
Suchergebnisse
-
Absolutismus - Ludwig XIV. - der Sonnenkönig
Ludwig XIV. war der bedeutendste Vertreter des höfischen Absolutismus. Bekannt wurde er auch unter der Bezeichnung "Sonnenkönig". Warum hieß er wohl so? Als der Vater Ludwigs XIV. (1638-1715), Ludwig XIII., 1643 starb, war der kleine Ludwig mit seinen fünf Jahren noch viel zu jung, um die Aufgaben eines Königs bewältigen zu können.
Aus dem Inhalt:
[...] auch er nicht aus. So beauftragte er einen Mann namens Jean-Baptiste Colbert als Minister für die Wirtschaft. Denn die war wegen der gewaltigen Staatsausgaben [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/absolutismus/epoche/frankreich/ereignis/ludwig-xiv-der-sonnenkoenig.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115&ut2=90
-
Mariahilf (6. Bezirk)
Wusstest du, dass „Das Haus des Meeres“ ein ehemaliger Flakturm aus dem 2. Weltkrieg ist? Flaktürme waren Hochbunker (Bunker sollen Menschen vor Gefahren schützen). Auf ihm waren Flugabwehrkanonen zum Schutz vor Luftangriffen aufgestellt. Steckbrief Das Wappen von Mariahilf besteht aus 5 Feldern. Aus dem Wort "Gump" (= Tümpel, Pfütze, Lacke) ist der Name der Vorstadt Gumpendorf entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] in einer Vorstadt. Baptistenkirche Mollardgasse 35 Die Baptistenkirche wurde 1924 erbaut und ist eine evangelische Kirche. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Mariahilf_(6._Bezirk)
-
Barock (1600–1770)
Als (der oder das) Barock bezeichnet man die letzte umfassende Stilepoche der europäischen Kunst während des 17. und 18. Jahrhunderts. Er entstand bereits kurz vor 1600 in Italien als Stiltendenz, blühte dort bis in die Mitte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] JEAN-HONORÉ FRAGONARD , einer der bedeutendsten Maler des Rokoko , Schüler von Jean-Baptiste Siméon Chardin (1699–1779) und François Boucher (1703–1770), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/barock-1600-1770
-
Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu
* 18.01.1689 Château de la Brède (bei Bordeaux) † 10.02.1755 Paris Der französische Philosoph, Staatsrechtler und Historiker CHARLES DE MONTESQUIEU gilt mit seiner Theorie der Gewaltenteilung als Stammvater europäischer Demokratie.
Aus dem Inhalt:
[...] erbte er das Amt des Gerichtspräsidenten („président à mortier“ ) von seinem Onkel JEAN-BAPTISTE DE SECONDAT und übte es bis 1726 aus. 1721 erschien seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charles-louis-de-secondat-baron-de-la-brede-et-de
-
Das historische Sujet in den Siebziger- und Achtzigerjahren
Das historische Sujet wurde erst in den Siebzigerjahren in der Literatur der Bundesrepublik wieder ernsthaft diskutiert. In der DDR dagegen kann man von einer gewissen Kontinuität des Auftretens historischer Belletristik seit 1952 sprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Parfum “ (1985), der Geschichte des Mörders Jean-Baptiste Grenouille, der 1738 auf dem Fischmarkt in Paris zur Welt kommt, von seiner Mutter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-historische-sujet-den-siebziger-und-achtzigerjahren
-
Realismus in Frankreich
Der Realismus entwickelte sich zuerst als Schule in der Malerei, auch wenn man den Begriff bereits in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts zur Beschreibung von literarischen Texten und Tendenzen verwendet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] GUSTAVE COURBET (1819–1877), HONORÈ DAUMIER (1808–1879), JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT (1796–1875), CHARLES-FRANÇOIS DAUBIGNY (1817–1878), HENRI FANTIN-LATOUR (1836–1904), THÉODORE ROUSSEAU (1812–1867). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/realismus-frankreich
-
Einführung in die Biologie
Was bedeutet Biologie? Womit beschäftigt sich Biologie? Gibt es schon immer Biologie? Warum gibt es eigentlich Biologie? Wozu brauchen wir überhaupt Biologie? Die Beantwortung dieser Fragen gibt Aufschluss über Wesen, Geschichte und Komplexität dieser Wissenschaft und hilft, den ewig währenden Prozess und das Streben nach Erkenntnis zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff „Biologie“ Jetzt bestand also die Notwendigkeit und das Interesse, Lebewesen und Lebenserscheinungen gesondert zu erforschen. So schlugen im Jahr 1802 JEAN-BAPTISTE DE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/einfuehrung-die-biologie
-
Julien Offray de la Mettrie
* 19.12.1709 Saint (St.) Malo † 11.11.1751 in Potsdam LA METTRIE war ein französischer Arzt, Philosoph und Satiriker, der sich vor allem mit seiner Schrift „L'homme machine“ (Der Mensch – eine Maschine, 1748) in der Geschichte des Materialismus einen Namen machte.
Aus dem Inhalt:
[...] JEAN-BAPTISTE DÁRGENS, ein weiterer Zeitgenosse am Hof bezeichnete LA METTRIE als „Narren, im vollsten Sinne des Wortes“. MAUPERTUIS schämte sich dafür LA METTRIE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/julien-offray-de-la-mettrie
-
Geschichte der Druckgrafik
Die ältesten Funde, die einem Druckvorgang zugerechnet werden können, sind die Handabdrücke aus steinzeitlichen Höhlen (Höhle von Gargas – 25 000 Jahre alt, Höhle in Pech Merle – 20 000 Jahre alt, Frankreich).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Aquatinta entstand 1765/68, als man begann, nicht nur Linien, sondern auch ganze Flächen zu ätzen. Als Erfinder dieser Technik gilt JEAN-BAPTISTE LE PRINCE (1734–1781). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/geschichte-der-druckgrafik
-
Kupferstich
Der Kupferstich ist ein grafisches „kaltes“ Tiefdruckverfahren. Von manuellem bzw. „kaltem“ Verfahren spricht man, wenn die Vertiefungen auf der Druckplatte durch direktes Einritzen mit Radierwerkzeugen erzeugt wird.
Aus dem Inhalt:
[...] unter ihnen JEAN-BAPTISTE-CAMILLE COROT. Aber bereits im Barock hatte man Radierung und Kupferstich kombiniert. Vorteil des Kupferstiches Vorteil des Kupferstiches ist, dass man hohe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kupferstich
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|