Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Atmen unter Wasser - Im Teich
20.02.2008 - Alle Tiere brauchen Sauerstoff zum Überleben. Bei einigen Lebewesen ist die Sauerstoffaufnahme ohne größeren Aufwand möglich, da zum Beispiel bei Einzellern der Sauerstoff über die gesamte Zelloberfläche einwandern kann (Diffusion). Einfache mehrzellige Organismen können den Sauerstoff zwar über die Körperoberfläche aufnehmen, brauchen dann aber ein Transport- oder Verteilersystem.
Aus dem Inhalt:
[...] Höher entwickelte Vielzeller besitzen spezielle Organe, um genügend Sauerstoff in den Körper zu bringen - die Atmungsorgane. Sie nehmen den Sauerstoff auf und leiten ihn weiter. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-teich/inhalt/hintergrund/atmen-unter-wasser.html
-
Sendungsinhalt: Welt der Winzlinge - Zecken - Natur nah
20.02.2008 - Weltweit gibt es etwa 650 Arten von Zecken. Sie kommen überall da vor, wo feucht-warmes Klima herrscht. In unseren Regionen ist der Ricinus ixodes verbreitet, der so genannte Holzbock, der wegen der Übertragung von Krankheiten gefürchtet wird. Die Zecke sucht sich eine Hautstelle (mittleres Bild), in die sie mit ihren Mundwerkzeugen eindringen kann.
Aus dem Inhalt:
[...] und das Kohlendioxid aus deren Atmung wahr. Ausgelöst durch diesen Reiz lassen sie sich von den Sträuchern abstreifen. Die Parasiten sind dank ihrer Doppelkrallen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/sendungen/welt-der-winzlinge-zecken.html
-
Der Fisch im Mensch - Vom Einzeller zum Wirbeltier - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Vor 550 Millionen Jahren kommt Bewegung in den Lebensraum Wasser: Es entwickeln sich explosionsartig viele verschiedene und zunehmend komplexer gebaute Lebewesen, etwa Krebstiere, Schnecken und Muscheln. Bald tummeln sich auch die ersten fischartigen Lebewesen im Meer. Ihnen fehlten zwar noch Schädel, Kiefer und Skelett, aber sie zeigen eine andere Innovation der Evolution: die Chorda, Vorläuferin unserer Wirbelsäule.
Aus dem Inhalt:
[...] Evolution mit Biss: Die Entwicklung von Kiefern und Zähnen Schon Lanzettfischchen besitzen, wie die meisten Wasserwesen, Kiemen zur Atmung. Sie liegen [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-vom-einzeller-zum-wirbeltier/der-fisch-im-mensch.html
-
Lebensraum Alpen - Lebensräume - Auf Hügeln und Bergen
20.02.2008 - Die Alpen sind kein einheitlicher Lebensraum. Wir unterscheiden verschiedene Höhenstufen, in denen jeweils bestimmte Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Wichtigste klimatische Ursache für die Ausbildung der Höhenstufen ist die Lufttemperatur, die im Mittel auf je 100m Höhenanstieg um etwa 0,5 bis 0,6 °C abnimmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei wird die Körpertemperatur auf etwa 5°C herabgesetzt, die Atmung und der Herzschlag werden stark verlangsamt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/hintergrund/lebensraum-alpen.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Welt der Winzlinge - Zecken - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Ein schöner Sommertag, genau das richtige Wetter, um ahnungslosen Warmblütern aufzulauern. Von Muskelkraft getrieben, pulsiert in ihren Körpern heißbegehrter Lebenssaft, auf den winzige Wegelagerer warten. Zecken gehen lautlos und gut getarnt auf die Pirsch. Unermüdlich krabbeln die Spinnentiere auf Sträucher und Grashalme, bis sie ein geeignetes Opfer finden.
