
Suchergebnisse
-
Warum stehen manche Häuser leer?
In jeder Stadt gibt es Gebäude, in denen niemand mehr wohnen oder arbeiten will. Sie stehen leer. Wenn der Leerstand allzu lange dauert, dann geben die Eigentümer nur noch ungern Geld für die Instandhaltung aus. Manche Hausbesitzer stellen dringend nötige Reparaturen sogar ganz ein. Denn da auch ein Abriss Geld kostet, lassen sie ihren Besitz lieber verfallen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/buerger/warum-stehen-manche-haeuser-leer/
-
Possessivpronomen
Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/possessivpronomen
-
Das Possessivpronomen
Possessivpronomen (possessive pronouns) heißen im Deutschen auch besitzanzeigende Fürwörter, weil sie einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrücken. Sie können entweder vor dem Nomen stehend gebraucht werden oder auch allein stehend, wenn sie sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/das-possessivpronomen
-
Bücher - Abenteuer - Die Zeitdetektive - Leonardo da Vinci und die Verräter
22.12.2015 - Kim, Julian, Leon und die rätselhafte ägyptische Katze Kija sind im Besitz eines Schlüssels zur alten Bibliothek des Benediktinerklosters St. Bartholomäus. Dort verbirgt sich der vieltürige Zeitraum "Tempus", von dem aus man in jedes beliebige Jahr der Weltgeschichte starten kann.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/abenteuer/die-zeitdetektive/
-
Bücher - Fantasy / Science Fiction - Die Zeitdetektive - Leonardo da Vinci und die Verräter
22.12.2015 - Kim, Julian, Leon und die rätselhafte ägyptische Katze Kija sind im Besitz eines Schlüssels zur alten Bibliothek des Benediktinerklosters St. Bartholomäus. Dort verbirgt sich der vieltürige Zeitraum "Tempus", von dem aus man in jedes beliebige Jahr der Weltgeschichte starten kann.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/fantasy/die-zeitdetektive/
-
Bücher - Freundschaft / Liebe - Die Zeitdetektive - Leonardo da Vinci und die Verräter
22.12.2015 - Kim, Julian, Leon und die rätselhafte ägyptische Katze Kija sind im Besitz eines Schlüssels zur alten Bibliothek des Benediktinerklosters St. Bartholomäus. Dort verbirgt sich der vieltürige Zeitraum "Tempus", von dem aus man in jedes beliebige Jahr der Weltgeschichte starten kann.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/freundschaftliebe/die-zeitdetektive/
-
Bücher - Mädchen - Die Zeitdetektive - Leonardo da Vinci und die Verräter
22.12.2015 - Kim, Julian, Leon und die rätselhafte ägyptische Katze Kija sind im Besitz eines Schlüssels zur alten Bibliothek des Benediktinerklosters St. Bartholomäus. Dort verbirgt sich der vieltürige Zeitraum "Tempus", von dem aus man in jedes beliebige Jahr der Weltgeschichte starten kann.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/maedchen/die-zeitdetektive/
-
Paalsche Mühle
10.09.2014 - Am unteren linken Niederrhein befindet sich im Klevener Stadtteil Keeken die Paalsche Mühle (Hofacker 43). An dieser Stelle stand bereits eine Mühle aus Holz. Sie wurde durch einen Sturm zerstört. Im Jahr 1810 ließ der Graf Bylandt die Paalsche Mühle als Holländermühle bauen. 1866 kam die Mühle in den Besitz der Familie Paal.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29030
-
Papiermühle - allgemein
10.08.2014 - Die Papiermühle „In der Calle" stand in der Nähe des Seiler Sees am „Caller Bach" bei Iserlohn. 1721 wurde dort eine Nadelschleiferei betrieben. Im Jahr 1847 kaufte der Papiermacher Friedrich Schulte das Anwesen für 3.600 Reichstaler. Sein Sohn ließ 1827 die Mühle umbauen. Sie blieb bis 1861 in seinem Besitz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28783
-
Papiermühle - Video
10.08.2014 - Die Papiermühle „In der Calle" stand in der Nähe des Seiler Sees am „Caller Bach" bei Iserlohn. 1721 wurde dort eine Nadelschleiferei betrieben. Im Jahr 1847 kaufte der Papiermacher Friedrich Schulte das Anwesen für 3.600 Reichstaler. Sein Sohn ließ 1827 die Mühle umbauen. Sie blieb bis 1861 in seinem Besitz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28785
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|