
Suchergebnisse
-
Umgebungen
Der Begriff der Umgebung ist in der Analysis in verschiedenen Zusammenhängen von Bedeutung, z.B. bei der Definition des Grenzwertes von Zahlenfolgen oder Funktionen bzw. bei der Erklärung der Begriffe Maximum und Minimum von Funktionen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/umgebungen
-
Glossar: Skype, Twitter und Co.
28.10.2014 - Die Sprache des Internets ist Englisch. Und neue technische Entwicklungen sorgen immer wieder für neue Bezeichnungen. Die gehen Menschen, die ständig mit Computern und Internet zu tun haben, zwar flüssig von den Lippen. Bei anderen sorgen sie dagegen oft für Fragezeichen und ratlose Blicke. Wir haben in unserem Glossar einige der wichtigsten Begriffe rund ums Internet zusammengestellt und erklärt.
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/das_internet/pwieglossarskypetwitterundco100.html
-
Modelexikon - Das ABC der Unterwäsche
14.08.2014 - In der bunten Welt der Miederwaren gibt es ungezählte Begriffe, deren Bedeutung nur wenige Fachleute kennen. Viele dieser Wörter leiten sich vom Französischen ab, da Frankreich eine der führenden Nationen in Sachen Mode war und ist. Manche Ausdrücke haben sich viele Jahrhunderte in unserem Sprachschatz gehalten, ohne dass man noch um den eigentlichen Ursprung weiß.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/unterwaesche/pwiemodelexikondasabcderunterwaesche100.html
-
Glossar: Buxe, Vollwichs und Co.
18.08.2014 - Verbindungsstudenten pflegen ganz eigene Rituale und benutzen dafür Sprache und Symbole, die von Außenstehenden in der Regel nicht verstanden werden. Viele Begriffe stammen aus dem Lateinischen und Französischen und haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert. Wir erklären die Wichtigsten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/studentenverbindungen/pwieglossarbuxevollwichsundco100.html
-
Redensarten: Leib
23.01.2007 - In der deutschen Sprache gibt es viele Redensarten, die mit dem Körper oder Körperteilen zu tun haben. Hier findest du Beispiele zu Redensarten, die mit dem Begriff „Leib" Mit dem Begriff Leib bezeichnet man den Körper von lebenden Menschen und Tieren. Gleichbedeutend sind auch die Begriffe „Körper“, „Corpus“ und „Soma“. zu tun haben und jeweils auch eine Situation, in der diese Redensart verwendet werden kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10763
-
Das Reiter-ABC
Das Reiter-ABC - Hier findet ihr die wichtigsten Begriffe zum Thema Reiten.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/das-reiter-abc-2309.html
-
Skateboard-Glossar
24.06.2014 - Grind und Slide, Grab und Vert, Downhill und Flatland: Das Skatervokabular ist für Außenstehende oft schwer zu verstehen. Wir erklären die wichtigsten Begriffe.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/skaten/pwieskateboardglossar100.html
-
Sendungsinhalt: Zorn - Gewissensbisse
20.02.2008 - Der Begriff Zorn ist etwas veraltet: Heute spricht man eher von Ärger oder Wut. Doch alle Begriffe meinen dasselbe, nämlich das unkontrollierbare Gefühl, das uns zu schlimmen Taten verleitet. Und das hat jeder schon erlebt. Viele Menschen gehen ein- bis zweimal pro Woche vor Ärger an die Decke. "Ivan hatte seinen Zorn lange nicht im Griff: Er schlug mehrere Menschen krankenhausreif und hat mittlerweile 19 Anzeigen wegen Körperverletzung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/gewissensbisse/inhalt/sendungen/zorn.html
-
Holocaust und Shoa
25.12.2007 - Die Begriffe Holocaust (von griechisch ολοκαύτωμα, olokáutoma = vollständiges Brandopfer) und Shoa (aus dem Hebräischen = Katastrophe, großes Unglück) beinhalten den Völkermord an etwa sechs Millionen Juden zur Zeit des Nationalsozialismus . Der Begriff Holocaust meint auch die geplante Ermordung von Sinti, Roma, Jenischen und anderen als Zigeuner bezeichneten Gruppen, von Behinderten, Zeugen Jehovas, Homosexuellen sowie von polnischen Gebildeten...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5693
-
Biologische Vielfalt: Entstehung von Arten
11.02.2006 - Die Vielgestaltigkeit tropischer Regenwälder ist einzigartig auf der Erde. Dies gilt für Formen und Farben, in erster Linie aber für die große Artenvielfalt (biologische Diversität) in diesem Ökosystem. Wie konnte sich in den Tropen solch eine enorme Artenfülle entwickeln? Zuerst wieder einige Begriffe.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5753
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|