
Suchergebnisse
-
Radierung
Die Radierung ist eine Ätztechnik. Unter Ätztechnik bzw. Ätzverfahren fasst man alle Tiefdrucktechniken zusammen, bei denen mittels Säure Vertiefungen in der Platte erzeugt werden, die beim Druck die Druckerschwärze aufnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Aquatinta entstand 1765/68, als man begann, nicht nur Linien, sondern auch ganze Flächen zu ätzen. Als Erfinder dieser Technik gilt JEAN-BAPTISTE LE PRINCE (1734–1781). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/radierung
-
Realismus in Frankreich
Der Realismus entwickelte sich zuerst als Schule in der Malerei, auch wenn man den Begriff bereits in den Zwanzigerjahren des 19. Jahrhunderts zur Beschreibung von literarischen Texten und Tendenzen verwendet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] GUSTAVE COURBET (1819–1877), HONORÈ DAUMIER (1808–1879), JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT (1796–1875), CHARLES-FRANÇOIS DAUBIGNY (1817–1878), HENRI FANTIN-LATOUR (1836–1904), THÉODORE ROUSSEAU (1812–1867). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/realismus-frankreich
-
Kunst des 19. Jahrhunderts (19. Jahrhundert)
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barocks bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] ihm gehörten u. a. HENRI HARPIGNIES (1819–1916) , CHARLES-FRANÇOIS DAUBIGNY (1817–1878 ) und JEAN-BAPTISTE CAMILLE COROT (1796–1875) zur Gruppe. 1841 Die älteste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhunderts-19-jahrhundert
-
Jean-Paul Sartre
* 21. Juni 1905 in Paris † 15. April 1980 in Paris JEAN-PAUL SARTRE war einer der bedeutendsten und kreativsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er schrieb Dramen, Romane, Erzählungen und Filmszenarien.
Aus dem Inhalt:
[...] Philosophie hervorgeht, die er zudem immer wieder verändert hat. Kindheit und Jugend JEAN-PAUL SARTRE wurde am 21. Juni 1905 in Paris als einziges Kind des Marineoffiziers JEAN-BAPTISTE SARTRE und seiner Frau ANNE-MARIE geboren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-paul-sartre
-
Jean Racine
* 22. 12. 1639 in La Ferté-Milon (bei Soissons) getauft † 21. 4. 1699 in Paris Mit seinen Verstragödien erfüllte der französische Dramatiker RACINE den theoretischen Anspruch der klassischen Dichtungslehre, tragisches Geschehen mittels Vergeistigung und Überhöhung an die sittlichen und gesellschaftlichen Normen seiner Zeit anzupassen.
Aus dem Inhalt:
[...] BOILEAU-DESPRÉAUX (1636–1711), durch einflussreiche Politiker (JEAN-BAPTISTE COLBERT, 1619–1689, ein französischer Staatsmann, Begründer des Merkantilismus) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jean-racine
-
Aufbau der klassischen Chemie,
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] 1806 Die französischen Mathematiker PIERRE FRANCOIS ANDRE MECHAIN und JEAN-BAPTISTE JOSEPH DELAMBRE erarbeiteten eine wissenschaftliche Grundlage [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/aufbau-der-klassischen-chemie
-
Nobelpreisträger
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jährlich zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] sowie für die dabei angewandten Methoden, die grundlegend für die moderne Kolloidchemie sind. 1926 Jean-Baptiste Perrin (1870-1942) für seine Arbeiten über die diskontinuierliche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nobelpreistraeger
-
Der Aufbau der klassischen Chemie (1800-1850)
Die organisierte Experimentalforschung führte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Vielzahl bahnbrechender Entdeckungen. JOHN DALTON entwickelte eine neue, auf experimentellen Ergebnissen beruhende Atomtheorie.
Aus dem Inhalt:
[...] 1806 Die französischen Mathematiker PIERRE FRANCOIS ANDRE MECHAIN und JEAN-BAPTISTE JOSEPH DELAMBRE erarbeiteten eine wissenschaftliche Grundlage [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-aufbau-der-klassischen-chemie-1800-1850
-
Wirtschaftsverständnis in der Geschichte
Seit der griechischen Antike beschäftigen sich Menschen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Bis zum späten Mittelalter stand die auf griechischen Ursprüngen ruhende Lehre vom „Haus“ im Zentrum ökonomischer Vorstellungen.
Aus dem Inhalt:
[...] niederschlugen. JEAN-BAPTISTE COLBERT (1619–1683), französischer Politiker und Finanzminister unter Ludwig XIV., formulierte die Grundpositionen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsverstaendnis-der-geschichte
-
Internationales Einheitensystem (SI)
Im Internationalen Einheitensystem (SI) sind Basiseinheiten für sieben physikalische Größen festgelegt. Die meisten anderen Einheiten lassen sich aus diesen sieben Einheiten ableiten.
Aus dem Inhalt:
[...] 1806: Die französischen Mathematiker PIERRE FRANCOIS ANDRE MECHAIN und JEAN-BAPTISTE JOSEPH DELAMBRE erarbeiten eine wissenschaftliche Grundlage [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/internationales-einheitensystem-si
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|