Aus dem Inhalt:
[...] die noch feinste Spuren von Gasen wahrnehmen. Kohlendioxid aus der Atmung und Fettsäuren, die mit dem Schweiß abgesondert werden. Die Zecke unter dem Farnblatt [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/welt-der-winzlinge-zecken/filmskript.html
-
Tiere im Winter (Fehlerlesen) Text zum vorherigen Ausdrucken und Üben
15.11.2007 - Tiere im Winter Der Winter - als die letzte Jahreszeit im Jahr - ist eine dunkle, kalte und oft auch trübe Jahreszeit. Die letzten Blätter fallen von den Bäumen, und die Äste und Zweige ragen kahl in den grauen Himmel. In der Natur sieht es jetzt ziemlich trostlos aus. Nicht nur die Bäume und Pflanzen ruhen sich im Winter aus und sammeln Kräfte für den nächsten Frühling.
Aus dem Inhalt:
[...] Während sie schlafen ernähren sie sich von ihrem Körperfett. Ihr Herzschlag ist verlangsamt und auch die Atmung und der Stoffwechsel ist jetzt sehr stark [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14584
-
Tiere im Winter (Fehlerlesen) - Lösung
04.10.2007 - Tiere im Winter Der Winter - als die letzte Jahreszeit im Jahr - ist eine dunkle , kalte und oft auch trübe Jahreszeit. Die letzten Blätter fallen von den Bäumen, und die Äste und Zweige ragen kahl in den grauen Himmel. In der Natur sieht es jetzt ziemlich trostlos aus. Nicht nur die Bäume und Pflanzen ruhen sich im Winter aus und sammeln Kräfte für den nächsten Frühling.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihr Herzschlag ist verlangsamt und auch die Atmung und der Stoffwechsel ist jetzt sehr stark herabgesetzt. Diese Tiere wachen erst im Frühjahr wieder auf, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14050
-
Gehirn
19.05.2007 - Das Gehirn des Menschen hat eine graurosa Färbung und ist ungefähr so groß wie eine Pampelmuse. Durchschnittlich wiegt das Gehirn einer erwachsenen Frau 1245 g und das eines erwachsenen Mannes 1375 g. Es besteht aus einer klumpigen Masse, die von vielen Blutgefäßen durchzogen ist, durch in die der Minute etwa 0,85 Liter Blut fließen.
Aus dem Inhalt:
[...] Jeder Teil im menschlichen Gehirn - dem kompliziertesten lebenden Gebilde, das es gibt - hat bestimmte Aufgaben. Durch das Stammhirn wird die Atmung, der Herzschlag und die Verdauung gesteuert. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12120
-
Das Skelett der Delfine I
04.02.2006 - Leichte Knochen und lange Wirbelsäulen Delfin-Skelette sind leichter als die Skelette von Landsäugetieren vergleichbarer Größe. Dank der Tragfähigkeit des Wassers benötigen sie keine starken Extremitäten, die sie stützen. Der Große Tümmler hat insgesamt zwischen 64 und 66 Wirbel (im Vergleich: Ein Hund hat bis zu 50 Wirbel, der Mensch in der Regel 33).
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist für die Säugetiere der wichtigste Atemmuskel. Die Mobilität des Zerchfells ist für die Atmung noch bedeutender als die der Rippen. Bei allen Landsäugern und den Robben [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5448
-
Muscheln allgemein
17.07.2005 - Die Muscheln gehören zur Klasse der Weichtiere . Der wissenschaftliche Name Bivalvia ist von der zweigeteilten Kalkschale abgeleitet, die ihren Körper (mehr oder weniger) schützend umhüllt. Muscheln leben als erwachsene Tiere meistens festsitzend , teilweise an festen Oberflächen (zum Beispiel Felsen oder Steinen), teilweise im Sand oder Schlick.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Nahrung , meistens Plankton, wird mit dem Atemwasser eingesaugt. Die Atmung erfolgt durch Kiemen. Muscheln entlassen Sperma und Eizellen in das freie Wasser. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2957
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|