
Suchergebnisse
-
Rosenarten
11.08.2014 - Wildrosen sind seit über 25 Millionen Jahren auf der Nordhalbkugel der Erde heimisch. In unseren Regionen ist die Rosa canina, die sogenannte Hundsrose, die bedeutendste wildwachsende Rosensorte. Durchaus genießbar sind ihre jungen und saftigen Triebe. Das Fleisch der Hagebutte, der Frucht der Rose ist durchaus nahrhaft und enthält, wie man heute weiß, viel Vitamin C.
Aus dem Inhalt:
[...] Jean-Baptiste Guillot fand sie unter einigen Sämlingen in seiner Rosenschule in Lyon. Die Teehybriden zeichnen sich durch einen aufrechten Wuchs [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/rosen/pwierosenarten100.html
-
Geschichte der Briefmarke
Aus dem Inhalt:
[...] Und schon 1852 eröffnete der findige Belgier Jean-Baptiste Moens in Brüssel das erste Briefmarkengeschäft der Welt. War das Sammeln der bunten Bildchen [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/post_und_briefmarken/pwiegeschichtederbriefmarke100.html
-
Epigenetik
05.03.2014 - Wer die Gene kennt, kenne den Menschen - und wisse so, wie Alzheimer, Diabetes und Co. zu heilen sind. Das glaubten Wissenschaftler und der Rest der Welt, als am 26. Juni 2000 der damalige US-Präsident Bill Clinton das erste entzifferte Human-Genom präsentierte. Doch schon bald darauf machte sich Ernüchterung breit: Man hatte nun einen Text mit rund drei Milliarden Buchstaben-Paaren aus den vier Lettern A, C, G und T.
Aus dem Inhalt:
[...] um die Evolutionstheorie. "Das epigenetische Gedächtnis zeigt, dass Lamarck rehabilitiert werden muss", sagten die einen. Zur Erinnerung: Jean-Baptiste Lamarck [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/epigenetik/pwwbepigenetik100.html
-
Florenz
18.09.2012 - In kaum einer anderen Region der Welt gibt es so viele kunsthistorisch bedeutende Städte wie in der Toskana. Eine Stadt sticht dabei jedoch wegen ihrer Größe und ihrer Vielfalt heraus: Florenz. Als Wiege einer ganzen Kunstepoche, der Renaissance, zieht sie jedes Jahr Millionen von Besuchern in ihren Bann.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Baptisterium ist der älteste Teil des Doms 774 erobert Karl der Große Nord- und Mittelitalien und macht die Region Tuszien (Toskana) zur fränkischen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/florenz_kulturmetropole_am_arno/pwwbflorenzkulturmetropoleamarno100.html
-
Paris in Literatur und Film
17.07.2012 - Lässt sich die Faszination einer Stadt festhalten? Ja, indem man sie literarisch oder filmisch erfasst. Literaten weltweit hat Paris inspiriert - mit seinen Einwohnern, Vierteln, Straßen, Plätzen und Gebäuden. Auch mit dem Medium Film ist die französische Metropole untrennbar verbunden; sie hat alle Epochen des filmischen Schaffens begleitet. "Die Liebenden von Pont-Neuf", "Moulin Rouge" und "Ratatouille" sind nur einige der bekanntesten Beispiel...
Aus dem Inhalt:
[...] Er begibt sich in das Paris des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1738 wird der Junge Jean-Baptiste Grenouille geboren, auf dem Fischmarkt inmitten der Abfälle. Seine [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/paris/pwieparisinliteraturundfilm100.html
-
Das Schmuckstück
22.03.2011 - Regenschirmfabrikanten Pujol, fühlt sich vernachlässigt. Sie vergleicht sich mit einer "Potiche", einer Porzellanvase, die keinerlei Funktion hat und nur hübsch anzuschauen ist. Auch Pujol sieht in Suzanne lediglich ein dekoratives Schmuckstück. Viel lieber vergnügt er sich mit seiner Geliebten oder im Nachtclub, beutet die Arbeiter in seiner Fabrik nach Kräften aus und fühlt sich ganz wie ein Grandseigneur. Doch das Spiel hat ein jähes Ende, als Pujol einen Herzanfall erleidet.
Aus dem Inhalt:
[...] López, Évelyne Dandry, Bruno Lochet, Elodie Frégé, Gautier About, Jean-Baptiste Shelmerdine, Noam Charlier, John Flanders Regie: François Ozon Drehbuch: [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/tipps/das-schmuckstueck
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 3
05.07.2005 - 5. Juni 1783 Aufstieg eines Heißluftballons der Brüder Montgolfier (ohne Besatzung) in Vivarais/Frankreich. 27. August 1783 Aufstieg des ersten unbemannten Wasserstoff-Versuchsballons in Paris (Erbauer: Prof. Charles und die Brüder Robert). 19. September 1783 Luftfahrt einer Ente, eines Hahnes und eines Hammels in einem Heißluftballon in Versailles.
Aus dem Inhalt:
[...] 1784 Luftschiffprojekt von Jean Baptiste Meusnier zur Erforschung fremder Gebiete mit länglichem Ballonkörper, Ballonett und Luftschraube mit Muskelkraftantrieb. 7. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2726
-
Der Sonnenkönig, Ludwig XIV.
Ludwig der XIV. , französisch Louis XIV., wird in Saint- Germain-en-Laye in Frankreich geboren. Dass er seiner Zeit den Stempel aufdrücken und als Sonnenkönig berühmt werden …
Aus dem Inhalt:
[...] und der Architektur. Um seine Position zu stärken, ließ er die Verwaltung und das stehende Militär ausbauen. Als "Wirtschaftsminister" vertraute er auf Jean-Baptiste [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/der-sonnenkoenig-ludwig-xiv.html
-
Charles Darwins Evolutionstheorie
Am 24. November 1859 veröffentlichte Charles Darwin seine Evolutionslehre, die zum Fundament der Biologie gehört. Seine Beobachtungen auf den Galapagos-Inseln veranlaßten ihn, ein …
Aus dem Inhalt:
[...] bereits bekannt war die Evolutionstheorie des französischen Biologen Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829). Sie basiert auf der Vererbung, der Veränderung (Mutation) und der natürlichen Auslese. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/charles-darwins-evolutionstheorie.html
-
Französische Revolution - Gingen die Kinder zur Schule?
Freiheit und Gleichheit für alle? Das musste doch auch bedeuten, dass alle das Recht auf Bildung hatten. Der Schulunterricht wurde nun Aufgabe des Staates. Viele Menschen konnten weder lesen noch schreiben. Außerdem sollten alle Französisch lernen, denn viele Franzosen sprachen nur die Sprache oder den Dialekt ihrer Region, z.B.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Schüler (Bild von Jean-Baptiste Greuze)Freiheit und Gleichheit für alle? Das musste doch auch bedeuten, dass alle das Recht auf Bildung hatten. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-von-kaminfegern-brotnot-und-so-mancher-laus/frage/gingen-die-kinder-zur-schule.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|