Suchergebnisse
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
-
Weichtiere als Fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
-
Herzkrankheiten, EKG
Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/herzkrankheiten-ekg
-
Leitfossilien
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wusste man nicht, was Fossilien eigentlich genau darstellen. Fossilien waren aber schon länger bekannt. Bereits um 1500 wurde unter den Gelehrten erbitterter Streit um die Frage geführt, wie Fossilien entstanden sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/leitfossilien
-
chemisches Gleichgewicht
Das konstante Konzentrationsverhältnis der Edukte und Produkte charakterisiert die Lage des Gleichgewichts. Es ist unabhängig davon, ob im Kolben zu Beginn nur Ethansäure und Ethanol oder nur Ethansäureethylester und Wasser vorlagen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemisches-gleichgewicht
-
Frauen in der Mathematik
Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts sind unter der großen Zahl der auf dem Gebiet der Mathematik tätigen Wissenschaftler nur wenige Namen von Frauen zu finden; zu nennen sind HYPATIA VON ALEXANDRIA (um 400), die Französin GABRIELLE-EMILIE DU CHÂTELET-LOMONT (1706 bis 1746), die Italienerin MARIA GAËTANA AGNESI (1718 bis 1799) sowie die Französin MA...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/frauen-der-mathematik
-
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist die älteste deutsche politische Partei. An ihrem Beginn 1863 als Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) stehen Arbeitergruppen und -vereine, die sich auf Initiative FERDINAND LASALLEs als selbstständige politische Partei konstituieren.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialdemokratische-partei-deutschlands
-
Fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/fossilien
-
Vom Ei zum Küken
10.11.2014 - Nur 24 Stunden vergehen vom Beginn der Reise einer Eizelle vom Eierstock bis zum fertigen Ei im Nest. Um ein Küken-Embryo auf dieser Reise und für die folgenden drei Wochen Brutzeit mit ausreichend Nahrung zu versorgen, hält die Eizelle reichlich Wegzehrung bereit: den Dotter. Hier sind Proteine, Fette, Mineralstoffe und Vitamine gespeichert.
http://www.planet-wissen.de/natur/haustiere/huehner/pwievomeizumkueken100.html
-
Fötus
Fötus oder Fetus nennt man bei Menschen und allen anderen Säugetieren ein Kind im Mutterleib. Bei Menschen ist er zu Beginn etwa zwei Monate alt. Davor nennt man ihn Embryo . Während der nächsten etwa sieben Monate bis zur Geburt wird er noch stark wachsen.
https://klexikon.zum.de/wiki/F%C3%B6tus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|