
Suchergebnisse
-
Bohrsches Atommodell
Der dänische Physiker NIELS BOHR (1885-1962) entwickelte 1913 das von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahre 1911 angegebene Atommodell weiter, wobei er das Kern-Hülle-Modell mit Quantenvorstellungen verband.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bohrsches-atommodell
-
Elementarladung
Unter der Elementarladung e versteht man die Ladung eines Elektrons. Sie hat einen Wert von e = 1,602 177 ⋅ 10 − 19 C . Der Begriff der Elementarladung wurde geprägt, als man davon ausging, dass diese Ladung die kleinste elektrische Ladung in der Natur ist.
Aus dem Inhalt:
[...] des Atom s (Abb. 1). Die Ladung eines Körpers lässt sich stets als Vielfaches der Elementarladung ausdrücken. Ein negativ geladener Körper [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/elementarladung
-
Atombindung
Die Atombindung ist eine der drei chemischen Hauptbindungsarten, zu denen man auch die Ionenbindung und die Metallbindung zählt. Die Bindung zwischen den Atomen wird durch die Herausbildung eines oder mehrerer gemeinsamer Elektronenpaare bewirkt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atombindung
-
U-Boot
30.06.2005 - Russisches U-Boot der Juliett-Klasse Die größten Unterwasserfahrzeuge sind Atom U-Boote (U-Boot = Unterseeboot). Sie sind mit einem oder mehreren Kernreaktoren ausgestattet und haben im Gegensatz zu herkömmlichen U-Booten einen Einheitsantrieb für die Überwasserfahrt und Unterwasserfahrt. Wie in einem Kernkraftwerk wird auf dem Atom U-Boot Dampf erzeugt und an Dampfturbinen weitergeleitet, die zum Antrieb des Bootes und zur Stromerzeugung dienen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2768
-
Atommodelle
Atommodelle sind alle Vorstellungen über den Aufbau der Atome, insbesondere über die Struktur der Atomhülle. Die historisch bedeutsamsten Atommodelle sind das rutherfordsche Atommodell und das bohrsche Atommodell.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/atommodelle
-
Grundexperimente zur Atomphysik
Für die Entstehung der Atomphysik und die Durchsetzung der Atomhypothese spielten eine Reihe von grundlegenden Experimenten und Beobachtungen eine herausragende Rolle. Dazu gehören u.a. die Streuversuche von PHILIPP LENARD und ERNEST RUTHERFORD, aber auch die spektroskopischen Untersuchungen, die in der zweiten Hälfte des 19.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/grundexperimente-zur-atomphysik
-
Anzahl und Abmessungen von Atomen
Feste, flüssige und gasförmige Stoffe bestehen aus Atomen bzw. Molekülen. Deren Existenz war lange umstritten und konnte erst sicher am Anfang des 20. Jahrhunderts nachgewiesen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/anzahl-und-abmessungen-von-atomen
-
Atomkerne und Kernbestandteile
Atome bestehen aus der Atomhülle mit den negativ geladenen Elektronen und dem Atomkern, der positiv geladen ist und in dem sich die Masse des Atoms konzentriert. Der Kernradius liegt in einer Größenordnung von 10 − 15 m , die Dichte der Kernmaterie in einer Größenordnung von 2 ⋅ 10 14 g ⋅ cm -3 .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/atomkerne-und-kernbestandteile
-
Stoffmenge
Die Stoffmenge gibt an, wie viele Teilchen eines Stoffs in einer Stoffprobe oder Stoffportion vorliegen. Formelzeichen: n Einheit: ein Mol (1 mol) Die Einheit der Stoffmenge ist seit 1971 eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).
Aus dem Inhalt:
[...] Dort ist festgelegt: Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, dass aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 0,012 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids C-12 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/stoffmenge
-
Robert Brown
* 1773 Montrose (Schottland) † 1858 London ROBERT BROWN war schottischer Botaniker und arbeitete als Bibliothekar an verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen in London. Mit der Entdeckung des Zellkerns schuf er eine wichtige Grundlage für die Zelltheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] weil mikroskopisch nicht sichtbare Teilchen ( Atome , Ionen , Moleküle ) sich in ständiger Bewegung befinden, die im Mikroskop sichtbaren Körperchen anstoßen und zu deren unregelmäßiger Bewegung führen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-brown
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|