
Suchergebnisse
-
Bohrsches Atommodell
Der dänische Physiker NIELS BOHR (1885-1962) entwickelte 1913 das von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahre 1911 angegebene Atommodell weiter, wobei er das Kern-Hülle-Modell mit Quantenvorstellungen verband.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bohrsches-atommodell
-
Rutherfordsches Atommodell
Im Ergebnis der experimentellen Untersuchungen zur Streuung von Alpha-Strahlung, die der britische Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) durchführte, entwickelte er ein Atommodell.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/rutherfordsches-atommodell
-
Das Atommodell nach Bohr und Sommerfeld
Auf der Grundlage des Atommodells von E. RUTHERFORD entwickelte N. BOHR ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-atommodell-nach-bohr-und-sommerfeld
-
Das Atommodell von Niels Bohr
Auf der Grundlage des Atommodells von ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) entwickelte NIELS BOHR (1885-1962) ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/das-atommodell-von-niels-bohr
-
Das quantenmechanische Atommodell
Die von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahr 1911 und von dem dänischen Physiker NIELS BOHR (1885-1962) im Jahr 1913 angegebenen Atommodelle waren wichtige Schritte in der Entwicklung von Vorstellungen über den Atombau.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-quantenmechanische-atommodell
-
Quantenmechanisches Atommodell
Die von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahre 1911 und von dem dänischen Physiker NIELS BOHR (1885-1962) im Jahre 1913 angegebenen Atommodelle waren wichtige Schritte in der Entwicklung von Vorstellungen über den Atombau.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/quantenmechanisches-atommodell
-
Das Atommodell des Niels Bohr
Am 30. Juni 1913 veröffentlichte der dänische Physiker Niels Bohr sein berühmtes Atommodell, wonach Atome aus einem Kern und einer Hülle bestehen. Sie sind ähnlich aufgebaut wie …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-atommodell-des-niels-bohr.html
-
Atommodelle
Atommodelle sind alle Vorstellungen über den Aufbau der Atome, insbesondere über die Struktur der Atomhülle. Historisch bedeutsame und sehr anschauliche Atommodelle sind das rutherfordsche Atommodell und das bohrsche Atommodell.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atommodelle
-
Atommodelle
Atommodelle sind alle Vorstellungen über den Aufbau der Atome, insbesondere über die Struktur der Atomhülle. Die historisch bedeutsamsten Atommodelle sind das rutherfordsche Atommodell und das bohrsche Atommodell.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/atommodelle
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|