
Suchergebnisse
-
Artikel 5: Die Rechte der Eltern
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN-Kinderrechtskonvention Die Vertragsstaaten achten die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Eltern oder gegebenenfalls, soweit nach Ortsbrauch vorgesehen, der Mitglieder der weiteren Familie oder der Gemeinschaft, des Vormunds oder anderer für das Kind gesetzlich verantwortlicher Personen, das Kind bei der Ausübung der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte in einer seiner Entwicklung entsprechenden Weise angemessen zu leiten und zu führen.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-5-die-rechte-der-eltern
-
Artikel 7: Wer bin ich?
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN-Kinderrechtskonvention Das Kind ist unverzüglich nach seiner Geburt in ein Register einzutragen und hat das Recht auf einen Namen von Geburt an, das Recht, eine Staatsangehörigkeit zu erwerben, und soweit möglich das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden. Die Vertragsstaaten stellen die Verwirklichung dieser Rechte im Einklang mit ihrem innerstaatlichen Recht und mit ihren Verpflichtungen aufgrund der einschlägigen internationalen Übereinkünfte in diesem Bereich sicher, insbesondere für den Fall, daß das Kind sonst staatenlos wäre.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-7-wer-bin-ich
-
Voting-Artikel
Aus dem Inhalt:
[...] Voting-Artikel [...]
http://www.kruschel.de/nachrichten/Voting-Artikel_11272062.htm
-
Artikel 44
22.03.2010 - (1) Die Vertragsstaaten verpflichten sich, dem Ausschuß über den Generalsekretär der Vereinten Nationen Berichte über die Maßnahmen, die sie zur Verwirklichung der in diesem Übereinkommen anerkannten Rechte getroffen haben, und über die dabei erzielten Fortschritte vorzulegen, und zwar
https://www.kindersache.de/bereiche/ueber-uns/ausfuehrliche-informationen/artikel-44
-
Artikel 24
22.03.2010 - Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit an sowie auf Inanspruchnahme von Einrichtungen zur Behandlung von Krankheiten und zur Wiederherstellung der Gesundheit. Die Vertragsstaaten bemühen sich sicherzustellen, daß keinem Kind das Recht auf Zugang zu derartigen Gesundheitsdiensten vorenthalten wird. Die Vertragsstaaten bemühen sich, die volle Verwirklichung dieses Rechts sicherzustellen, und treffen insbesondere geeignete Maßnahmen, um
https://www.kindersache.de/bereiche/ueber-uns/ausfuehrliche-informationen/artikel-24
-
Artikel - Arbeitsblatt 2
Aus dem Inhalt:
[...] Artikel - Arbeitsblatt 2 Quelle: © 2006 Medienwerkstatt Mühlacker Diese Wissenskarte darf für Unterrichtszwecke ausgedruckt werden [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5840
-
Kinderrechte: Alle Kinder sind gleich (Artikel 2)
25.12.2005 - Schon von Geburt an bekommt ein Mädchen in Afrika. und Asien zu spüren, dass es "nur" ein Mädchen ist. Früh wird es auf seine zukünftige Rolle als Dienerin seines zukünftigen Mannes vorbereitet. Von einer Frau wird erwartet, dass sie Söhne bekommt. Wenn sie aber ein Mädchen bekommt, zeigt der Vater deutlich, dass er unzufrieden. ist mit ihr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4816
-
Kinder dürfen sagen, was sie denken! (Artikel 12)
25.12.2005 - Die Trennung der Eltern, die Gestaltung von Pausenhöfen, die Gefahren im Straßenverkehr und viele andere Dinge sind wichtig für Kinder. Die Kinderrechtskonvention sagt in mehreren Artikeln, dass Kinder zu allen Dingen,. die sie betreffen, sagen können, was sie möchten, denken und fühlen. Kinder sollen immer angehört werden, wenn es um Dinge geht, von denen sie betroffen sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4876
-
Wenn Kinder gequält werden (Artikel 37)
24.12.2005 - Manche Kinder stehlen oder verletzen Menschen so schwer, dass diese. Kinder bestraft werden oder im Gefängnis leben müssen. Wenn Kinder. bestraft werden oder im Gefängnis leben, brauchen sie Schutz. So dürfen. sie nicht gequält, gefoltert oder misshandelt werden. Auch dürfen Kinder. nicht mit Erwachsenen in derselben Zelle leben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4862
-
Kinder sind Menschen ... (Artikel 1)
22.12.2005 - Kinder sind Menschen, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Mit 18 Jahren bist du erwachsen. Du hast dann dieselben Rechte wie die Erwachsenen, deine. Eltern, Lehrpersonen oder Nachbarn. Es gibt Länder, die hier eine. Ausnahme machen. Dort erhalten Kinder früher die Rechte der Erwachsenen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4827
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|