
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Suche nach Vulkanen auf dem Meeresgrund
15.12.2011 - Wasser so weit das Auge reicht. Das Forschungs-Schiff fährt über den Atlantik südlich von Afrika. Unter der Meeresoberfläche verbirgt sich eine unbekannte Welt. Dort ragen gewaltige Gebirge in die Höhe. Und wohl auch Vulkane, die flüssiges Gestein aus dem Inneren der Erde ausspucken. Aber weil die Gipfel und Täler so tief unter Wasser liegen, weiß niemand, wie es da unten genau aussieht.
http://www.kruschel.de/wissen/forschen/Suche_nach_Vulkanen_auf_dem_Meeresgrund_11482274.htm
-
Wie neue Inseln im Meer entstehen können
14.10.2011 - Wusstest du, dass Untersee-Vulkane manchmal Inseln entstehen lassen? Vor nicht langer Zeit passierte das im Atlantik bei Island. Island liegt ein ganzes Stück nordwestlich von Großbritannien. Dort rochen am 14. November 1963 Fischer auf ihrem Boot zunächst Gestank wie nach faulen Eiern. Dann sahen sie Rauch aus dem Meer steigen.
http://www.kruschel.de/wissen/forschen/Wie_neue_Inseln_im_Meer_entstehen_koennen_11276206.htm
-
Ozean
07.07.2011 - Das meiste Wasser der Erde steckt in den Meeren. Vor allem in den großen Ozeanen wie dem Pazifik, dem Atlantik und dem Indischen Ozean. Sie sind für das Klima besonders wichtig. Ein Grund: Das Wasser der Meere erwärmt sich nur sehr langsam und kühlt sich auch nur langsam ab. Die Temperatur des Wassers schwankt also weniger als die Temperatur der Luft - und wirkt deshalb ausgleichend aufs Klima. dpa.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Ozean_11106152.htm
-
Zyklon
07.07.2011 - Zyklone sind tropische Wirbelstürme vor allem im Indischen Ozean. Ähnliche Stürme toben auch über dem tropischen Pazifik und Atlantik, nur werden sie dort meist anders genannt - nämlich Taifune und Hurrikane. All diese Wirbelstürme gibt es nur in den Tropen in der Gegend um den Äquator. In Deutschland kommen sie nicht vor.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Zyklon_11105914.htm
-
Gewöhnlicher Krake
09.09.2010 - Der G ewöhnliche Krake lebt im Mittelmeer , Atlantik und in der Nordsee . Er hält sich vorwiegend an Felsküsten und in Riffen auf. Der Gewöhnliche Krake erreicht eine Spannweite von bis zu 2 Metern . Die dicke Hautschicht an der Rückenseite schützt seine inneren Organe. Sie wird auch Mantel genannt und ist bis zu 25 cm groß.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21331
-
Kontinente
01.04.2009 - Von Europa aus über den Atlantik nach Amerika reisen - das ist für uns ganz normal. Dafür sind wir meist mit dem Flugzeug unterwegs. Aber das war nicht immer so. Die ersten Dinosaurier konnten noch trockenen Fußes von Europa nach Nordamerika laufen. Denn die heutigen Kontinente gab es vor Millionen Jahren ebenso wenig wie die Ozeane.
http://www.kruschel.de/wissen/dinos/Kontinente_11106664.htm
-
Challenger
01.04.2009 - Das Wort Challenger (gesprochen: Tschelendjer) ist Englisch und bedeutet Herausforderer. Diesen Namen hatte ein berühmtes Schiff. Die Reise der «Challenger» in den Jahren 1872 bis 1876 gilt als erste große, moderne meereswissenschaftliche Expedition. Sie wurde von den Briten gestartet. Wissenschaftler bereisten an Bord des umgebauten Kriegsschiffes die drei Weltmeere Atlantik, Pazifik und Indischer Ozean.
http://www.kruschel.de/wissen/tiefsee/Challenger_11106465.htm
-
Sendungsinhalt: Lebensraum Ostsee - Natur nah
20.02.2008 - Im Norden Europas hat die letzte Eiszeit ein Binnenmeer hinterlassen – die Ostsee. Der Wasseraustausch mit dem Atlantik ist begrenzt, dadurch entstehen hier ganz einzigartige Lebensbedingungen. Die westliche Ostsee ist schon weniger salzhaltig als die Nordsee; im Nordosten „verwässern“ die skandinavischen Flüsse das Meer noch stärker.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/lebensraum-ostsee.html
-
Sendungsinhalt: Bedrohte Paradiese: Kanaren - Inseln der Umweltsünder - Bedrohte Meereswelt
20.02.2008 - Die kanarischen Inseln Teneriffa, Gran Canaria und Lanzerote gehören zu den Lieblingszielen deutscher Urlauber. Sie liegen vor Westafrika im Atlantik. Die Gegend bietet eine Vielfalt einheimischer Pflanzen- und Tierarten. Aber diese Idylle ist durch den Massentourismus bedroht. Hotels werden überall gebaut, auch illegal im Naturschutzgebiet.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/bedrohte-meereswelt/inhalt/sendungen/bedrohte-paradiese-kanaren-inseln-der-umweltsuender.html
-
Im Fluss
20.02.2008 - Wenn ein winziges Lachsbaby in einem Rheinzufluss aus seinem Ei schlüpft, liegt ein aufregendes Abenteuer vor ihm. Auf seinem Weg zum Atlantik und wieder zurück wird dieser Fisch eine kräftezehrende Strecke von mehreren tausend Kilometern zurücklegen. Die große Zeit der Rheinlachse ist heute allerdings passé.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-fluss/inhalt/hintergrund.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|