
Suchergebnisse
-
Zahnwale
Mehr als 80 verschiedene Walarten tümmeln sich in den salzigen Meeren unserer Erde. Die meisten davon, rund 70 Arten, sind sogenannte "Zahnwale". Zu ihnen werden auch Delfine und Tümmler gezählt. Das Besondere an den Zahnwalen: Sie besitzen so etwas wie einen sechsten Sinn. Ein "Bio-Sonar". Ähnlich wie Fledermäuse senden sie sehr hohe, für das menschliche Ohr nicht hörbare Klicks.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/29?type=knowledge&page=2
-
Architektur-Bionik
Der Begriff „Bionik“ ist gebildet aus Biologie und Technik. Man versteht darunter eine technisch orientierte Wissenschaftsdisziplin, die Konstruktionen in der belebten Natur im Hinblick auf technische Verwertbarkeit untersucht und Anregungen für eigenes technisches Gestalten gibt (bionisches Prinzip).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-bionik
-
Symbiose
Die Symbiose ist eine Wechselbeziehung zwischen artverschiedenen Organismen mit gegenseitiger Abhängigkeit. Beide Partner sind im Vorteil und ziehen Nutzen aus der Gemeinschaft. Bekannte Symbiosen sind Mykorrhiza und Flechten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/symbiose
-
Teilgebiete der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie (Ethologie) hat starke Bezüge zur Ökologie, zur Evolutionsbiologie, zur Neurobiologie, Endokrinologie und zur Molekular- bzw. Populationsgenetik. Als besonders integrative Teildisziplin der Biologie kommt ihr nicht nur eine große wissenschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche Bedeutung zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/teilgebiete-der-verhaltensbiologie
-
Die Biologie bestimmt unser Leben
Ziel der Biologie ist es, die Lebewesen im Einzelnen, deren komplexes Zusammenwirken sowie die vielfältigen Lebenserscheinungen zu verstehen. Die Kennzeichen des Lebendigen sind Stoff- und Energiewechsel, Wachstum und Entwicklung, Bewegung, Fortpflanzung und Vermehrung, Reizbarkeit, Selbstregulation und Evolution.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-biologie-bestimmt-unser-leben
-
Biologisch abbaubare Polymere
In den letzten Jahren sind biologisch abbaubare Polymere stark in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Sie können maßgeblich zur Lösung dringender ökologischer Probleme unserer hochtechnisierten Gesellschaft beitragen, insbesondere im Bereich der Müll- und Entsorgungsproblematik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/biologisch-abbaubare-polymere
-
Das große Wiedersehen
16.12.2005 - Biologie-Lehrer Hans-Josef Wagner hat mit den siebten Klassen des Georg-Büchner-Gymnasiums in Kaarst bei Düsseldorf einen Hai-Wettbewerb gewonnen. Deshalb dürfen seine Schüler seit Oktober Hai-Eier ausbrüten. Mittlerweile sind im Klassenzimmer acht Katzenhaie und zwei Rochen-Babys geschlüpft. Kaum auf der Welt sind sie in große Aquarien des Sealife-Centers Oberhausen umgezogen. Dort haben die Paten ihre Babys besucht.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1483.html
-
Die Konvention über die biologische Vielfalt
Im Dezember 1993 trat die "Konvention über die biologische Vielfalt" in Kraft. 196 Länder der Erde sind ihr bisher beigetreten. Sie alle wollen das Artensterben stoppen.
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/biologische-vielfalt/die-konvention-ueber-die-biologische-vielfalt.html
-
Biotische Umweltfaktoren
Biotische Umweltfaktoren sind alle Einwirkungen auf einen Organismus, die von anderen Lebewesen ausgehen. Sie können innerhalb einer Art (intraspezifisch) und zwischen verschiedenen Arten (interspezifisch) auftreten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotische-umweltfaktoren
-
Entstehung der Eukaryoten aus Prokaryoten (Endosymbiontentheorie)
Wie sind Zellen mit Zellkern – die Eucyten der Eukaryoten – entstanden? Es ist heute weitgehend anerkannt, dass dies durch die Verschmelzung (= Endosymbiose) verschiedener Prokaryoten geschah.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entstehung-der-eukaryoten-aus-prokaryoten
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|