
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Weltveränderer: Sophie Scholl
Weltveränderer: Sophie Scholl - Am 1. September 2014 jährte sich zum 75. Mal der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Sophie Scholl gehörte zu den wichtigen Kämpfern gegen den Nationalsozialismus. Lest hier, wie sie lebte und was sie als Teil der Gruppe "Weiße Rose" gegen das NS-Regime unternahm.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/widerstandskaempferin-weltveraenderer-sophie-scholl-78547.html
-
Warmer November
Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland gab es noch nie so viele warme Tage im November wie in diesem Jahr. 2015 ist noch aus einem weiteren Grund ein besonderes Klimajahr: Meteorologen aus England rechnen damit, dass die Weltdurchschnittstemperatur 2015 zum ersten Mal ein Grad höher als zu Beginn der Industrialisierung liegt.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/37?type=news&page=1
-
Olympische Jugendspiele
Bereits zum dritten Mal wurde Innsbruck zu Beginn des Jahres 2012 Olympisch. Nachdem bereits im Jahr 1964 und 1976 Austragungsort der olympischen Winterspiele war, zogen diesmal ganz besondere OlympionikInnen ins olympische Dorf. Denn zu Beginn des Jahres wurden die ersten Olympischen Jugendwinterspiele in Innsbruck und Seefeld abgehalten.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-der-olympische-gedanke/olympische-jugendspiele/
-
Fristenregelung
Mit 1. Jänner 1975 trat in Österreich die Fristenregelung in Kraft. Mit diesem Gesetz wurde der Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn der Schwangerschaft oder bei wichtigen medizinischen Gründen bzw. bei Schwangeren, die zu Beginn der Schwangerschaft das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, straffrei gestellt.
http://www.politik-lexikon.at/fristenregelung/
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Frührationalismus
Als „Frührationalismus“ wird eine kritisch rationale Architekturströmung bezeichnet, die zu Beginn des 20. Jh. neben dem Funktionalismus die architektonische Phase der „Väter der Moderne“ (ca.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-fruehrationalismus
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
-
Weichtiere als Fossilien
Während es den modernen Menschen als Art erst seit circa 0,04 Millionen Jahren gibt, lebten Weichtiere nachweislich seit dem Beginn der Erdfrühzeit, also seit 570 Millionen Jahren. Ihre Entwicklung reicht noch weiter zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/weichtiere-als-fossilien
-
Herzkrankheiten, EKG
Das EKG wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von drei Ärzten (u. a. WILLEM EINTHOVEN) entwickelt und ist seitdem eine sehr einfache und sehr wertvolle Untersuchungsmethode der Kardiologie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/herzkrankheiten-ekg
-
Leitfossilien
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wusste man nicht, was Fossilien eigentlich genau darstellen. Fossilien waren aber schon länger bekannt. Bereits um 1500 wurde unter den Gelehrten erbitterter Streit um die Frage geführt, wie Fossilien entstanden sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/leitfossilien
-
chemisches Gleichgewicht
Das konstante Konzentrationsverhältnis der Edukte und Produkte charakterisiert die Lage des Gleichgewichts. Es ist unabhängig davon, ob im Kolben zu Beginn nur Ethansäure und Ethanol oder nur Ethansäureethylester und Wasser vorlagen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemisches-gleichgewicht
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|