
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Schwimmen
12.08.2014 - In unserer heutigen Gesellschaft sind Baden und Schwimmen etwas Selbstverständliches. Wir können gar nicht früh genug damit anfangen. Wer einmal schwimmen kann, verlernt es nicht mehr. Und es ist ein toller Weg, um bis ins hohe Alter fit zu bleiben. Denn im Wasser wird der Körper leicht, fast schwerelos.
Aus dem Inhalt:
[...] wenn man weder lesen noch schwimmen konnte. In der Hochkultur des antiken Griechenland wurde aber nicht nur geschwommen, sondern auch gerne gebadet. Sehr beliebt [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/schwimmen/pwwbschwimmen100.html
-
Steckbriefe: Wurzelgemüse
26.06.2014 - Wurzelgemüse sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind nahrhafter und gesünder als das meiste Blatt- und Sommergemüse. In ihrer Wurzel speichert die Pflanze alle wichtigen Mineral- und Inhaltsstoffe. Viele Wurzelgemüse sind erst im zweiten Jahr reif für die Ernte. In den Knollen lagern sich in dieser Zeit die Inhaltsstoffe ab, die als gesund gelten.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei manchen Wettkämpfen und Festspielen im antiken Griechenland wurden die Sieger mit einem Kranz aus Selleriezweigen geehrt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/wurzelgemuese/pwiesteckbriefewurzelgemuese100.html
-
Athen
07.02.2012 - "Athen ist der einzige Ort", so hat es der stolze Staatsmann Perikles auf den Punkt gebracht, "an dem ein unpolitischer Mensch nicht als ein stiller, sondern als ein schlechter Bürger gilt." Zwischen 508 und 322 vor Christus gehorchen die Athener zum ersten Mal keinem König, keiner Adelskaste, keinem Tyrannen mehr, sondern nur sich selbst - und das mit solcher Konsequenz und Leidenschaft, dass diese Zeit in der Geschichte der Demokratie bis heute...
Aus dem Inhalt:
[...] unser Bild vom antiken Griechenland. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_klassische_athen/pwwbdasklassischeathen100.html
-
Schuhe
27.08.2010 - Wir stehen und wir gehen täglich in ihnen. Sie schützen und sie schmücken uns. Und sie zeigen, wo und wie wir leben. In unseren Schuhen umrunden wir durchschnittlich viermal im Leben die Erde. Die Geschichte der Schuhe ist auch die Geschichte des menschlichen Erfindungsreichtums. Schon vor Tausenden von Jahren schützten Menschen ihre Füße mit Schuhen.
Aus dem Inhalt:
[...] Hochzeit erlebten Sandalen in der römisch-griechischen Antike. Aus dem antiken Griechenland haben sich kaum originale Schuhe erhalten. Zahlreiche Statuen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/schuhe/pwwbschuhe100.html
-
Was bedeutet Klassizismus?
Der Klassizismus ist eine kunstgeschichtliche Epoche, die sich in etwa von 1770 bis 1840 in den Werken von Architekten, Malern und Musikern niederschlug. Der Klassizismus war also gerade mal 70 Jahre lang angesagt. Das ist keine lange Ära – kürzer als ein durchschnittliches heutiges Menschenleben. Diese 70 Jahre hatten es aber in sich!
Aus dem Inhalt:
[...] Tempel. Wie passend! Handelt es sich doch um ein Museum für Sammlungen aus dem antiken Rom und dem antiken Griechenland. Die vergangenen 2.000 Jahren werden [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-bedeutet-klassizismus-2/
-
Rom
20.01.2015 - Viele verschiedene Einflüsse und Bauherren prägen das Bild des antiken Rom. Die Etrusker und Griechen bringen ihre Kultur, Baukunst und Philosophie in die Stadt am Tiber. Die unterworfenen Territorien den notwendigen Tribut, mit dem die Stadt finanziert werden soll. Ein einheitliches römisches Stadtbild gibt es nicht, es ändert sich laufend.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwwbdasantikerom100.html
-
Mesoamerika - Kannten die Maya Kalender?
Die Maya besaßen nicht nur einen Kalender, sondern zwei, die kombiniert einen dritten ergaben. Der erste Kalender ist ein astronomischer Kalender, er heißt auf Maya haab . Er beruht auf dem Lauf der Erde um die Sonne. Die Maya zählten darin 18 Monate mit jeweils 20 Tagen. Das ergibt also 360 Tage. Da die Erde 365 Tage benötigt, um einmal die Sonne zu umrunden, fehlen also 5 Tage.
Aus dem Inhalt:
[...] vorgestellt hat. Der Mojarra-Stein: SteleFrei stehende Säule, mit einem Reliefoder einer Inschrift versehen. Imantiken Griechenland oft als Grabmalverwendet. 1 [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/maya-von-pyramiden-und-der-erfindung-der-null/frage/kannten-die-maya-kalender.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Ägypten - Warum hat der Sphinx eine abgeschlagene Nase?
Übrigens heißt es "der Sphinx " und nicht "die Sphinx ". Es gibt auch eine weibliche Sphinx , aber die stammt aus einer griechischen Sage. Man muss unterscheiden, wo der oder die Sphinx nun steht, in Ägypten oder woanders. Also der Sphinx war ein menschköpfiger Löwe. Die Mehrzahl von Sphinx lautet übrigens "Sphingen".
Aus dem Inhalt:
[...] Diese SteleFrei stehende Säule, mit einem Reliefoder einer Inschrift versehen. Imantiken Griechenland oft als Grabmalverwendet. hat übrigens Napoleon wieder ausgegraben, als er im Jahr 1798 auf seiner Ägyptenexpedition gewesen ist. Napoleon war übrigens ein ausgesprochener [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/kunst-und-architektur-in-stein-gemeisselte-kunst-und-wer-hat-dem-sphinx-die-nase-abgehauen/frage/warum-hat-der-sphinx-eine-abgeschlagene-nase.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
-
Mesopotamien - Das Mittelassyrische Reich
Assyrer Babylonien Zu Beginn des Mittelassyrischen Reiches standen die Assyrer noch unter der Herrschaft Mitannis . Der assyrische König Eriba-Adad I. (1380-1354 v Chr.) löste Assyrien aus der Herrschaft Mitanni s und unter König Aššur-uballit I. (1353 v. Chr.-1318 v. Chr.) übernahm Assyrien die Vormacht in Mesopotamien.
Aus dem Inhalt:
[...] auch die SteleFrei stehende Säule, mit einem Reliefoder einer Inschrift versehen. Im antikenGriechenland oft als Grabmal verwendet. mit dem Codex Hammurabi und auch die Statue des babylonischen Hauptgottes Marduk. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/die-assyrer/ereignis/das-mittelassyrische-reich.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=18
-
Mesopotamien - Urnammu und die ersten Gesetze
Dynastie Urnammu war ein sumerischer König und begründete die III. Dynastie von Ur . Während dieser Zeit fanden die sumerischen Stadtstaaten wieder zu ihre alten Macht zurück. Man nennt diesen Zeitabschnitt auch "Neusumerisches Reich" , weil Urnammu die sumerischen Traditionen aufleben ließ. Die Stadt Ur wurde erneut zum Zentrum und Sumerisch wurde Verwaltungssprache.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Original wird wohl eine Statue oder SteleFrei stehende Säule, mit einem Reliefoder einer Inschrift versehen. Im antikenGriechenland oft als Grabmal verwendet. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/von-sargon-bis-hammurabi/ereignis/urnammu-und-die-ersten-gesetze.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=15
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|