.jpg)
Suchergebnisse
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] deren Kern These - Antithese: Synthese sowie die Theorien von der Einheit und dem Kampf der Gegensätze, Umschlag von Quantität in Qualität sowie die Negation der Negation sind, entscheidend ausgebaut. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Kapp-Lüttwitz-Putsch
In den Tagen vom 13. bis zum 17. März 1920 versuchte eine kleine Gruppe nationalistischer Verschwörer die Regierung der Weimarer Republik durch einen Putsch zu stürzen. Die Gruppe um den Politiker WOLFGANG KAPP und den Reichswehrgeneral WOLFGANG FREIHERR VON LÜTTWITZ hielt mit Unterstützung der Marinebrigade Erhardt vier Tage lang das Regierungsvie...
Aus dem Inhalt:
[...] Sie wollte die Reichsregierung unter Reichskanzler BAUER zwingen, den Auflösungsbefehl für die Einheit zurückzunehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kapp-luettwitz-putsch
-
Hans Sachs
* 05.11.1494 in Nürnberg † 19.01.1576 in Nürnberg Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist eine der bekanntesten literarischen Figuren des 16. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Partei nahm, außerdem der Schwank „St. Peter mit der Geiß“ (1555) und mehrere seiner Fastnachtsspiele: Das Narrenschneiden (1534) Der schwangere Bauer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-24
-
Zeitung
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht immer fielen Sprachgebiete und politische Strukturen zusammen. Zum Aufbau funktionierender Bürokratien im 16. Jahrhundert war eine sprachliche Vereinheitlichung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/zeitung
-
Zeitung (Zeitungswesen)
Zeitungen und Zeitschriften sind wesentliche Massenmedien. Ihre Geschichte reicht bis ins 15./16. Jahrhundert zurück. Mit der Erfindung der Rotationsdruckmaschine und der Telegrafie setzte die weltweite Verbreitung ein.
Aus dem Inhalt:
[...] Nicht immer fielen Sprachgebiete und politische Strukturen zusammen. Zum Aufbau funktionierender Bürokratien im 16. Jahrhundert war eine sprachliche Vereinheitlichung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/zeitung-zeitungswesen
-
Friedrich Wolf
* 23.12.1888 in Neuwied am Rhein † 05.10.1953 in Lehnitz (bei Berlin) FRIEDRICH WOLF, von Beruf Arzt, war unter anderem Dramatiker, Publizist und Erzähler. Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Dramen „Der arme Konrad“ (1924), „Die Matrosen von Cattaro“ (1930), „Cyankali“ (1929), „Professor Mamlock“ (1934) und „Beaumarchais“ (1939–1941).
Aus dem Inhalt:
[...] 1923 beendete WOLF sein Schauspiel über den deutschen Bauernkrieg „Der arme Konrad“, mit dem er sich von der expressionistischen Schreibweise löste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/friedrich-wolf
-
Hans Sachs
* 05.11.1494 Nürnberg † 19.01.1576 Nürnberg Der deutsche Schuhmachermeister, Lyriker und Dramatiker HANS SACHS ist die nach MARTIN LUTHER bekannteste literarische Figur des 16. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Peter mit der Geiß“ (1555) und mehrere seiner Fastnachtsspiele : Das Narrenschneiden (1534), Der schwangere Bauer (1544), Der fahrendt Schüler im Paradeis (1550), Das Kälberbrüten (1551). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/hans-sachs
-
Lustige Bauernregeln in Reimen
Einige lustige Bauernregeln sind zur Wettervorhersage wirklich gut geeignet, andere sind einfach nur lachhaft. Aber wie sind lustige Bauernregeln entstanden?
http://www.reimix.de/reim-sprueche/lustige-bauernregeln/
-
Der Meisterdieb
[Ein Märchen der Gebrüder Grimm] Eines Tages saßen vor einem ärmlichen Hause. ein alter Mann mit seiner Frau und wollten von der Arbeit ein wenig ausruhen. Da kam auf. einmal ein prächtiger, mit vier Rappen bespannter Wagen herbeigefahren, aus dem ein. reichgekleideter Herr stieg. Der Bauer stand auf, trat zu dem Herrn und fragte, was sein.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=591&titelid=5915&titelkatid=0&move=1
-
Beruf: Landwirt
Beruf: Landwirt - Der Wecker von Birgit und Martin Obermayr klingelt um halb fünf. Noch einmal kurz ins Kissen kuscheln, dann müssen die beiden raus. Im Stall warten 50 Kühe. Und in zwei Stunden kommt der Milchsammelwagen um die Milch abzuholen - Alltag für die Landwirte.
Aus dem Inhalt:
[...] schlafen die Bauern oft nur ein paar Stunden. "Manchmal kriegt man da schon die Krise", gibt Bauer Obermayr zu, "aber da muss man durch." Flecki und Liliput [...]
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/berufe/beruf-landwirt-4627.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|