
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hippokrates - Der bedeutendste Arzt der Antike
04.01.2008 - Hippokrates entstammt einem auf der griechischen Ägäisinsel Kos ansässigen Adelsgeschlecht. Er gilt als der bedeutendste Arzt der Antike. In diesem Geschlecht der Asklepiaden, das sich auf den Heilsgott Asklpios zurückführte, wurde die Pflege und das Wissen der ärztlichen Kunst von einer Generation zur anderen weitergegeben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15268
-
Olympische Sportarten 2016
12.08.2016 - Bei den Olympischen Spielen gibt es hunderte von Wettkämpfen in kaum mehr als zwei Wochen. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Hier erfährst du, welche Sportarten dieses Mal mit dabei sind!
Aus dem Inhalt:
[...] Jedes Mal neu festgelegt Die Olympischen Spiele haben ihren Ursprung schon im antiken Griechenland. Damals gab es nur ein paar Wettbewerbe zu Ehren [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/sport/olympische-sportarten-2016
-
Die griechische Polis
Viele kleine Siedlungen, die meist um einen befestigten Burgberg herum entstanden waren, wuchsen zu Städten. Der griechische Name ist Polis (Mehrzahl: Poleis).
Aus dem Inhalt:
[...] (Übung) Das antike Griechenland - Eine Zusammenfassung >> [...]
http://www.palkan.de/ge-polis.htm
-
Götter in bunt Antike mal anders
Vom 4.4 bis zum 1.7 ist in Hamburg eine Ausstellung zu sehen, die unsere gewohnte Vorstellung von antiker Kunst auf den Kopf stellt. Sie trägt den Titel: Bunte Götter Die …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/goetter-in-bunt-antike-mal-anders.html
-
Ideengeschichtliche Grundlagen: Leitbild Antike
Die Antike war den Klassikern Ausdruck des idealischen Lebens, die absolute Harmonie. GOETHE und SCHILLER waren um 1790 die „Autoritäten eines Kanons“, der sich an der Formenstrenge der Antike orientierte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ideengeschichtliche-grundlagen-leitbild-antike
-
Der Mythosbegriff
Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mythos in der Literatur Beliebte Mythen der griechischen Antike in der Literatur sind: Prometheus, Orpheus, Dädalus und Ikarus, Theseus und Minotaurus, Odysseus und die Sirenen, Narziss, Ödipus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff
-
Kunst des Altertums (3000/2800 v.Chr.–5. Jahrhundert)
Mit dem Begriff Altertum wird der Zeitraum vom Ende der Vorgeschichte und den Anfängen geschichtlicher Überlieferungen von etwa 3000–2800 v.Chr. (im alten Orient Erfindung der Schrift) bis zum Ende der griechisch-römischen Antike im 4.–6.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-altertums-30002800-vchr-5-jahrhundert
-
Griechen - Wozu waren die griechischen Götter gut?
Die Griechen konnten sich eine Welt ohne Götter nicht vorstellen. So hatte jeder kleine Stadtstaat auch seine eigene Schutzgottheit. In klassischen Zeiten wurden zwölf Hauptgötter verehrt. Die wohnten nach Vorstellung der Griechen auf dem Olymp. Der Olymp war der höchste Berg Griechenlands , den in der Antike noch keiner erstiegen hatte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/goetter-und-sagen-homer-hektor-herakles-und-eine-benebelte-priesterin/frage/wozu-waren-die-griechischen-goetter-gut.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Vergessene Weltwunder - Die Felsenstadt Petra - Teil 9
29.03.2005 - Das Volk der Nabatäer meißelte in der Antike ihre sagenumwobene Hauptstadt Petra direkt aus dem Berg. Heute ist die Felsenstadt in Jordanien zwar längst verlassen, aber nicht vergessen. Wer vor den gewaltigen Tempelanlagen und Steingräbern steht, der ist noch heute begeistert.
https://www.helles-koepfchen.de/die_vergessenen_weltwunder/die_felsenstadt_petra.html
-
Anatolien - Land zwischen den Meeren
20.08.2005 - Anatolien - oder auch "Anadolu" - ist in der Wortbedeutung Griechenlands das „Morgenland" oder auch „Land des Sonnenaufgangs". Seit der Antike wird es auch „Asia Minor" also "Kleinasien" genannt. Die Türkei ist das Land beeindruckender Berge und grüner Hochebenen, Wüsten im Landesinneren, Salzseen und kargen Landschaften in Ostanatolien.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3521
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|