
Suchergebnisse
-
Säge- und Ölmühle - allgemein
10.08.2014 - Die kombinierte Säge- und Ölmühle ist eine leicht veränderte Rekonstruktion aus Gielau im Kreis Lüchow-Dannenberg. Die Gielauer Mühle wurde 1380 erstmals erwähnt. Sie war seit 1876 im Besitz der Familie Dietrich. Die Familie nutzte die Mühle als Nebenerwerb zur Landwirtschaft noch bis in die 1960er Jahre.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28791
-
Mott-Mühle
25.07.2014 - Am linken Niederrhein befindet sich im Kreis Kleve im Kevelaer Ortsteil Kervenheim (Mühlenweg) die Mott-Mühle . Die Mott-Mühle wurde 1870 geabut. Sie befindet sich noch immer im Besitz der Müllerfamilie. Bis 1920 wurde in der Mott-Mühle Korn gemahlen. Im Jahr 1945 wurde die Mott-Mühle dann komplett stillgelegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28513
-
Burse
29.06.2014 - Dieses Gebäude am Kirchplatz wurde 1664 - 1669 als fünfklassige Internatsschule für das 1659 gegründete erste Gymnasium in Kempen gebaut. Im Jahre 1794 wurde es von der französischen Besatzung beschlagnahmt und 1802 geschlossen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es im Besitz der katholischen Pfarrgemeinde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28117
-
St. Mauritius in Hattingen-Niederwenigern - allgemein
26.04.2014 - Im Hattinger Stadtteil Niederwenigern befindet sich in der Essener Straße (Nummer 16) die katholische Kirche St. Mauritius . An dieser Stelle stand schon früher eine Kirche. Sie wurde im Jahr 1147 das erste Mal in einer Urkunde erwähnt und gehörte zum Besitz der Abtei Deutz, die sich in Köln befand. Aus dieser Zeit sind allerdings nur noch der Turm und das Taufbecken in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten geblieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=27678
-
Clemens August Kardinal von Galen
24.03.2014 - Anfang Juni 2003 hat die Theologenkommission im Vatikan einstimmig beschlossen, daß Clemens August Kardinal von Galen (1878-1946) der „heroische Tugendgrad" zugesprochen werden kann - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Seligsprechung des Kardinals. Das Museum Heimathaus Münsterland zeigt zahlreiche Objekte aus dem persönlichen Besitz des Kardinals, sowie Gegenstände und Archivalien, die sein religiöses Wirken dokumentieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15099
-
Brahmsche Mühle
30.08.2013 - Im Oberhausener Stadtteil Holten befindet sich in der Siegesstraße Straße (Nummer 149) die Brahmsche Mühle . Den Namen trägt die 1838 erbaute Mühle nach dem Müller Brahm. Sie ist heute noch in Besitz der Familie. (Stand 2013) 1915 wurden die Flügel abgebaut. Die Mühle wurde zunächst mit Dampf und später dann elektrisch betrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26595
-
Wasserschloss Gödens - allgemein
27.08.2013 - Im Landkreis Friesland befindet sich in der Gemeinde Sande (Gödenser Straße/Marschhausen) das Wasserschloss Gödens . Das Wasserschloss in seiner jetzigen Form ließ Harro Burchard von Frydag 1671 errichten, nachdem ein Vorgängerbau 1669 abgebrannt war. Die Familie von Wedel kam 1746 durch Heirat in den Besitz des Wasserschlosses.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26561
-
Bouvet Insel
24.06.2013 - Die Insel Bouvet wurde vom franz. Seefahrer L.Bouvet 1739 entdeckt, aber für einen Teil des unbekannten “Südlandes” gehalten. 1772-73 suchte Cook vergeblich nach dieser Insel. 1927 landete Kapitän Horntvedt und nahm die Insel für Norwegen in Besitz. 1929 wurde sie genauer durch Luftbilder kartiert. Die Schwabenland sichtete die Insel 1939 wieder, ebenso die Norsel 1951.
http://antarktis.ch/2000/01/01/bouvet-insel/
-
Schloss Sandfort
20.06.2013 - Schloss Sandfort befindet sich im Kreis Coesfeld, nahe der Stadt Olfen . Sandfort war von etwa 1300 bis um 1550 im Besitz der Herren von Mecheln. 1861 gehörte es der Familie von Bodelschwingh-Plettenberg, danach der Grafen von Wedel. Heute gehört es den Grafen von Hagen-Plettenberg. Bei den beiden Gebäuden links und rechts vom Tor handelt es sich um zwei sehr seltene Beispiele von Wirtschaftsgebäuden im klassizistischen Stil.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14170
-
Burghaus Volperhausen
17.06.2013 - Im Oberbergischen Kreis befindet sich in Morsbach , an der Grenze zu Rheinland-Pfalz, das Burghaus Volperhausen . Es wurde wahrscheinlich Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut. Zeitweilig gehörte es zum Besitz der Grafen von Hatzfeldt und der Gerichtsherren von Morsbach . Nachdem es beschädigt wurde, wurde das Burghaus 1682 wieder aufgebaut.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25896
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|