
Suchergebnisse
-
Plant Nordkorea weiteren Atomtest?
18.10.2006 - Die Führung Nordkoreas hat angeblich vor, einen weiteren Atomwaffentest zu starten. Das hat sie zumindest ihrem Nachbarland China angekündigt. Einzelheiten gab die nordkoreanische Regierung jedoch nicht bekannt. Wie beim ersten Test am 9. Oktober könnte auch der zweite atomare Sprengsatz ohne Vorwarnung gezündet werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1870.html
-
Atombau im Original
1911 veröffentlichte der britische Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) eine bedeutsame Arbeit zur Streuung von α - und β -Teilchen an Atomen. Er leitete aus diesen Untersuchungen Vorstellungen über den Aufbau von Atomen ab, die heute als rutherfordsches Atommodell bezeichnet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/atombau-im-original
-
Hat Nordkorea die Atombombe?
12.02.2005 - Nordkoreas Diktator Kim Jong Il hat behauptet, dass sein Land nun auch die schrecklichste aller Waffen besitzt. Es ist nicht klar, ob das stimmt oder nur ein Trick ist. Fest steht: Eine einzige Atombombe kann mehrere Millionen Menschen töten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/927.html
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Ionen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brownsche-bewegung
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/brownsche-bewegung
-
Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki
06.12.2007 - Am 6. August 1945 um 8:16 Uhr löschte die Atombombe "Little Boy" (kleiner Junge) die japanische Stadt Hiroshima aus. Es war das erste Mal, dass die schrecklichste aller Waffen gegen Menschen eingesetzt wurde. Nur drei Tage später explodierte die zweite Atombombe in Nagasaki
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1313.html
-
Stoffmenge
Die Stoffmenge ist eine Größe, die angibt, aus wie vielen Einzelteilchen (Atomen, Molekülen, Ionen, Elektronen, ...) ein System besteht. Formelzeichen: n Einheit: ein Mol (1 mol) Die Einheit der Stoffmenge ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/stoffmenge
-
Atomabkommen mit Iran
10.05.2018 - logo! erklärt, wie es dazu gekommen ist, dass mehrere Länder 2015 einen Atom-Vetrag mit dem Iran geschlossen haben und was genau da drin steht.
https://www.zdf.de/kinder/logo/erklaerstueck-atomabkommen-iran-100.html
-
Elementarteilchen
Als Elementarteilchen bezeichnet man die kleinsten Bausteine der Materie, aus der auch alle Stoffe zusammengesetzt sind. Früher nahm man an, dass die Atome und Moleküle die kleinsten Bausteine der Materie sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarteilchen
-
In Fukushima werden die Brennstäbe entfernt
16.04.2019 - Ein Erdbeben und ein Tsunami beschädigten am 11. März 2011 das Atomkraftwerk in Fukushima. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis die Atomruine abgebaut ist.
https://www.zdf.de/kinder/logo/atom-unglueck-in-japan-100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|