
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Bestattungskultur
04.10.2013 - Es gibt kaum eine vorstellbare Bestattungsform, die nicht irgendwo und irgendwann einmal praktiziert wurde. Praktiken, die Westeuropäern skurril anmuten, wirken in anderen Kulturkreisen angemessen oder tröstlich. Jede Gesellschaft muss ihre eigene Antwort auf die Frage finden: Wohin mit den Toten?
Aus dem Inhalt:
[...] In späteren Zeiten meinte man, dass nur "Hünen", also Riesen, diese Grabstätten gebaut haben könnten. Daher der Name "Hünengräber". Die Steinsärge im antiken [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwwbbestattungskultur100.html
-
Brettspiele
05.07.2013 - Kriegsspiel, Beschwörung, Kult – ursprünglich ging es am Brett nicht nur ums reine Vergnügen: Man befragte beim Spiel die Götter und das Orakel. Was wird die Zukunft bieten? Glück, Reichtum, Gesundheit oder Tod und Verdammnis? Wie sieht das Leben nach dem Tod aus? Die Ägypter meinten, beim Brettspiel etwas über das Schicksal der Seelen Verstorbener zu erfahren.
Aus dem Inhalt:
[...] meinten, beim Brettspiel etwas über das Schicksal der Seelen Verstorbener zu erfahren. Forscher vermuten, dass auch im antiken Griechenland und im alten Rom [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/spiele_und_spielzeug/brettspiele_spass_seit_jahrtausenden/pwwbbrettspielespassseitjahrtausenden100.html
-
Odermennig (Agrimonia eupatoria)
20.07.2008 - VORKOMMEN Europa, Nordafrika, Mittel- und Kleinasien. ANWENDUNG / WIRKUNG Innerlich bei leichten, unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen als Stopfmittel. Die adstringierende (zusammenziehende) Wirkung der Droge wird auch zur Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut genutzt. Äußerlich wird ein Dekokt (Abkochung) zu Umschlägen bei oberflächlichen Entzündungen der Haut eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] zerschnittenes Odermennigkraut. SONSTIGES Agrimonia eupatoria ist eine altberühmte Heilpflanze, die im antiken Griechenland der Pallas Athene geweiht war. Bereits Plinius, Galen und Avicenna erwähnen ihre Heilkraft. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5905
-
Frühe Ballspiele - Experiment Fußball
20.02.2008 - Ts'uh küh, Ulama, Folk Football - Ballspiele, die man als frühe Vorformen des Fußballs bezeichnen kann, sind aus den verschiedensten Epochen und Erdteilen bekannt. Es scheint fast so, als sei es dem Menschen in die Wiege gelegt, einen Ball per Fuß in ein Ziel zu befördern. Und weil so viele frühere Gesellschaften ihr eigenes Ballspiel hatten, wird wohl nie endgültig geklärt werden, wer denn nun tatsächlich den Fußball erfunden hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Mayas spielten eine Mischung aus Fuß- und Basketball. So könnte es ausgesehen haben; Rechte: WDR Wie in China wurden Ballspiele auch im antiken Griechenland als militärisches Training eingesetzt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-fussball/inhalt/hintergrund/fruehe-ballspiele.html
-
Demokratie
08.05.2006 - Die Demokratie des Grundgesetzes basiert auf dem Prinzip der Volkssouveränität. Das Volk ist der Inhaber der Staatsgewalt, der staatliche Souverän. Es übt die Staatsgewalt nicht direkt aus, sondern hat sie Repräsentanten, den Abgeordneten, übertragen, die auf Zeit gewählt werden. Dies ist das Prinzip der repräsentativen Demokratie, im Gegensatz zur direkten Demokratie, in der das Volk mittels Volksabstimmungen alle wesentlichen Entscheidungen fäl...
Aus dem Inhalt:
[...] Das Volk kann Herrschaft auf verschiedene Weise ausüben. In den kleinen überschaubaren Stadtstaaten des antiken Griechenland kam das Volk, das waren damals [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4335
-
Die Frage der Woche: Wie haben Menschen früher sich zeitlich orientiert, als man noch nicht vor und nach Christus verwendete?
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Bastian S. aus Ketsch: Wie haben Menschen früher sich zeitlich orientiert, als man noch nicht vor …
Aus dem Inhalt:
[...] In China gibt es die 24 Dynastiegeschichten, die grundlegenden Werke der chinesischen Historiographie darstellen. Im antiken Griechenland richtete man sich unter anderen nach Olympiaden. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-haben-menschen-frueher-sich-zeitlich-orientiert-als-man-noch-nicht-vor-un.html
-
Weinrebe
Eine der ältesten Kulturpflanzen ist die Weinrebe. Sie ist eine Kletterpflanze und ihre Früchte sind die Weintrauben. Weintrauben sind vielseitig verwendbar. Sie schmecken roh oder zu Saft sowie Marmelade verarbeitet hervorangend. Die Weinreben werden im Weinbau auch als Weinstöcke oder Rebstöcke bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies führte dazu, dass die Weinrebe verbreitet wurde. Im antiken Griechenland war Wein ebenso bekannt wie im alten Ägypten und in Byzanz. Durch die Römer [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Weinrebe
-
Metapher
Der Begriff Metapher stammt von dem griechischen Wort metaphorá ab, das bedeutet Übertragung. Eine Metapher überträgt dabei die Bedeutung des einen Wortes auf die eines anderen. Aus Kamel wird so zum Beispiel „Wüstenschiff“. Mit Hilfe der Metapher kann man einen Ausdruck bildlicher, lebendiger und verständlicher gestalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Einer der ersten, der Metaphern verwendete, war der Philosoph Aristoteles, der im antiken Griechenland vor mehr als 2000 Jahren lebte. Für ihn waren Metaphern deswegen [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/metapher.html
-
Der verbotene Schlüssel
Der verbotene Schlüssel - Das Ende der Zeit. In Ralf Isaus neuem Fantasy-Roman rettet ein junges Mädchen die Welt vor einem bösen Stundenwächter. Mit Leseprobe!
Aus dem Inhalt:
[...] Er habe im Jahr 1582 die Welt für zehn Tage angehalten, um sie in dem Nürnberger Ei verschwinden zu lassen. Nur dank Theo, einem Jungen aus dem antiken Griechenland sei sie wieder in Gang gekommen. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/fantasy/buchtipp-der-verbotene-schluessel-65750.html
-
Bunte Eier! Warum eigentlich?
Bunte Eier! Warum eigentlich? - Ob aus Schokolade, Marzipan, hartgekocht oder aus Kunststoff: Zur Osterzeit leuchten uns aus jeder Ecke bunte Eier entgegen. Doch warum werden die Eier eigentlich angemalt? Weil sie dann schöner aussehen? Oder steckt dahinter vielleicht noch etwas anderes?
Aus dem Inhalt:
[...] Leben. Schon im alten Ägypten wurde das Ei als Ursprung der Welt verehrt, während man im antiken Griechenland und Rom im Frühjahr zur Feier der Tag- und Nachtgleiche bunte Eier aufgehängt und verschenkt hat. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/bunte-eier-warum-eigentlich-71252.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|