über ihren Werdegang.
Aus dem Inhalt:
[...] Geschichtsschreibung in der Antike Die Ursprünge der modernen Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung liegen im Griechenland der Antike. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsschreibung-alten-kulturen
-
Geschichtliche Betrachtungen zur Handzeichnung
Zu den ersten künstlerischen Äußerungen von Menschen gehören Zeichnungen. Höhlenmalerei Unsere Vorfahren in der Urgesellschaft ritzten farbige und schwarze Gravuren und zeichneten Linien in und auf die Felswände ihrer Behausungen, (zumeist Höhlen).
Aus dem Inhalt:
[...] Auch in der Zeit der ägyptischen Pharaonen sowie in der griechischen und römischen Antike hatten zeichnerische Darstellungen vor allem den Sinn, Szenen des täglichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichtliche-betrachtungen-zur-handzeichnung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|