
Suchergebnisse
-
Elementarteilchen
Als Elementarteilchen bezeichnet man die kleinsten Bausteine der Materie, aus der auch alle Stoffe zusammengesetzt sind. Früher nahm man an, dass die Atome und Moleküle die kleinsten Bausteine der Materie sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarteilchen
-
In Fukushima werden die Brennstäbe entfernt
16.04.2019 - Ein Erdbeben und ein Tsunami beschädigten am 11. März 2011 das Atomkraftwerk in Fukushima. Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis die Atomruine abgebaut ist.
https://www.zdf.de/kinder/logo/atom-unglueck-in-japan-100.html
-
Maurice Wilkins
* 15.12.1916 in Pongaroa, Neuseeland † 05.10.2004, in London Der britische Atom- und Biophysiker MAURICE HUGH FREDERICK WILKINS, gilt als einer der Pioniere der Erforschung der Erbsubstanz DNA (Desoxyribonucleinsäure).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/maurice-wilkins
-
Aus was besteht eine Atombombe?
18.10.2015 - Das Wort Atom kommt aus dem Griechischen und bedeutet "das Unteilbare". Atome sind die kleinsten Teilchen, die es auf der Erde gibt und aus denen alles besteht. Atome sind so klein, dass man sie mit dem normalen Auge nicht sehen kann. Die Atome selbst bestehen aus einem Kern und einer Hülle. Der Kern besteht aus "Neutronen" und "Protonen" und die Hülle besteht aus "Elektronen", die den Kern umkreisen, so, wie die Erde und andere Planeten um die S...
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/143.html
-
Teilgebiete der Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen beschäftigt. Traditionell wird die Physik in fünf Inhaltsbereiche eingeteilt: die Mechanik, die Wärmelehre oder Thermodynamik, die Elektrizitätslehre oder Elektrik, die Optik und die Atom- und Kernphysik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/teilgebiete-der-physik
-
Bestimmung der Raumstruktur von Molekülen mit dem Elektronenpaarabstoßungsmodell
Das Elektronenpaarabstoßungsmodell ist ein sehr einfaches Hilfsmittel zur Bestimmung der räumlichen Struktur von Molekülverbindungen der allgemeinen Zusammensetzung AB x mit x = 1 bis 6.
Aus dem Inhalt:
[...] der Lewis-Formel mit allen Elektronenpaaren. 3. Bestimmen der Anzahl der gebundenen Atome (B) und der freien Elektronenpaare (E) am Zentralatom. 4. Ermitteln [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/bestimmung-der-raumstruktur-von-molekuelen-mit-dem
-
Laser
Mithilfe von Lasern wird Laserlicht oder Laserstrahlung erzeugt. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften – es ist nahezu paralleles Licht, hat eine hohe Energiedichte, kann sehr fein gebündelt werden, hat nur eine Frequenz – kann man Laserlicht in vielfältiger Weise nutzen, z.B. zur Materialbearbeitung, in der Messtechnik oder in der Chirurgie.
Aus dem Inhalt:
[...] der Laserstrahlung ergibt sich aus Vorgängen in der Atomhülle: Werden Atome eines Stoffes durch Energiezufuhr angeregt, so erreichen die Außenelektronen ein höheres Energieniveau. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/laser
-
Laserlicht
Laserlicht oder Laserstrahlung wird mithilfe von Lasern erzeugt. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften – es ist nahezu paralleles Licht, hat eine hohe Energiedichte, kann sehr fein gebündelt werden, hat nur eine Frequenz – kann man es in vielfältiger Weise nutzen, z.
Aus dem Inhalt:
[...] der Laserstrahlung ergibt sich aus Vorgängen in der Atomhülle: Werden Atome eines Stoffes durch Energiezufuhr angeregt, so erreichen die Außenelektronen ein höheres Energieniveau. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/laserlicht
-
Atomtheorie
In den Jahren 1803-1808 entwickelte der Engländer John Dalton eine Atomtheorie, die er von Gesetzmäßigkeiten / Gesetzmässigkeiten ableitete, die er bei chemischen Reaktionen beobachten konnte.
http://www.palkan.de/bio-ch-atome.htm
-
Das Atommodell nach Bohr und Sommerfeld
Auf der Grundlage des Atommodells von E. RUTHERFORD entwickelte N. BOHR ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-atommodell-nach-bohr-und-sommerfeld
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|