
Suchergebnisse
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] an ein Eintrittsgeld wird später zum Fundament des öffentlichen Konzertlebens. Die Tragédie lyrique „Cadmus et Hermione“ (1673) von JEAN-BAPTISTE LULLY (1632–1687) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Lithografie
Flachdrucktechniken entstanden durch das von ALOIS SENEFELDER (1771–1834) im Jahre 1798 entwickelte Verfahren der Lithografie. Beim Flachdruck liegen zu druckende und nicht zu druckende Teile auf einer Ebene.
Aus dem Inhalt:
[...] ONOFRE ALSAMORA (um 1825–1870) RICHARD PARKES BONINGTON (1802–1818) PAUL CÉZANNE (1839-1906) JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT (1796–1875) CHARLES-FRANÇOIS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/lithografie
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] Daraus und aus der Beschäftigung mit ADAM SMITH, DAVID RICARDO, JEAN-BAPTIST SAY, JOHN RAMSAY MACCULLOCH und JAMES MILL entstand 1845 „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“ . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Igor Strawinsky
* 17.06.1882 Oranienbaum bei St. Petersburg † 06.04.1971 New York IGOR FJODOROWITSCH STRAWINSKY (1882–1971) ist einer der wichtigsten Vertreter der „Neuen Musik“ in der ersten Hälfte des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Vergleichbare Tendenzen zu alter Musik finden sich in „Apollon musagète“ (Apoll der Musenführer, 1928) nach Kompositionen des barocken Meisters JEAN-BAPTISTE LULLY [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/igor-strawinsky
-
Stilllebenmalerei im Barock
Der Begriff Stillleben (zu niederländ. stilleven) wurde erstmals um 1650 in einem holländischen Bilderverzeichnis erwähnt. Vorrangig werden in diesem Genre unbelebte Objekte, Arrangements aus „toten Naturdingen“ ( frz.: nature morte) oder vom Menschen produzierte Dinge abgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Malerei (JEAN-BAPTISTE-SIMEON CHARDIN, 1699–1779, Klassizismus) stellt das Zusammenspiel von Farb- und Formwerten der betont schlichten Gegenstände [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stilllebenmalerei-im-barock
-
Stillleben
Die Bezeichnung Stillleben (ndrl.: stilleven, frz.: nature morte = tote Natur, ital.: natura morta) umfasst die Darstellung lebloser oder unbewegter Gegenstände (z.B. Blumen, Früchte, Jagdbeute, Geräte aller Art), die nach formalkünstlerischen und ästhetischen Gesichtspunkten angeordnet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] es dort im 17. Jahrhundert einige namhafte Künstler, die sich ihm widmeten (LUBIN BAUGIN, FRANÇOIS DESPORTES, JEAN-BAPTISTE OUDRY). Im 18. Jahrhundert fand das Stillleben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/stillleben
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] geistigen Klima. Ansässige Komponisten wie DITTERS VON DITTERSDORF (1739–1799), JOHANN BAPTIST VANHAL (1739–1813), LEOPOLD ANTON KOŽELUCH (1747–1818), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Georges Baron de Cuvier
* 23.08.1769 in Montbéliard † 13.05.1832 in Paris GEORGES BARON DE CUVIER war ein französischer Naturforscher. Er gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Paläontologie und als bedeutender Anatom der Wirbeltiere.
Aus dem Inhalt:
[...] eines natürlichen Todes in seinem Bett in Paris. Vor allem im Streit mit den Transformisten GEOFFROY DE SAINT-HILAIRE und JEAN BAPTISTE LAMARCK entwickelte CUVIER [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/georges-baron-de-cuvier
-
Evolution und Evolutionstheorie
Die Evolutionstheorie, die die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen erklärt, wird heute kaum noch infrage gestellt. Kennzeichnend für ihre Entstehung war aber, dass es eines sehr langen historischen Prozesses mit vielen Irrtümern und Umwegen bedurfte, ehe sie sich durchsetzen konnte: Die Entwicklung der Evolutionstheorie begann mit Schöp...
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert erfuhr die Evolutionstheorie deutliche Entwicklungsimpulse, u. a. durch LOUIS PASTEUR und JEAN BAPTIST LAMARCK. Der eigentliche Schöpfer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/evolution-und-evolutionstheorie
-
Absolutismus - Was bitte schön ist Merkantilismus?
Damit die absolutistischen Herrscher ihre hohen Ausgaben für ihr prunkvolles Leben, den Hofstaat und das teure Heer bezahlen zu konnten, mussten die Einnahmen des Staates steigen und wieder steigen. In Frankreich entwickelte der Finanzminister mit dem Namen Jean Baptiste Colbert (1618-1683) ein System, bei dem der Staat in die wirtschaftlichen Prozesse eingriff bzw. sie schon genau plante.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/was-bitte-schoen-ist-planwirtschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|