
Suchergebnisse
-
Sumpfbiber-Nutria - Archiv
Trotz ihres Namens Sumpfbiber gehören diese Tiere weder zu den Bibern noch zu den Bisamratten. Sie sind vielmehr mit den Meerschweinchen verwandt und zählen zur Familie der Biberratten und damit zu den Nagetieren.
http://www.kindernetz.de/oli/tierlexikon/sumpfbiber-nutria/-/id=74994/nid=74994/did=84680/i02xax/index.html
-
Burg
Rehe schlagen ein Bett auf, die Schnecke zieht in ein Haus – aber Biber und Bisamratte geben sich damit nicht zufrieden. Sie errichten – Fanfare! - eine stattliche Burg! Diese Tiere leben in einer Burg:.
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierwohnungen/253-burg.html
-
Videos: Die Elbe - Vom Riesengebirge bis zur Nordsee
14.11.2014 - Das Wasser der Elbe | Klettern im Elbsandsteingebirge | Schmuckstück an der Elbe: Dresden | An der Elbmündung | Biber im Biosphärenreservat | Der Hamburger Hafen | Der Hamburger Elbtunnel | Störche in den Flusswiesen
http://www.planet-wissen.de/natur/fluesse_und_seen/die_elbe/pwvideoplanetwissenvideodaswasserderelbe100.html
-
Tiere als Architekten
13.08.2014 - Ob zartes Papierschloss, eine Wasserburg aus Baumstämmen oder eine hölzerne Stube in luftiger Höhe: Die Wohnungen von Hornisse, Biber und Specht sind Meisterwerke tierischer Architektur. In der Tierwelt gibt es jedoch noch eine Vielzahl anderer Baumeister, die ihr Handwerk bestens verstehen: Sie graben, mauern, weben oder flechten und gestalten aus den verschiedenartigsten Materialien ihr Quartier.
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_als_architekten/pwwbtierealsarchitekten100.html
-
Schnabeltier
Das Schnabeltier ist eines der ungewöhnlichsten Tiere der Welt. Es scheint aus vielen Tieren zusammengesetzt worden zu sein, gerade so, als wäre Dr. Frankenstein am Werk gewesen. Äußerlich erinnert es an folgende Tiere: Ente (Schnabel)Biber (Schwanz, Schwimmfüße)Bär (Krallen)Otter (Pelz)Zuerst hielt man das Schnabeltier für eine „Fälschung“ und glaubte, dass ein Entenschnabel an einen Biber genäht wurde.
http://www.tierchenwelt.de/kloakentiere/617-schnabeltier.html
-
Stille Wasser sind tief
Es ist Freitagmittag und die Schüler der Klasse 4b freuen sich schon auf das Wochenende. Nur Frau Schumann, die Klassenlehrerin, dämpft die Vorfreude. Sie droht mit extra Hausaufgaben, wenn die Schüler ihre Frage nicht beantworten können. "Wie lang können die Zähne der Biber werden?" Der vorlaute Paul und die freche Luise haben keine Ahnung und werden auf ihren Stühlen immer kleiner.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/redewendung-stille-wasser-sind-tief-66817.html
-
Die Ostfriesischen Inseln
Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sind die sieben Ostfriesischen Inseln. Aber wie kann man sich die Reihenfolge (von Westen nach Osten, oder auf einer Karte von links nach rechts) merken? Michael Strik und Fabian Bennati-Weis aus der Bonifatiusschule I in Göttingen haben sich eine Geschichte dazu überlegt: Es waren einmal drei kleine Biber.
http://kinder.niedersachsen.de/abc/deine-geschichte-aus-niedersachsen/die-ostfriesischen-inseln/
-
Nachrichten für Kinder: In Deutschland gibt es viel weniger Feldhamster, als früher
23.09.2019 - 70 Forscher haben bei einem großen Projekt herausgefunden, dass es wieder mehr Wölfe, Biber und Goldschakale in Europa gibt. Andere Tierarten verschwinden stattdessen.
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/feldhamster-134.html
-
Lebensraum Stadt
30.04.2014 - Füchse in Berlin, Wanderfalken in Köln und Biber hinter dem Deutschen Museum in München – Tiere suchen ihr Zuhause immer häufiger in der Stadt und am Stadtrand. Im Mauerwerk der Häuser, im Schrebergarten oder in der Nähe eines Parktümpels finden sie ihre Nischen, vom Mensch geschaffen. Ein Steifzug durch die Stadt.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tiere_der_stadt/pwielebensraumstadt100.html
-
Themenbereich Alaska - Trapper Creek Hut
14.07.2011 - In der Nähe des Eingangs zur Erlebniswelt Alaska steht eine Trapperhütte. In einer Holzhütte wie dieser hausten die berühmten Trapper, Fallensteller und Pelztierjäger des frühen 19. Jahrhunderts. Sie hatten es vor allem auf die Biber abgesehen. Aber auch Luchse waren wegen ihres Felles ein begehrtes Jagdobjekt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22975
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|