
Suchergebnisse
-
Das aromatische System
Aromatische Verbindungen sind cyclische Verbindungen, deren Ringatome sp 2 – hybridisiert sind. Somit liegen die Ringatome in einer Ebene. Das an jedem Atom des Rings verbleibende p-Orbital steht ober- und unterhalb dieser Ebene.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-aromatische-system
-
Greenpeace - Die weltweit größte Umweltorganisation
15.09.2011 - Vor 40 Jahren wurde Greenpeace in Kanada ins Leben gerufen - heute ist sie die weltweit größte Umweltorganisation. Bekannt ist Greenpeace vor allem durch Aktionen und Kampagnen gegen Atomkraft, Gentechnik, die Erderwärmung, die Zerstörung von Regenwäldern, Walfang, Robbenjagd und Überfischung.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3088.html
-
Atomuhr
02.02.2016 - Die Atomuhr ist die unglaublichste Uhr der Welt. Stell dir vor: in fünf Millionen Jahren geht sie höchstens eine Sekunde falsch!
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/zeit/atomuhr/-/id=22416/nid=22416/did=22438/gifjg6/index.html
-
Schalenmodell
Nach dem von dem österreichischen Physiker WOLFGANG PAULI (1900-1958) 1924/25 aufgestellten PAULI-Prinzip können in einem Atom niemals zwei Elektronen vier identische Quantenzahlen besitzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schalenmodell
-
Radioaktivität
Radioaktivität ist eine Eigenschaft von einem Stoff. Dabei entstehen Strahlen, die man weder hört, noch sieht oder spürt. Normalerweise ist ein Atom stabil, es bleibt so, wie es ist.
https://klexikon.zum.de/wiki/Radioaktivit%C3%A4t
-
Nein zur Wasserstoffbombe
Im April 1954 wird gegen den amerikanischen Atom-Forscher J. Robert Oppenheimer eine Anhörung einberufen, weil er sich öffentlich gegen die Wasserstoff- Bombe ausgesprochen hat.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/nein-zur-wasserstoffbombe.html
-
Philipp Lenard
* 07.06.1862 in Preßburg (jetzt: Bratislava) † 20.05.1947 in Messelhausen (Baden) Er war ein deutscher Physiker und hervorragender Experimentator. Durch seine Experimente mit Katodenstrahlen sowie seine Untersuchungen zum lichtelektrischen Effekt hat er mit den Weg zur modernen Atom- und Quantenphysik gebahnt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/philipp-lenard
-
Atomaufbau und Energie aus Atomkernen
27.07.2005 - Der Atomaufbau Das Atom setzt sich grob betrachtet aus einem Atomkern und der Atomhülle zusammen. Der Kern besteht aus positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. Die Atomhülle enthält die negativ geladenen Elektronen und bestimmt im Wesentlichen die chemischen Eigenschaften des Atoms.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3070
-
Energie in Natur und Technik
Energie spielt in allen traditionellen Teilgebieten der Physik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Atom- und Kernphysik) sowie in Natur, Technik und Alltag eine zentrale Rolle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/energie-natur-und-technik
-
Mendelevium
Mendelevium wurde 1955 erstmals synthetisiert, wobei pro Versuch 1 Atom Mendelevium nachgewiesen werden konnte. Die Halbwertszeit des langlebigsten Isotops 258Md beträgt 56 Tage. Die Oxidationszahl III ist bevorzugt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/mendelevium
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|