
Suchergebnisse
-
Atomkraft - Ist das wirklich notwendig?
26.07.2011 - Viele wissen warscheinlich, dass es vor einiger Zeit einen schlimmen Vorfall in Japan gab. Ein Reaktor mit Atom hatte ein Leck durch ein Erdbeben bekommen und Atom strömte aus, dass eine schwere Krankheit bei Menschen auslöst. Viele Japaner versuchten das Leck mit Robotertechnologie zu reparieren, aber die Roboter gingen durch die Strahlung kaputt.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/atomkraft-ist-das-wirklich-notwendig
-
U-Boot
U-Boote oder Unterseeboote sind spezielle Schiffe, die für Fahrten unter Wasser gebaut sind. Aufgrund ihrer Konstruktion können sie im Wasser schwimmen, unter Wasser schweben, sinken oder steigen.
Aus dem Inhalt:
[...] die nordpolare Eiskappe. In der Folgezeit wurden auch in der Sowjetunion atombetriebene U-Boote gebaut. Heute existieren neben dieselbetriebenen kleineren U-Booten, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/u-boot
-
Chemie, Altertum
Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie führten dabei die heute noch benutzten Begriffe Element, Verbindung bzw. Atom ein und legten damit die Grundlagen für die Alchemie. In Athen führte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemie-altertum
-
Anfänge der Chemie im Altertum (250 000 v. Chr. bis zum Beginn der Zeitrechnung)
Mit Beginn seines Auftretens in der Natur strebte der Mensch nach einer Verbesserung seiner Lebensbedingungen und nutzte dabei von Beginn an unbewusst chemische Prozesse. Begonnen hat diese Entwicklung mit der Entdeckung des Feuers durch Umwandlung von mechanischer Arbeit in Wärme.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie führten dabei die heute noch benutzten Begriffe Element, Verbindung bzw. Atom ein und legten damit die Grundlagen für die Alchemie. In Athen führte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/anfaenge-der-chemie-im-altertum-250-000-v-chr-bis-zum-beginn
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Fluoreszenz
Licht ist eine elektromagnetische Welle. Je nach Frequenz hat eine elektromagnetische Welle eine bestimmte Energie. Trifft Licht auf ein Atom, kann diese Energie ein Elektron im Atom anregen – das bedeutet, die Energie der elektromagnetischen Welle geht auf das Elektron über und die Welle wird absorbiert.
http://www.physik.wissenstexte.de/fluoreszenz.htm
-
Bohrsches Atommodell
Der dänische Physiker NIELS BOHR (1885-1962) entwickelte 1913 das von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahre 1911 angegebene Atommodell weiter, wobei er das Kern-Hülle-Modell mit Quantenvorstellungen verband.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bohrsches-atommodell
-
Elementarladung
Unter der Elementarladung e versteht man die Ladung eines Elektrons. Sie hat einen Wert von e = 1,602 177 ⋅ 10 − 19 C . Der Begriff der Elementarladung wurde geprägt, als man davon ausging, dass diese Ladung die kleinste elektrische Ladung in der Natur ist.
Aus dem Inhalt:
[...] des Atom s (Abb. 1). Die Ladung eines Körpers lässt sich stets als Vielfaches der Elementarladung ausdrücken. Ein negativ geladener Körper [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarladung
-
Atombindung
Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Bindung zwischen den Atomen wird durch die Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer Elektronenpaare bewirkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atombindung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|