
Suchergebnisse
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
-
Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949
Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.
Aus dem Inhalt:
[...] Ausstellungen Gegenständliche Malerei Die Besatzungsmächte Deutschlands übten einen mehr oder weniger offensichtlichen Einfluss auf die Kulturentwicklung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/erste-ausstellungen-zeitschriften-und-kuenstlervereinigungen-1945-1949
-
Kalender
19.08.2009 - Heute vor 63 Jahren, am 5. Mai 1955, wurde die Bundesrepublik Deutschland souverän . Vier Besatzungszonen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Siegermächte USA , England , Frankreich und Sowjetunion Deutschland in vier Besatzungszonen unter sich aufgeteilt.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/03015
-
Kalender - Bundesrepublik Deutschland ist souverän
04.05.2005 - Heute vor 65 Jahren, am 5. Mai 1955, wurde die Bundesrepublik Deutschland souverän . Vier Besatzungszonen Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Siegermächte USA , England , Frankreich und Sowjetunion Deutschland in vier Besatzungszonen unter sich aufgeteilt.
https://www.hanisauland.de/kalender/brd-souveraen/
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd-0
-
Kunst und Künstler der Nachkriegsjahre
Nur zwei Jahre lang, von 1946 bis 1948, suchte man auf dem Fundament einer nationalen, humanistischen Tradition den Grundstein zu einer gemeinsamen kulturellen Entwicklung in Deutschland zu legen.
Aus dem Inhalt:
[...] war ein besetztes Land, das durch die Siegermächte in vier Besatzungszonen aufgeteilt war: die amerikanische, französische und britische Zone („Westzonen“) und die sowjetisch besetzte Zone (SBZ, „Ostzone“). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-und-kuenstler-der-nachkriegsjahre
-
Entstehung des Grundgesetzes der BRD
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der sogenannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entstehung-des-grundgesetzes-der-brd
-
Alliierte Politik zur Entnazifizierung der Deutschen
Die Zerstörung des Nationalsozialismus in Deutschland war ein wichtiges Kriegsziel der Alliierten. Als Besatzungsmächte verwirklichten sie dieses dann vor allem als Politik der Entnazifizierung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alliierte-politik-zur-entnazifizierung-der-deutschen
-
Der I. Schriftstellerkongress 1947
Am Beginn zweier getrennter deutscher Literaturen (der DDR-Literatur und der Literatur in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich) liegt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-i-schriftstellerkongress-1947
-
Wahlen in der DDR - Alltag in der DDR
20.02.2008 - Die Aufteilung Deutschlands nach seiner militärischen Niederlage in vier Besatzungszonen schuf die Voraussetzungen für die spätere Teilung in zwei Staaten. Aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde 1949 die Deutsche Demokratische Republik (DDR). Früher als in den westlichen Besatzungszonen genehmigte die sowjetische Besatzungsmacht für ihre Zone die Zulassung von Parteien.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/alltag-in-der-ddr/inhalt/hintergrund/wahlen-in-der-ddr.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|